ISSN 1868-6532

Schriftenreihe aus dem Fakultätsübergreifenden Institut für Werkstofftechnik (IWT) an der TU Ilmenau 

Herausgegeben von
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dr. h. c. Peter Schaaf und
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Edda Rädlein 

Übersicht in der dbt:
http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=13767

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2015
  • ältere

Erscheinungsjahr 2023

Erscheinungsjahr 2022

Novel Reactor Design and Method for Atmospheric Pressure Chemical Vapor Deposition of Micro and Nano SiO2-x Films in Photovoltaic Applications / Issa, Esmail

Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2022. - 241 Seiten.

(Werkstofftechnik Aktuell : IWT ; 26)

ISBN 978-3-86360-263-5
DOI 10.22032/dbt.53692
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2021000505
Preis (Druckausgabe): 25,00 €

Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2021

Inhalt

A laboratory-scale reactor and a novel method for the atmospheric pressure chemical vapor deposition (APCVD) of SiO2-x films are developed. The deposited films are investigated to synthesize heterogeneously upon the substrate surface with the elimination of the so-called gas-phase reaction, hence preventing parasitic oxide particles upon the substrate surface and the reactor inner walls. The films are extensively inspected in terms of chemical and optical properties and utilized for crystalline silicon solar cell applications. Simple reactor design with low safety measures, a wide range of deposition rates, high film resilience, and stability for the intended applications are successfully achieved. The newly developed APCVD SiO2-x is proven to protect the Si wafer surface against texturing in alkaline and acidic solutions. Electroplated metallization schemes of heterojunction and passivated emitter rear contact solar cells are examined with the use of the SiO2-x as a masking layer in the grid electrode-free area.

 Zugriff auf den Volltext über die dbt ab 29.11.2023:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2021000505

Druckfassung demnächst im Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!

Kantenfestigkeitsoptimierte (Weiter-) Entwicklung eines Verfahrens zum Trennen von ultradünnem Glas / Jotz, Matthias

Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2022. - XV, 121 Seiten.

(Werkstofftechnik aktuell : IWT ; 25)

ISBN 978-3-86360-253-6
DOI 10.22032/dbt.53125
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2022100032
Preis (Druckausgabe): 17,00 €

Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2022

Inhalt

Der Einsatz von Gläsern wird in vielen Anwendungen durch deren Sprödbruchverhalten begrenzt. In dieser Arbeit wird ein neues, fertigungstaugliches Kantenfestigkeitsmessverfahren für dünne Glasproben beschrieben und mit etablierten Festigkeitsprüfverfahren verglichen. Daraufhin wird ein auf Kantenfestigkeit optimiertes Trennverfahren unter Verwendung fortschrittlicher statistischer Methoden entwickelt. Zudem wird nachgewiesen, dass sich die aus dem Verfahren resultierende Festigkeit mittels eines linearen Modells zuverlässig vorhersagen lässt. Weiterhin wird mit einer hohen Anzahl getesteter Proben belegt, dass die resultierende Festigkeit eine Schwelle aufweist, unterhalb derer die Bruchwahrscheinlichkeit ingenieurtechnisch vernachlässigbar gering ist. Dies ermöglicht es Produktdesignern innovative Produkte zu entwickeln, die auf einer zuverlässig hohen Festigkeit von Glas basieren und damit den Anwendungsbereich von Gläsern signifikant zu erweitern.

Zugriff auf den Volltext über die dbt!

Druckfassung im Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!

Machine learning Modell für die Abtragsvorhersage in der Roboter-Glaskeramik-Politur / Schneckenburger, Max

Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2021. - XXV, 162, LX Seiten.

(Werkstofftechnik Aktuell : IWT ; 24)

ISBN 978-3-86360-259-8
DOI 10.22032/dbt.52077
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2022000175
Preis (Druckausgabe): 17,00 €

Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2022

Inhalt

Im 21. Jahrhundert gehören hochgenaue optische Systeme zu den Schlüsseltechnologien und spielen eine entscheidende Rolle im technischen Fortschritt. Ihre Anforderungen an Stückzahl und Qualität steigen kontinuierlich. Einer der letzten Prozessschritte in der Fertigungskette von Glas Hochleistungsoptiken ist in der Regel die Politur.
Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines datengetriebenen Poliermodells für die Robotergestützte-Politur von Optiken. Auf Grundlage der Daten ein maschinenlernendes Modell zur Vorhersage von Materialabtrag auf gekrümmten Flächen erstellt und validiert.
Das vorliegende Machine learning Modell bildet den betrachteten Polierprozess ab und Einflüsse auf diesen werden durch den Sensoreinsatz abgebildet. Das Modell erreicht eine Vorhersagengenauigkeit des Abtrages von 99,22 % (R²-Wert), welches bei Prozessvorhersagen als sehr gut bewertet wird.

Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2022000175

Druckfassung im lokalen und im Online-Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!

Oberflächenmodifizierung von dentalen Y-TZP Keramikimplantaten / Strickstrock, Monika

Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2022. - XVI, 308 Seiten.

(Werkstofftechnik aktuell : IWT ; 23)

ISBN 978-3-86360-256-7
DOI 10.22032/dbt.51524
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2021000460
Preis (Druckausgabe): 29,00 €

Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2021

Inhalt

Mehr als eine Million Dentalimplantate werden pro Jahr in Deutschland inseriert. Ästhetik und Verträglichkeit sprechen für keramisches Material statt für den Standardwerkstoff Titan. Für diesen Einsatz, der in Hinblick auf Festigkeit, Biokompatibilität, Be- und Verarbeitbarkeit komplexe Ansprüche stellt, ist Zirkoniumdioxid (ZrO₂), genauer Yttriumoxid stabilisiertes ZrO₂ (Y-TZP), geeignet. Schwachpunkt ist die geringere Toleranz von Keramik gegenüber Oberflächendefekten, die sich festigkeitsmindernd auswirken. Die Oberflächenaufrauung ist für eine bessere Einheilung in den Knochen allerdings unabdingbar. Durch Oberflächenmodifzierung im dichtgesinterten Zustand kann die Festigkeit sowohl erhöht als auch erniedrigt werden, da Strukturumwandlungen im polymorphen Y-TZP in Abhängigkeit der Herstellungsparameter stattfinden. Ziel dieser Arbeit ist durch holistische Analyse des Herstellungsprozesses eines Y-TZP Implantates diesen zu optimieren. Die Bewertung erfolgt in den drei Eigenschaftskategorien: Physikochemie, Mechanik, Topographie und schließt mit einer zellbiologischen Prüfung ab.

Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2021000460

Druckfassung im Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!

Erscheinungsjahr 2021

Implementierung eines Moduls zur großflächigen In-Line Blitzlampentemperung von gesputterten ITO-Schichten / Westphalen, Jasper

Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2021. - x, 109 Seiten.

(Werkzeugtechnik Aktuell : IWT ; 22)

ISBN 978-3-86360-243-7
DOI 10.22032/dbt.49068
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2020000741
Preis (Druckausgabe): 23,90 €

Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2021

Inhalt

Blitzlampentemperung zählt zu den Kurzzeittemperverfahren, da die Erwärmung und Abkühlung einer Schicht im Bereich von Millisekunden liegen. Mit Hilfe von Blitzlampen durchgeführte Temperung dient zur oberflächennahen Erwärmung. Hierbei handelt es sich um einen thermischen Prozess, der Materialeigenschaften verändern kann. Durch die Blitzlampentemperung kann der Schichtwiderstand von transparenten leitfähigen Oxidschichten reduziert und die Transmission im sichtbaren Wellenlängenbereich erhöht werden. In der vorliegenden Forschungsarbeit wird das Prozessverhalten von dynamischen Prozessen bei Indium-Zinn-Oxid Schichten experimentell dargelegt. Dazu wurde der Einfluss von verschiedenen Prozessparametern wie Energiedichte und Pulszeit eines Blitzes erforscht. Für Schichten mit einer Schichtdicke von 150 nm konnte nach der Behandlung ein Widerstand von 14 Ω erreicht werden. Für die Transmission im sichtbaren Wellenlängenbereich wurden 87 % erzielt.

Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2020000741

Druckfassung im Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!

Erscheinungsjahr 2020

In-situ-Messung und Simulation der Flüssigphasensilicierung / Peter Josef Hofbauer

Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2020. - XV, 295 Seiten

(Werkstofftechnik Aktuell : IWT ; 21)
ISBN 978-3-86360-222-2
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2020000197
Preis (Druckausgabe): 24,00 €

Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2020

Inhalt

Die Infiltration von porösen Kohlenstoffvorformen mit flüssigem Silicium ist eine der wirtschaftlichsten Technologien zur Herstellung von kohlenstofffaserverstärktem Siliciumcarbid. Trotz jahrzehntelanger Forschung sind die physikalischen Phänomene an der Infiltrationsfront noch nicht hinreichend verstanden worden. Die vorliegende Arbeit dient dazu, diese Forschungslücken zu schließen. Hierzu befasst sie sich zunächst mit den bisher bekannten Infiltrationsmodellen. Anschließend wird ein neuartiger Versuchsaufbau vorgestellt, der eine In-situ-Beobachtung einer Spaltkapillare aus Glaskohlenstoff während der Siliciuminfiltration ermöglicht. Die Versuche zeigten, dass sich die Infiltrationskinetik grundlegend von den Vorhersagen der bekannten Infiltrationsmodelle unterscheidet. Abschließend wird der Aufbau eines numerischen Modells erläutert, das erstmals die reaktive Infiltration der Kohlenstoffvorformen im Dreidimensionalen simuliert. Dabei führen eine neue Infiltrationsgleichung und ein zeitabhängiger Diffusionskoeffizient zu einer guten Übereinstimmung von Simulations- und Messergebnisse.

Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2020000197

Druckfassung im Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!

Erscheinungsjahr 2019

Entwicklung eines bleifreien, niedrigschmelzenden und hochbrechenden Spezialglases für den Einsatz als Streuschichtmatrix in organischen Leuchtdioden / Rabenbauer, Pascal

Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2019. - XIV, 138 Seiten

(Werkstofftechnik aktuell : IWT ; 20)
ISBN 978-3-86360-208-6
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2019000165
Preis (Druckausgabe): 19,30 €

Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2019

Inhalt

Bleifreie, niedrigschmelzende und hochbrechende Spezialgläser wurden synthetisiert, um sie als Streuschicht in einer organischen Leuchtdiode (OLED) zu verarbeiten und damit die interne Licht-auskopplung zu erhöhen. Auf Basis eines B2O3- und/oder SiO2-Netzwerks wurden zunächst Bi2O3- respektive TeO2-haltige Gläser hergestellt und der Einfluss weiterer Oxide auf diese Glassysteme analysiert. Ausgewählte Gläser wurden als Pulver zusammen mit 1-3 μm großen TiO2- oder SiO2-Streupartikeln zu einer Paste verarbeitet, in einem Siebdruckprozess auf ein Glassubstrat appliziert und abschließend verglast. Um daraus eine funktionsfähige OLED herzustellen wurde in einem Reinraumprozess auf die Komponente aus Substratglas und Streuschicht eine Schichtabfolge aus ITO-Anode, Emitterschichten und Kathode aufgebracht. Ziel war es, die Auskoppeleffizienz der OLED mittels Glasstreuschicht um mindestens 50 % zu steigern. Konkret bedeutet das, eine Lichtausbeute von η ≥ 40 lm/W zu erreichen. Die höchste Lichtausbeute von η = 55 lm/W konnte für OLEDs mit einer eigenentwickelten 15 μm dicken Streuschicht und einer Streupartikelkonzentration von 2,5 Vol.-% TiO2 realisiert werden. Im Vergleich zur Referenz-OLED ohne Streuschicht (η = 26 lm/W) entspricht die erzielte Lichtausbeute, bei einer konstanten Leuchtdichte von 2000 cd/m2, einer Steigerung um 110 %.

Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2019000165

Druckfassung im Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!

Erscheinungsjahr 2018

Development of PVD-coated and nanostructured reactive multilayer films / Seema Sen

Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2018. - XVII, 166 Seiten.

(Werkstofftechnik aktuell ; 19)
ISBN 978-3-86360-189-8
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000331
Preis (Druckausgabe): 21,00 €

Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2018

Inhalt

This dissertation addresses nanoscale reactive multilayer films (RMFs) for the purpose of storing chemical energy as heat and supplying localized heat for joining and other industrial applications. Here, self-propagating reactions were analyzed for magnetron sputtered deposited binary Ti-Al, Zr-Al and ternary Ti-Al-Si RMF systems as a function of different Al-molar ratios, bilayer thicknesses and layer sequences. Reaction properties, namely reaction front velocity, temperature, and heat vary quantitatively over a wide range. The maximum reaction temperature of ~ 1800 °C has been achieved in ternary RMFs. This work also highlights the effects of oxidation and the unsteady propagation on the reaction properties. The scalability concept of RMFs was improved and ternary Ti/Si/Ti/Al RMFs were applied in the reactive joining. This dissertation provides new insights into multilayer modulation and opens more freedom to design ternary RMFs by controlling both, diffusion interfaces and distances. It is further shown that the development processes, simulation and experimental analysis are beneficial to design and to synthesize application tailored new RMFs.

Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://www.nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000331

Druckfassung im Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!

Plasmagestützte Nanostrukturierung von ETFE-Folie / Cindy Steiner

Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2018. - xiii, 168 Seiten.

(Werkstofftechnik aktuell ; 18)
ISBN 978-3-86360-179-9
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000087
Preis (Druckausgabe): 22,10 €

Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2018

Inhalt

Für die Untersuchung der Strukturbildung auf Ethylentetrafluorethylen-Folie (ETFE) im Plasmaätzprozess wird ein Doppel-Magnetron-System als Plasmaquelle genutzt. Im Plasma gebildete negative Sauerstoffionen interagieren mit dem Polymer und führen zur Strukturierung.
Durch Variation der Energiedosis im Prozess werden die Strukturbildung und die optisch entspiegelnde Wirkung der Strukturen beeinflusst. Der Zusammenhang zwischen dem Plasmaparameter „Energiedosis“, der Transmissionsänderung und den Strukturdimensionen wird dargestellt und diskutiert. Die verwendeten Charakterisierungsmethoden werden vorgestellt und bewertet.
Der Einfluss der kristallinen Bereiche auf die Strukturbildung wird anhand monoaxial verstreckten ETFEs untersucht. Der Zusammenhang zwischen Strukturbildung und den kristallinen Bereichen des ETFE wird untersucht und diskutiert.
Abschließend wird die Stabilität des nanostrukturierten ETFE gegenüber Witterungseinflüssen für Anwendungen im Außenbereich dargestellt.

Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000087

Druckfassung im Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!

Anisotrope, hierarchische Strukturierung von nanoporösen Gläsern / Sharon Krenkel

Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2018. - xvii, 277 Seiten.

(Werkstofftechnik Aktuell ; 17)
ISBN 978-3-86360-178-2
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2017000676
Preis (Druckausgabe): 36,00 €

Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2017

Inhalt

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Herstellung und Charakterisierung von glasbasierten, hierarchisch porösen Monolithen mit anisotropem Porensystem im Mikro- bzw. Nanometerbereich. Generative Formgebungsverfahren wurden mit dem Herstellungsprozess für nanoporöse Gläser ausgehend von Alkaliborosilicatgläsern kombiniert. Wesentlicher Bestandteil ist die Herstellung von porösen Multikapillaren nach dem Draw-Down-Verfahren. Es wurden anisotrop orientierte Poren zwischen 5∗10-6 und 2 mm sowie Nanometerporen von 2 bis 300 nm erzeugt. Zur Orientierung der Poren in der Glaswand war eine Ausrichtung der Primärphasen mittels Zugbelastung zielführend. Mechanisch stabile Monolithe wurden über das selektive Lasersintern erhalten, deren Porengröße von der Formgebung unabhängig kontrollierbar ist. Weiterhin führte die Schwamm-Replika-Technik zu Monolithen mit anisotroper Porenorientierung. Die Gläser wurden hinsichtlich ihres Viskositäts- und Entmischungsverhaltens sowie ihrer mechanischen und optischen Eigenschaften untersucht. Weiterhin wurden erste Versuche zur Biokompatibilität durchgeführt und die Oberfläche modifiziert.

Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2017000676

Druckfassung im Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!

Erscheinungsjahr 2017

Generative Fertigung von Sinterglaskörpern für Glasdurchführungen durch 3D-Drucken / Katja Nicolai

Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2017. - 209 Seiten

(Werkstofftechnik Aktuell ; 16)
ISBN 978-3-86360-162-1
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2017000196
Preis (Druckausgabe): 20,30 €

Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2017

Inhalt

Dieses Buch behandelt die erstmalige Ergänzung des Herstellungsprozesses von Glasdurchführungen durch den Einsatz eines generativen Verfahrens zur Fertigung von Rohlingen für Sinterglaskörper sowie die Anpassung der vor- und nachgelagerten Prozessschritte an die dadurch veränderten Bedingungen. Damit sollte der herkömmliche Prozessschritt „Pressen“ hinsichtlich Kosten- und Zeiteinsparung im Rahmen von Kleinserien ersetzt werden.
Der 3D-Druck von Glaspulver für technische Anwendungen war ein Novum. Die erforderliche Dichte und Porosität der Sinterglaskörper wurde über eine geeignete Korngrößenverteilung der Ausgangsmaterialien erreicht.
Die durch 3D-Druck hergestellten Sinterglaskörper erfüllen die erforderlichen Qualitätsparameter bei der Verwendung für Glasdurchführungen und entsprechen dem Stand der Technik nach dem Einschmelzen. Es konnte eine stabile Prozesskette für die Herstellung von Glasdurchführungen mit 3D-gedruckten Rohlingen für Sinterglaskörper abgeleitet werden.

Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2017000196

Gedruckt nicht mehr lieferbar!

Aerosol Jet Printing: Contactless Deposition Technique for Solar Cell Metallization / Sebastian Binder

Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2017. - xiv, 184 Seiten

(Werkstofftechnik Aktuell ; 15)
ISBN 978-3-86360-153-9
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016000765
Preis (Druckausgabe): 28,70 €

Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2016

Inhalt

The two-layer seed and plate approach for solar cell metallization is an established concept in photovoltaic research. This concept allows to improve performance and to reduce manufacturing costs. Aerosol jet printing (AJP) is a very promising technology to produce the seed layer for this concept. In this thesis the feasability of AJP for an industrial application of this concept was proved.
The AJP technology was thoroughly investigated and improved. An efficient and reliable deposition of narrow and uniform seed layers on rough wafer surfaces is enabled. A model was developed to improve ink deposition and to predict process parameters and line width. Newly designed print heads were developed and manufactured by support of computational fluid dynamic (CFD) simulations of two-phase flows.
The deposited seed layers were optimized for low electric contact resistance to the emitter and best performance of the silicon solar cells, also for lowly doped next generation emitters.

Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016000765

Gedruckt nicht mehr lieferbar!

Erscheinungsjahr 2015

Plasma-assisted synthesis of hydrogenated TiO2 for energy storage and conversion / Yong Yan

Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2015. - XXII, 96 Seiten.

(Werkstofftechnik Aktuell ; 14)
ISBN 978-3-86360-125-6
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2015000348
Preis (Druckausgabe): 15,60 €

Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2015

Inhalt

Titanium dioxide (TiO2) is widely used in the energy storage and conversion area. However, the performance of TiO2 is substantially lower than practically required. This results from its limited solar absorption, low charge transfer rate, and low electrochemical acitivity. In this study, hydrogenated TiO2 (H-TiO2) with distinct physical and chemical properties is controlledly synthesized through a hydrogen (H2) plasma treatment. The obtained material exhibits excellent performance in applications for lithium ion batteries, photocatalysis, and photothermal conversion. Moreover, the microstructure of H-TiO2, and its effect on the application performance of H-TiO2 is comprehensively investigated. It is believed that this research might provide new insights into synthesis, properties, and applications of H-TiO2, which is highly favorable for the development of high-performance and versatile TiO2 materials for energy storage and conversion devices.

Zugriff auf den Volltext:
http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2015000348

Gedruckt nicht mehr lieferbar!

Finite element simulation for the cold-joining of high power connectors / Ekine Aristizabal Tolosa

Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2015. -  XVII, 133 Seiten.

(Werkstofftechnik Aktuell ; 13)
ISBN 978-3-86360-120-1
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2015000249
Preis (Druckausgabe): 16,40 €

Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2015

Inhalt

A method for the Finite-Element (FE) simulation of the Cold-Joining-Process (CJP) of massive copper contacts is developed in this thesis. The standard procedure for the calculation of interference fit connectors is not applicable to the joining process of massive copper components, since the contact area builds up in a context of considerable plastic deformation and high frictional loads. The new FE model not only shortens and optimizes the design cycle for novel High-Power-Connectors (HPCs), but also allows a deeper understanding of the CJP and the connector. The FE model is rolled out to real HPCs. The comparison between calculated and real features of the connector nails down the validity of the simulation. By means of this real example the capability of the new simulation method to set the ground for the design of future CJCs is demonstrated.

Zugriff auf den Volltext über die dbt:
http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2015000249

Gedruckt nicht mehr lieferbar!

Untersuchung der Eigenschaften sowie der Anwendung von reaktiven Mehrschichtsystemen in der Aufbau- und Verbindungstechnik / Rolf Grieseler

Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2015. - 140 Seiten.

(Werkstofftechnik Aktuell ; 12)
ISBN 978-3-86360-117-1
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2015000107
Preis (Druckausgabe): 16,00 €

Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2015

Inhalt

Diese Dissertation befasst sich mit den Eigenschaften sowie mit der Untersuchung der Anwendbarkeit exotherm reagierender Mehrschichtsysteme in der Aufbau- und Verbindungstechnik. Die untersuchten Mehrschichtsysteme bestehen dabei aus zumeist aus Metallen, die nach überwinden der Aktivierungsenergie intermetallische Phasen bilden und dabei thermische Energie freisetzen. Dabei können Temperaturen von über 1600°C erreicht werden. In dieser Dissertation wurden vier Materialsysteme näher untersucht. Neben dem Aluminium-Nickel System, das bereits eingehender in der Literatur dargestellt wurde, waren das Titan-Silizium, Aluminium-Titan und das Aluminium-Kupfer System Gegenstand der Untersuchungen dieser Arbeit. Dazu wurde neben der Geschwindigkeit der Reaktionsfront und der Reaktionstemperatur auch die Aktivierungsenergie der Systeme ermittelt. Zudem wurde untersucht, inwieweit diese Systeme als Energiequelle für das Bonden von Bauteilen in der Aufbau- und Verbindungstechnik geeignet sind.

Zugriff auf den Volltext über die dbt:
http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2015000107

Gedruckt nicht mehr lieferbar!

Aluminum-based PVD rear-side metallization for front-junction nPERT silicon solar cells / Kamal Katkhouda

Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2015. - 205 Seiten.

(Werkstofftechnik Aktuell ; 11)
ISBN 978-3-86360-111-9
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2014000526
Preis (Druckausgabe): 15,70 €

Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2014

Inhalt

Aluminum-based physical vapor deposition metallization for the rear side of front-junction nPERT silicon solar cells is presented. Single-layer Al metallization is compared with Al-Si (1 at% Si) alloy and multi-layer Al-based metallization in terms of Al-spiking, specific contact resistance and back-side reflection. Al-spiking is observed when a single-layer Al metallization is used. Using an Al-Si alloy metallization, Al-spiking is avoided, however, resulting in a strong Si-precipitation. A novel approach consisting of a multi-layer Al-Si/Al stack instead of single-layer Al or Al-Si alloy metallization is developed. Optimizing the thickness of the Al-Si layer in the Al-Si/Al stack significantly decreases Si-precipitation and suppresses the Al-spiking at the same time. In addition, the optimized Al-Si/Al stack showed sufficiently low specific contact resistance and high back-side reflection and this even with a significantly higher thermal stability than the single-layer Al metallization.

Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2014000526

Gedruckt nicht mehr lieferbar!

Gedruckt nicht mehr lieferbar!

Karl, Andreas:
Laserauftragschweißen hochlegierter Duplexstähle

Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2014. - 230 Seiten.
(Werkstofftechnik aktuell ; 10)
ISBN 978-3-86360-089-1
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2013000627

Schaaf, Peter (Hrsg.):
Thüringer Werkstofftag 2013 : Werkstoffe - Wissenschaft - Wirtschaft ; Technische Universität Ilmenau, 21. März 2013

Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2013. - 226 Seiten.
(Werkstofftechnik aktuell ; 9)
ISBN 978-3-86360-080-8
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2013100105

Hecht, Kerstin:
Entwicklung eines Laserstrahlpolierverfahrens für Quarzglasoberflächen

Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2012. - 200 Seiten.
(Werkstofftechnik aktuell ; 8)
ISBN 978-3-86360-041-9
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2012000220

Schaaf, Peter (Hrsg.):
Materials for energy and power engineering : Ilmenau University of Technology, 4 - 7 September 2012 ; [proceedings of the workshop 'Materials for Energy and Power Engineering' held in September 2012 during the IWK 2012 in Ilmenau]

Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2012. - 106 Seiten.
(Werkstofftechnik aktuell ; 7)
ISBN 978-3-86360-035-8
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2012100158

Junghähnel, Manuela:
Herstellung und Charakterisierung von transparenten elektrisch leitfähigen TiO2:Nb- Dünnschichten durch Gleichstrom- und Puls-Magnetron-Sputtern

Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2012. - X, 158, IV Seiten.
(Werkstofftechnik aktuell ; 6)
ISBN 978-3-86360-017-4
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2011000464

Koch, Jürgen:
Laserendbearbeitung metallischer Werkstoffe

Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2011. - 230 Seiten.
(Werkstofftechnik aktuell ; 5)
ISBN 978-3-939473-95-4
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2010000500

Norén, Markus:
Flip-Chip-Technologie auf keramische Substrate

Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2010. - 186 Seiten.
(Werkstofftechnik aktuell ; 4)
ISBN 978-3-939473-91-6
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2009000501

Günter, Friedhelm:
Ausfallmechanismen, Ausfallmodelle und Zuverlässigkeitsbewertung von kalten Kontaktiertechniken

Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2010. - 192 Seiten.
(Werkstofftechnik aktuell ; 3)
ISBN 978-3-939473-77-0
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2009000475

Spieß, Lothar; Rädlein, Edda; Schaaf, Peter; Thüringer Werkstofftag <2010, Ilmenau> :
Thüringer Werkstofftag 2010 : Technische Universität Ilmenau, 24. März 2010 ; wissenschaftliche Beiträge

Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2010. - IX, 214 Seiten.
(Werkstofftechnik aktuell ; 2)
ISBN 978-3-939473-74-9
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2010100079

Angermann, André:
Nasschemische Herstellung und Eigenschaften verlustarmer Mangan-Zink-Ferrite für Hochfrequenzanwendungen

Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2009. - XIV, 230 Seiten.
(Werkstofftechnik aktuell ; 1)
ISBN 978-3-939473-53-4
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2009000098