"TU Ilmenau Bürgercampus"

Unser nächster Vortrag

Freitag, den 08. Dezember 2023, 15:00 Uhr, Faraday-Hörsaal 

Prof. Dr. Christoph Schierz
TU Ilmenau

Das Ende der Leuchtstofflampe

Es ist noch nicht so allgemein bekannt, dass ab 23. August 2023 für die EU keine Leuchtstoffröhren (im Volksmund "Neonröhren") mehr hergestellt oder importiert werden dürfen. Sie werden also "ausgephast", wie früher die Glühlampen, und werden nach Abbau der Lagerbestände und Ablauf der Lebensdauer in ein paar Jahren nicht mehr zu unserem Alltag gehören. Grund dafür ist das in den Lampen enthaltene Quecksilber, das in Zukunft aus der Umwelt "verbannt" werden soll.

In seinem Vortrag wird Prof. Dr. Christoph Schierz, Leiter des Fachgebietes Lichttechnik der Fakultät Maschinenbau der TU Ilmenau, ausgehend von einem historischen Rückblick zur Geschichte der Leuchtstofflampe, die Funktionsweise dieses weitverbreiteten Leuchtmittels erläutern. In einem dritten Teil wird es um den Prozess des sogenannten „Ausphasens“ gehen, der im Gefolge der EU-Richtlinie zur Begrenzung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten, umzusetzen ist. Mit der Neufassung der Richtlinie im Jahre 2022, wurde das Aus für Leuchtstofflampen in 2023 beschlossen. Zum Abschluss seines Vortrages wird der Referent Hinweise für Ersatzlösungen, die auf dem Einsatz von LED beruhen, geben.

 

Aktuelle Hinweise

Eine Voranmeldung für Teilnahme an den Veranstaltungen, außer Sonderveranstaltungen und Exkursionen, ist nicht erforderlich.

Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne unter der E-Mail:  buergercampus@tu-ilmenau.de  oder telefonisch unter 03677 69-4675 zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie im Programmheft.

Herbstsemester 2023

Das Programm für das Herbstsemester 2023 finden Sie hier:

>Programm des Herbstsemesters 2023<

Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen unter der E-Mail-Adresse buergercampus@tu-ilmenau.de zur Verfügung.

Vorschau auf das Frühjahrssemester 2024


Die Veranstaltungen finden in den Räumen des Georg-Schmidt-Technikums der Universität Ilmenau, Weimarer Straße, jeweils freitags um 15:00 Uhr statt (siehe Allgemeine Informationen - Lageplan der TU Ilmenau).

Für das Frühjahrssemster 2024 sind folgende Termine geplant:

01.03/ 08.03./ 15.03./ 22.03./ 05.04./ 12.04./ 19.04./26.04./ 03.05./ 17.05./ 24.05./ 31.05./ 07.06./ 14.06.2024.

     

Rückschau auf frühere Semester

"Fallen uns zukünftig die Drohnen auf den Kopf?", "Künstliche Intelligenz – öffentliche Wahrnehmung und Risikokommunikation" oder "Die Digitalisierungswelle in der medizinischen Versorgung: Anspruch und Realität": Die Bandbreite der im Rahmen des TU Ilmenau Bürgercampus behandelten Inhalte ist vielfältig und umfasst gesellschafts- und kulturpolitische, natur- und geisteswissenschaftliche, technische, ökonomischen, medizinische, historische und kulturelle Themen.

In der Rückschau auf die früheren Semester finden Sie einen Überblick über die Veranstaltungen und Themen der vergangenen Jahre.

Rückschau auf frühere Semester

Allgemeine Hinweise

Die 2006 gegründete Seniorenakademie an der Technischen Universität Ilmenau, der heutige TU Ilmenau Bürgercampus, ist ein offenes Weiterbildungsangebot für alle interessierten Personen aus Ilmenau und der Umgebung.

Allgemeine Hinweise zur Teilnahme am TU Ilmenau Bürgercampus

Verantwortlich für Programm und Organisation des TU Ilmenau Bürgercampus ist die Technische Universität Ilmenau in Zusammenarbeit mit der Universitätsgesellschaft Ilmenau – Freunde, Förderer, Alumni e.V..