Ausgewählte Projekte
Im Folgenden finden Sie ausgewählte Projekte, die das Fachgebiet eigenständig oder in Zusammenarbeit in Projektkooperationen durchführt:
Vollautomatische Bestandsaufnahme und Transportverfolgung mit hoher Erfassungsrate durch mobile Serviceroboter zur effizienten Logistiksteuerung in Industrie, Werkstätten und Handel
mehr zu VABULEUS
Messeinrichtung zur Aufnahme bistatischer Radarquerschnitte mobiler Objekte in der virtuellen Straße - Simulations- und Testanlage (VISTA)
mehr zu BiRa
Kooperative Wahrnehmung und Situationserkennung in Mobilität und Logistik mittels Passiv-Radar
mehr zu KoSiMolo
5G-Mobilfunksysteme sollen zukünftig durch vertikale Services die Flugdatenerfassung und Flugkontrolle für die kommerzielle Anwendung von Drohnen unterstützen. Dabei kommt es vor allem auf die Verifikation übertragener Flugdaten und den Nachweis nicht-regelkonformen Verhaltens an. Ziel des Vorhabens »Drone-Shield« ist es, die dafür notwendigen hardware- und software-basierten Funktionen zu entwickeln, die mit der Standardfunktionalität von 5G nicht ohne Weiteres umsetzbar sind.
mehr zu Drone-Shield
Entwicklung multistandardfähiger Modems und Funktestlösungen für den weltweiten Einsatz im Schienenverkehr (EMMTES)
mehr zu EMMTES

Automatisierte Personenbeförderung unter Nutzung bistatischer, spherischer Positionierer mit breitbandiger HF-Messtechnik bis 170 GHz

Mikro-Doppler-Messungen zur Überprüfung der Erkennung und Identifizierung von UAVs in FR1 und FR2

Ausbreitungskanalmessungen in städtischen Umgebungen und Autobahnen

KI-basierte Simulations- und Emulationsmethoden zur Entwicklung eines virtuellen oder digitalen Zwillings, der die reale Funkumgebung widerspiegelt und die Komplexität auf ein notwendiges Maß reduziert. Neben dem KI-Ansatz erfordert dies die Weiterentwicklung von Simulations- und Emulationsmethoden. Der Anwendungsbereich konzentriert sich auf das automatisierte und vernetzte Fahren.

Untersuchung und Validierung von robusten Mehrantennen-GNSS-Empfängerarchitektur mit geringer Komplexität (Einsparung von Komponentenkosten, Platz & Energieverbrauch).

Geplante Erweiterung der SOTM-Testanlage für elektronisch steuerbare Beamforming-Antennenarrays im Millimeterwellenbereich. Die Entwicklung und Integration eines Sensorarrays ermöglicht die Erfassung der Antennendiagramme von Antennen mit zeitlich veränderlichen Eigenschaften sowie die Messung auftretender Interferenzen in Echtzeit.

ICAS konzentriert sich auf Sidelink-Kommunikation für Automobil- und UAV-Anwendungen.
- Definition der Systemarchitektur mit unterschiedlichen Integrationsstufen
- Ableitung neuer Lösungen der multistatischen Bildgebung sowie Lokalisierung
- Untersuchung von Ressourcen- und Link-Management für vollständig integrierte Lösungen
- Berücksichtigung spezifischer Sicherheitsaspekte für Mobilitätsanwendungen
- 4 PoCs, die Machbarkeit von ICAS demonstrieren

6G Enabler: Flexible Netzwerke, THz-Technologie und -Integration, nicht terrestrische Netzwerke, SidElink und Lokalisierung Kanalmessungen und -modellierung für den Sub-THz-Bereich (100-300 GHz) in verschiedenen Szenarien und Umgebungen für den Mobilfunk der 6. Generation (6G)

Forschungs- und Innovationscluster 6G-RIC: Offene und sichere 6G-Technologien als globale Marktchance für Deutschland sowie Implementierung einer messdatenbasierten ISAC-Demonstration (Integrated Sensing and Communication)

Das Projekt forscht an der Einbindung von Reinforcement Learning in das Radio Light Network für massive Verbindungen und der Integration eines Multiband Channel Sounding Systems zur simultanen Charakterisierung von Funkkanälen bis 300 GHz sowie Optical Wireless Communication (OWC).
Weiterer Forschungsschwerpunkt ist die Realistische 3D-Modellierung von Industrieszenarien mit LIDAR-Technologie für präzise Raytracing-Simulationen und -Modelle.