Univ.-Prof. Dr. Anja Geigenmüller

Dienstleistungsmarketing

Dieser Forschungsschwerpunkt umfasst die Auseinandersetzung mit der Erstellung von Dienstleistungen, der Integration externer Faktoren sowie der Gestaltung von Interaktionen zwischen Dienstleistungsnachfragern und -anbietern. Theoretische Bezugspunkte bilden vor allem sozialpsychologische und organisationsbezogene Theorien und Ansätze. Bisherige Untersuchungen waren vor allem im Kontext personenbezogener Dienstleistungen verankert (u. a. Gesundheits- oder Beratungsdienstleistungen). Weitere Anwendungsfelder sind der Bereich industrieller Dienstleistungen sowie Non-Profit-Organisationen als Dienstleistungsanbieter.

Geschäftsbeziehungsmanagement

Dieser Schwerpunkt widmet sich Fragestellungen des Relationship Marketing in Beziehungen zwischen Unternehmen. Es werden Mechanismen der Entstehung, Fortführung und Beendigung von Geschäftsbeziehungen auf organisationaler und individueller Ebene untersucht. Theoretische Bezugspunkte sind Ansätze der Sozialpsychologie sowie Interaktionsansätze. Besonderes Interesse gilt dabei Interaktionen in Technologietransfer-Beziehungen zwischen Unternehmen sowie zwischen Universitäten und der Industrie.

Investitionsgüter- und Technologiemarketing

Ungeachtet ihrer hohen volkswirtschaftlichen Bedeutung finden Fragen des Marketing industrieller Güter und Dienstleistungen bzw. innovativer Technologien eine vergleichsweise geringere Beachtung in der Literatur. Forschungsarbeiten des Fachgebiets in diesem Bereich setzen sich u.a. mit Marketingstrategien zur Vermeidung einer "Commoditisierung" von Gütern und Dienstleistungen, mit der Zusammensetzung von Leistungsbündeln aus Produkten und Dienstleistungen, Gestaltungsparametern und Wirkungen industrieller Dienstleistungen sowie Marketingstrategien zur Einführung innovativer Technologien auseinander.

Forschungsmarketing

Im Mittelpunkt dieses Forschungsfeldes steht die generelle Frage, wie abstrakte Ziele, Inhalte, Methoden und Ergebnisse von Forschungsvorhaben einer interessierten Öffentlichkeit nähergebracht werden können. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Zielgruppe von Kindern und Jugendlichen und der Herausforderung, sie vor allem an natur- und technikwissenschaftliche Sachverhalten heranzuführen, sie für entsprechende Inhalte und Aktionen zu begeistern und darüber Wege zu finden, talentierte und qualifizierte Nachwuchskräfte für Wissenschaft und Industrie zu gewinnen.

Markenführung

Kaum ein anderes Thema hat in der Marketingforschung weltweit so viel Aufmerksamkeit erlangt wie die Führung von Marken. Forschungsarbeiten hierzu haben sich in der Vergangenheit vor allem mit Aspekten der Markenglaubwürdigkeit auseinandergesetzt. Im Mittelpunkt stand dabei u.a. die Frage, wie Dienstleistungen mit einem hohen Immaterialitätsgrad durch Marken erfolgreich differenziert werden können und welchen Mechanismen die Bildung bzw. Wahrnehmung von Markenglaubwürdigkeit dabei folgt.