Frühere Abschlussarbeiten

Results: 333
Created on: Fri, 26 Apr 2024 23:18:39 +0200 in 0.0847 sec


Kühlwein, Lisa;
Die Darstellung sozialer Ungleichheit im deutschen Reality-TV : eine quantitative Inhaltsanalyse des privaten Fernsehsenders RTLII. - Ilmenau. - 106 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2023

Die vorliegende Arbeit untersucht die Darstellung sozialer Ungleichheit im deutschen Reality-TV und bezieht sich im Rahmen dessen auf den privaten Fernsehsender RTLII. Auf Grundlage des Framing-Ansatzes nach Entman werden themenspezifische Medien-Frames sowie verschiedene Personengruppen analysiert. Ergänzend dazu wird basierend auf dem Stereotype Content Model die stereotype Bewertung dargestellt. Die Ergebnisse der Bachelorarbeit zeigen, dass sich zwei Gruppen gegenüberstehen, denen sich thematisierte ProtagonistInnen zuordnen lassen: Auf der einen Seite stehen solche Personen, die aufgrund äußerer Umstände in finanzielle Notlagen geraten sind und auf der anderen Seite solche, die ihre Situation selbst verschuldet haben.



Hickisch, Lisa-Marie;
Warum wählen Rezipierende unterschiedliche Plattformen der Tagesschau für die Nutzung aus? : eine qualitative Interview-Studie. - Ilmenau. - 67 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2023

Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der Plattformen der Tagesschau (Fernsehsendung, Website, App, Instagram-Account), um Erkenntnisse darüber zu gewinnen, warum sie für die Nutzung ausgewählt werden. Dazu wurde folgende Forschungsfrage entwickelt: Warum wählen Rezipierende unterschiedliche Plattformen der Tagesschau für die Nutzung aus? Mit der Beantwortung dieser Forschungsfrage wird eine Forschungslücke auf dem Gebiet der Nachrichtenmediennutzung bearbeitet und damit ein erster Schritt in Richtung der Schließung dieser Lücke gegangen. Die Beantwortung ist relevant für die Tagesschau und andere Nachrichtenanbieter, um möglichst viele Menschen mit den Nachrichten zu erreichen. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurden qualitative Interviews mit zehn Deutschen verschiedener Altersgruppen geführt. Die Studie konnte zeigen, dass es unterschiedliche Gründe für die Nutzung und Auswahl der Plattformen gibt, die sich aus den Eigenschaften der Plattformen, dem persönlichen Aufwand sowie persönlichen Einstellungen der Befragten, aber auch aus den konkurrierenden Anbietern und den Endgeräten, auf denen die Plattformen abgespielt werden können, ergeben.



Boieck, Hélène;
Attribute Agenda Setting in der Medienberichterstattung über Flüchtlinge, im Vergleich zwischen der Jahreswende 2015 bis 2016 zu Februar bis Juli 2022. - Ilmenau. - 45 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2023

In den letzten Jahren haben Forscher in Deutschland wiederholt Studien zur Medienberichterstattung über Flüchtlinge und Migranten durchgeführt. Im Rahmen dieser Studien haben sie die thematischen Verzerrungen sowie die verwendete Sprache während und nach der Flüchtlingskrise im Jahr 2015 genauer untersucht. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Medienberichterstattung über Flüchtlinge im Zeitraum von Februar bis Juli 2022. Insbesondere wird untersucht, wie sich die Berichterstattung nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine verändert hat und wie sich ein möglicher neuer Flüchtlingsstrom in den Medien widerspiegelt. Eine Stichprobe von 120 Medienbeiträgen zeigt, dass die Medienberichterstattung über Flüchtlinge im untersuchten Zeitraum deutlich positiver und weniger widersprüchlich ausfällt als während und nach der Flüchtlingskrise im Jahr 2015. Die Berichterstattung konzentriert sich vor allem auf Flüchtlinge, die aufgrund des Krieges in ihrem Heimatland Schutz suchen. Dabei gehen die Medienbeiträge intensiv auf humanitäre Unterstützung ein und legen nur noch wenig Wert auf Themen wie Kriminalität und Terrorismus. Stattdessen werden den Geflüchteten immer wieder Attribute zugeordnet, die sie als Hilfs- und schutzbedürftige Menschen beschreiben.



Klärner, Maria;
Partizipation im Biosphärenreservat Thüringer Wald : eine Umfrage zum Wissen, Interesse, Einstellungen und Informationsverhalten junger Menschen. - Ilmenau. - 71 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2023

Das UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald möchte die Partizipation von Jugendlichen in der Region optimieren. Das Ziel dieser Arbeit ist, den Zustand der Einflussvariablen der Partizipation, nämlich Wissen, Einstellungen, Interesse, Partizipationsaspekte und Informationskanäle, für die Zielgruppe 13-25-jähriger Bewohner*innen des Biosphärenreservats zu untersuchen. Die quantitative Umfrage mit n=113 Teilnehmenden an Bildungseinrichtungen der Region gibt der Verwaltung Hinweise, an welchen Angeboten die Jugendlichen gerne teilnehmen würden. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass das BRTW mit seinen Projekten bei der Zielgruppe noch wenig bekannt ist, Angebote in der Natur und mit wissensvermittelnden Aktivitäten sehr beliebt sind, und die Zielgruppe Informationen über leicht zugängliche Online-Kanäle bevorzugt. Zudem wird deutlich, dass die Zielgruppe viele eigene Ideen und Vorstellungen für die Angebote des BRTW hat und gerne äußern möchte.



Nachhaltigkeitskommunikation an der TU Ilmenau : eine Untersuchung der Fakultäten auf Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre. - Ilmenau. - 62 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2023

Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit der Nachhaltigkeitskommunikation von Hochschulen und stellt eine Ist-Stand Analyse der diesbezüglichen Aktivitäten der Fakultäten der TU Ilmenau auf. Der Begriff Nachhaltigkeit wurde innerhalb dieser Arbeit anhand der Nachhaltigkeitsziele der UN festgemacht, welche als Grundlage für die Ermittlung der Daten dienten. Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Bedeutung von Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und öffentlicher Kommunikation der TU Ilmenau und untersucht die jeweiligen Aktivitäten, um diese zu kommunizieren. Schlussendlich werden Gründe für den unterschiedlichen Umgang mit Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitskommunikation an der TU Ilmenau qualitativ untersucht. Die Daten wurden mittels sieben Experteninterviews von Personen in der Leitungsebene sowie Kommunikationsabteilung ermittelt. Die Kommunikation zwischen den Lehrenden und Forschenden und mit den Studierenden sowie die Kommunikation der Fakultäten mit der Öffentlichkeit stand dabei im Fokus. Obgleich die Fakultäten Nachhaltigkeit als ein wichtiges gesellschaftliches Thema einschätzen, zeigte sich, dass die Universität zwar über eine Vielzahl an Forschungsprojekten und Lehrinhalten verfügt, diese aber intern und extern wenig explizit kommuniziert. Dies ist auf einen Ressourcenmangel, Gründe der Organisation und persönliche Gründe der KommunikatorInnen zurückzuführen.



Cordner, Greer;
COVID-19 vaccine misinformation coverage : a comparative content analysis of mainstream media's dissemination of COVID-19 vaccine misinformation in the United States. - Ilmenau. - 87 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2022

In diesem Beitrag wurde die Rolle der US-Mainstream-Medien bei der Verbreitung von Fehlinformationen über den Impfstoff COViD-19 untersucht. Anhand verschiedener Definitionen wurde bekräftigt, dass diese Verbreitung nicht beabsichtigt ist, sondern durch die Berichterstattung über prominente Personen in der Gesellschaft erfolgt und deren Fehlinformationen verstärkt. In Anbetracht der Tatsache, dass es sich um unbeabsichtigte Fehlinformationen handelt, wurde analysiert, wie stark die Medien diese Behauptungen entlarvt haben. Die Analyse erfolgte mittels qualitativer und quantitativer Medieninhaltsanalyse unter Verwendung von zwei Programmen, MAXQDA und SPSS; insgesamt wurden 180 Artikel verwendet, kategorisiert nach Zeitungsart (Broadsheets und Tabloids) und politischer Ideologie (links- und rechtsorientiert). Auch das Framing des Artikels wurde analysiert, um zu beschreiben, wie er die Fehlinformationen entlarvt und wie stark die Mainstream-Medien die Behauptungen widerlegen. Beschreibungen der Variablen: Arten von Fehlinformationen, Themen von Fehlinformationen, Rahmen der Entlarvung von Fehlinformationen und Stärke der Entlarvung der Behauptungen wurden diskutiert. Die Ergebnisse zeigten, dass die vorherrschende Art der Fehlinformation fabrizierte Inhalte waren, d.h. falsche Informationen. Die in den Artikeln behandelten Themen bezogen sich mehrheitlich auf Wissenschaft und Gesundheit. Bei der Erörterung dieser Behauptungen verwendeten die Mainstream-Medien den Rahmen einer Debatte, der normalerweise zwischen der US-Regierung und den sozialen Medien dargestellt wird. Die diskutierten Behauptungen wurden nicht stark widerlegt. Die Art und die politische Ausrichtung der Zeitung standen in keinem Zusammenhang mit der Stärke der Entlarvung der Fehlinformationen. Diese Ergebnisse zeigen, dass die großen US-Medien ihre Entlarvungsstärke bei der Berichterstattung über Covid-19-Impfstoff-Fehlinformationen verbessern müssen, um sicherzustellen, dass ihre Leser die richtigen Informationen mitnehmen. In dieser Arbeit wurde die Rolle der US-Mainstream-Medien bei der Verbreitung von COViD-19-Impfstoff-Fehlinformationen untersucht. Trotz verschiedener Definitionen wurde bekräftigt, dass diese Verbreitung nicht absichtlich erfolgt, sondern durch die Berichterstattung über prominente Personen in der Gesellschaft, die deren Fehlinformationen verstärken. In Anbetracht der Tatsache, dass es sich um unbeabsichtigte Fehlinformationen handelt, wurde analysiert, wie stark die Medien diese Behauptungen entlarvt haben. Die Analyse erfolgte mittels qualitativer und quantitativer Medieninhaltsanalyse unter Verwendung von zwei Programmen, MAXQDA und SPSS; insgesamt wurden 180 Artikel verwendet, kategorisiert nach Zeitungsart (Broadsheets und Tabloids) und politischer Ideologie (links- und rechtsorientiert). Auch das Framing des Artikels wurde analysiert, um zu beschreiben, wie er die Fehlinformationen entlarvt und wie stark die Mainstream-Medien die Behauptungen widerlegen. Beschreibungen der Variablen: Arten von Fehlinformationen, Themen von Fehlinformationen, Rahmen der Entlarvung von Fehlinformationen und Stärke der Entlarvung der Behauptungen wurden diskutiert. Die Ergebnisse zeigten, dass die vorherrschende Art der Fehlinformation fabrizierte Inhalte waren, d.h. falsche Informationen. Die in den Artikeln behandelten Themen bezogen sich mehrheitlich auf Wissenschaft und Gesundheit. Bei der Erörterung dieser Behauptungen verwendeten die Mainstream-Medien den Rahmen einer Debatte, der normalerweise zwischen der US-Regierung und den sozialen Medien dargestellt wird. Die diskutierten Behauptungen wurden nicht stark widerlegt. Die Art und die politische Ausrichtung der Zeitung standen in keinem Zusammenhang mit der Stärke der Entlarvung der Fehlinformationen. Diese Ergebnisse zeigen, dass die großen US-Medien bei ihrer Berichterstattung über die Fehlinformationen zum Covid-19-Impfstoff ihre Entlarvungsstärke verbessern müssen, um sicherzustellen, dass ihre Leser die richtigen Informationen mitnehmen.



Braun, Elena;
Themenverdrossenheit in Klimawandel-Segmenten : Einfluss auf das Nachrichteninteresse zu Themen des Klimawandels?. - Ilmenau. - 83 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2022

Studien zum Klimawandel identifizierten anhand von Segmentierungsanalysen Publikumssegmente innerhalb der Bevölkerung verschiedener Länder. Darin enthalten sind Angaben zur Beschreibung der Segmente und ihrer Personengruppen sowie Empfehlungen für eine zielgruppengerechte Klima-Kommunikation. Das Ziel der vorliegenden Studie war die Untersuchung von Klimatypen bezüglich ihres Nachrichteninteresses unter Einbezug der Themenverdrossenheit. Es wurde eine Online-Befragung (n = 239) durchgeführt. Teil des Fragebogens war die Bearbeitung von fünf Vignetten zu den Themen Zweifel, Lösungen, Technik, Politik und Klimaschutz, die von den Befragten gelesen und bewertet wurden. Für die Merkmale Zweifel am Klimawandel, psychische Belastung durch den Klimawandel und hohes Involvement beim Thema Klimawandel konnte ein Einfluss auf das Nachrichteninteresse gemessen werden. Hinsichtlich der Themenverdrossenheit konnte ein Zusammenhang mit dem Nachrichteninteresse zu vier von fünf Vignetten festgestellt werden. Basierend auf den Befunden lassen sich Handlungsempfehlungen für die Gestaltung und Implementierung einer effektiven Klima-Kommunikation ableiten.



Driever, Sebastian;
Einstellungen der deutschen Bevölkerung zu den Themen Klimawandel, Umwelt und Energiewende. Eine Sekundäranalyse des GESIS-Panels mit einhergehender Untersuchung der Mediennutzung und anderer Einflussfaktoren. - Ilmenau. - 130 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2022

Die vorliegende Masterarbeit untersuchte die Einstellungen der deutschen Bevölkerung zu den Themen Klimawandel, Umwelt und Energiewende. Dafür wurden deskriptive Ergebnisse für das Jahr 2020 ermittelt, sowie zeitliche Unterschiede zu den Jahren 2014 und 2019 eruiert. Letzteres diente der Feststellung, ob das Problembewusstsein der Menschen zum Klimawandel aufgrund der Covid-19-Pandemie gesunken war. Der Agenda Setting-Ansatz lag der Untersuchung des Einflusses der Mediennutzung zugrunde. Diesem folgend, wurden jeweils Effekte von der habituellen, der Fernseh-/Film-/Video-Nutzung, der Radionutzung, der Internetnutzung und der Printmediennutzung auf das Problembewusstsein und die Handlungsbereitschaft der Menschen zum Klimawandel untersucht. Ergänzend wurden ebenfalls Zusammenhänge zwischen soziodemografischen Merkmalen und Wertvorstellungen der Befragten zu ihren Einstellungen zum Klimawandel und ihrer Meinung zur Energiewende analysiert. Als Datenmaterial für sämtliche Untersuchungen diente das sogenannte GESIS-Panel, das für Deutschland bevölkerungsrepräsentativ ist. Dieses erhebt seine Daten mittels Umfragen an die etwa 5000 Teilnehmer. Aus verschiedenen Kernstudien dieses Panels wurden Fragen zu Variablen operationalisiert und anschließend mögliche Zusammenhänge mittels statistischer Tests ermittelt. Insgesamt konnte festgestellt werden, dass die deutsche Bevölkerung ein hohes Problembewusstsein und eine hohe Handlungsbereitschaft zum Klimawandel hat. Die Umweltsituation wird als sehr kritisch eingeschätzt und der Energiewende deutlich zugestimmt. Im Vergleich zu 2014 waren alle Werte gestiegen, das Problembewusstsein seit 2019 ebenfalls leicht. Für den Einfluss der Mediennutzung konnten insgesamt nur maximal kleine Effekte ausgemacht werden. Im Zuge dessen zeigte sich u.a. ein signifikanter Einfluss der habituellen Mediennutzung auf die Handlungsbereitschaft (r = .13, p < .001, n = 4174), jedoch nicht auf das Problembewusstsein (r = .02, p = .06, n = 4231). Von den soziodemografischen Faktoren und Werten zeigten sich dagegen in der Regel viel deutlichere Effekte auf die Einstellungen der Befragten. Als Schlussfolgerung blieb damit, dass die habituelle Mediennutzung im Jahr 2020 nur sehr wenig Einfluss auf das Problembewusstsein und die Handlungsbereitschaft der Menschen zum Klimawandel hatte und stattdessen andere Faktoren mehr Wirkung entfalteten.



Umer, Muhammad;
Media framing of article 370 abrogation : a comparative analysis of Pakistan’s and Indian newspapers. - Ilmenau. - 69 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2022

[Einleitung] Das wichtigste Thema, das die Normalisierung der Beziehungen zwischen Indien und Pakistan in Frage stellt, ist Kaschmir. Am 5. August 2019 hob die indische Regierung den Artikel 370 der Verfassung auf, um eine Integration mit dem Rest des Landes zu erreichen. Die Aufhebung von Artikel 370 hat die Spannungen in Südasien eskalieren lassen und zu einer kriegsähnlichen Situation zwischen Indien und Pakistan geführt. Als primäre Vermittler zwischen Staat und Öffentlichkeit berichten die Medien über das Thema aus ethnozentrischen Positionen, die der Außenpolitik des jeweiligen Landes entsprechen. [Ziel] Ziel des Beitrags ist es, die Unterschiede zwischen indischen und pakistanischen Zeitungen zur Abschaffung von Artikel 370 aufzuzeigen. Da es sich um ein bilaterales Thema handelt, kann ein länderübergreifender Blick wertvolle Einblicke in den Einfluss der Außenpolitik eines Landes liefern. [Theoretischer Rahmen] Medien nutzen Framing-Methoden, um die öffentliche Meinung zu einem Thema, einem Ereignis oder einer Person zu kontrollieren und zu formen. Daher wird die Studie die Framing-Theorie von Entman als theoretische Grundlage verwenden, um den Mediendiskurs in indischen und pakistanischen Zeitungen über die Aufhebung von Artikel 370 zu verstehen. [Methodik] Es wurde eine manuelle quantitative Inhaltsanalyse von Zeitungsartikeln durchgeführt. Es wurden vier verschiedene Zeitungen aus beiden Ländern ausgewählt. Zu den Nachrichtenorganisationen gehörten: The Dawn, The Nation, The Times of India und Indian Express. Der Stichprobenzeitraum umfasst eine Woche vor der indischen Aktion und drei Monate danach. [Diskussion] Diese Untersuchung stützt die Idee, dass die Zeitungen der staatlichen Politik folgen, um den internationalen Konflikt zu gestalten. Trotz der Tatsache, dass die ausgewählten Zeitungen unterschiedliche Ideologien hatten. Zukünftige Forschungen sollten jedoch die organisatorische Perspektive einbeziehen, um dieses Phänomen zu verstehen. Darüber hinaus wird in dieser Studie eine Zeitreihenanalyse vorgeschlagen, um den Framing-Ansatz über verschiedene Zeiträume hinweg zu untersuchen. Schlüsselwörter: Pakistan, Indien, Jammu und Kaschmir, Artikel 370, Zeitungen, Media Framing, manuelle quantitative Analyse



Kirchmayer, Diana;
Effective communication of sustainability messages at universities : approaching, sensitizing and mobilizing students. - Ilmenau. - 75 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2022

[Einführung/Zielsetzung] Nachhaltigkeit ist ein aktuelles Thema im öffentlichen Diskurs. Menschen werden daher häufig mit Nachhaltigkeitsinformationen konfrontiert. Studierende bilden eine wichtige Generation für zukünftiges nachhaltiges Handeln. Sie müssen daher möglichst effektiv angesprochen, sensibilisiert und mobilisiert werden, um ihre Einstellung zu nachhaltigem Handeln zu verändern. Herauszufinden, wie dies im universitären Kontext geschehen kann, ist das Hauptziel dieser Studie, ebenso wie die Analyse der Auseinandersetzung der Studierenden mit dem Thema. Die Untersuchung wird im Rahmen eines Projektes durchgeführt, das die Einrichtung einer Koordinationsstelle an der TU Ilmenau vorsieht. [Theoretische Grundlagen] Zur Analyse des Involvements der Teilnehmer wird das AIDA-Modell angewendet. Gewinn- und Verlustframing und verschiedene Arten der visuellen Kommunikation werden als manipulierende Faktoren in der Studie verwendet. Das Elaboration Likelihood Model (ELM) dient als Grundlage sowohl für den Teil, der sich mit Involvement beschäftigt, als auch für die visuelle Kommunikation. [Methodik] Eine Kombination aus einer Online-Umfrage und einem Online-Experiment (N = 272) wurde durchgeführt. Ein 2 x 2 Design wurde gewählt, wobei die Studierenden der TU Ilmenau die Grundgesamtheit bilden. Die erstellten Stimuli unterscheiden sich in ihrem Framing (gewinn- und verlustorientiert) und in der Art der visuellen Darstellung (Infografik und Kombination aus Bild und Text). [Ergebnisse] Die Ergebnisse zeigen, dass die Einstellung der Studierenden durch jede der Manipulationen verändert wird: Gewinn- und Verlustframing, Infografik und Kombination von Bild und Text. Die Infografik in Kombination mit Verlustframing erreicht die höchsten Werte für die Einstellungsänderung. Darüber hinaus ist die Mehrheit der Studierenden in hohem Maße involviert, was jedoch keinen Einfluss auf die Einstellungsänderung hat. Insgesamt sind die Studierenden nicht damit zufrieden, wie Nachhaltigkeit auf dem Campus bisher behandelt wird. [Fazit] Die Studierenden haben ein hohes Bewusstsein für, Interesse an und Verlangen nach dem Thema. Die Ergebnisse implizieren auch, dass die geplante Koordinationsstelle jeden der vorgeschlagenen Kommunikationswege nutzen kann, um die Studierenden effektiv anzusprechen, aber vorzugsweise Infografiken mit Verlustframing verwenden sollte. Insgesamt muss die Universität das Thema Nachhaltigkeit in Zukunft besser kommunizieren. [Keywords] Nachhaltigkeitskommunikation, Studierende, Framing, Visuelle Kommunikation, ELM, AIDA-Modell