Aktuelles

6G Campus Ilmenau
Die TU Ilmenau hat den Zuschlag für den Aufbau eines flexiblen 5G-Campusnetzes auf dem Ehrenbergcampus der Universität bekommen. Das Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme übernimmt die technische Koordination des Projektes.
Die Finanzierung der Ausstattung im Umfang von ca. 860 T€ erfolgt mehrheitlich durch die Thüringer Aufbaubank. Der Eigenanteil von 10% der Kosten wird durch die beteiligten Fachgebiete getragen.
Geplant ist die Ausstattung des Ehrenbergcampus mit einem 5G-Netz aus über 20 Funkzellen. Das Netz soll sowohl für Forschungs- und Experimentierzwecke der fünf beteiligten Fachgebiete, aber auch weiteren Fachgebieten und Forschergruppen, für Experimente zur Verfügung stehen. Darüber hinaus soll das Netz, als Ergänzung zum WLAN-Netz der Universität, perspektivisch auch von Mitarbeitern und Studierenden der Universität genutzt werden.
Der Aufbau und der Betrieb des Netzes erfolgt maßgeblich durch das Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme. Prof. Dr. Boris Koldehofe und Prof. Dr. Daniel Ziener beteiligen sich am Vorhaben mit Forschungen zu In-Network Processing mittels innovativer Rechnerarchitekturen. Frau Prof. Dr. Sylvia Saalfeld und Prof. Dr. Florian Klingler konzentrieren sich auf innovative Anwendungen des 5G-Netzes aus der Medizintechnik bzw. dem Internet der Dinge.
Das 5G-Netz und das Konzept zum Betrieb und dem Management des Netzes baut auf vorangegangenen Forschungen am Fachgebiet auf, u.a. auf die Projekte 5G-RACOM, KIMA-5G und 5G-ECOnet.

2 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (w/m/d) gesucht!
Thema: Erforschung von Mobilkommunikationssysteme der 5. und 6. Generation
Ausführliche Informationen

Neues Projekt: 5G-ECOnet
Teilvorhaben: Untersuchung des Einfluss des Einsatzes von KI-Verfahren auf den Energieverbrauch von 5G-Netzen

Best Paper Award
Der Beitrag "Trust Me: Explainable ML in Self-Organized Network Management” von Faiaz Nazmetdinov, Diego Preciado Rojas und Andreas Mitschele-Thiel hat den Best Paper Award auf dem AnNet Workshop 2023 in Miami gewonnen.

Ilmenauer Take-Home „Labor-Koffer“ goes Down Under
Forschungsschwerpunkte und Infrastruktur
Das Fachgebiet forscht in folgenden Schwerpunkten:
- Netzmanagement von 5G-Systemen, insb. die Koordination verschiedener SON Use Cases durch maschinelle Lernverfahren
- Funkressourcenmanagement, insb. auch für D2D-Kommunikation in 5G
- Prototyping von OpenRAN-Lösungen auf der Basis offener Software und SDRs
- Autonome Kopter-basierte UAVs, insbesondere zur Kommunikation und Lokalisierung
- Entwicklung autonomer Multi-UAV-Systeme mit Hilfe digitaler Zwillinge
Hierfür stehen uns folgende Labore zur Verfügung: