Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2024
Diese Bachelorarbeit untersucht die Berechnung von Ausgleichsvorgängen in Netzen mit exponierten Erzeugungsanlagen und analysiert die Einflussfaktoren auf die entstehenden Überspannungen in leistungselektronisch dominierten Netzen. Ein generisches Offshore-Windparkmodell wurde in DIgSILENT PowerFactory erstellt und für die Untersuchungen genutzt. Dabei wurden verschiedene Fallstudien betrachtet, in denen das Betriebsverhalten der Erzeugungseinheiten variiert wurde. Neben der Berechnung der Überspannungen werden diese auch im Hinblick auf die Isolationskoordination bewertet. Die Arbeit bietet zudem einen Ausblick auf Besonderheiten, die bei der Erstellung von EMT-Modellen zur Berechnung von Überspannungen berücksichtigt werden sollten.
Modellbasierter Entwurf eines direkten Stromregelungsverfahrens. - Ilmenau. - 50 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2024
Die computergestützte Modellbildung und Simulation neuer Regelungsstrukturen nehmen im Bereich der Leistungselektronik eine entscheidende Rolle ein. Entworfene Regelungen und Steuerungen können so bereits vor der Implementierung beliebig detailliert analysiert und bewertet werden. An dieser Stelle können Werkzeuge zur Erzeugung von Programmcode für die eingesetzte Hardware dem Entwickler die manuelle Programmierung abnehmen. Gegenstand der Arbeit ist die Vorbereitung dieses Arbeitsablaufs anhand des modellbasierten Entwurfs eines direkten Stromregelungsverfahrens in Matlab-Simulink für einen im Fachgebiet geplanten Versuchsaufbau. Dafür werden unter anderem Matlab-Skripte zur automatischen Generierung von C- und HDL-Code für die funktionstragenden Komponenten des Systems entworfen, dokumentiert und im Rahmen eines Versionierungskonzepts mittels Git bereitgestellt. Folgearbeiten können hieran anknüpfen und diesen iterativen Prozess der Entwicklung nach dem Aufbau des Versuchs mit der vorgesehenen Hardware testen und bewerten.
Implementierung einer Bandbreitenreduktion von Messwerten für die Berechnung von Schalt- und Durchlassverlusten und Simulation des Verfahrensfehlers. - Ilmenau. - 62 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2024
Verluste in Leistungshalbleiterbauelementen haben eine direkte Auswirkung auf die Effizienz einer Schaltung und die Funktionsfähigkeit und Lebensdauer der Bauelemente. Ihre Berechnung erfolgt mit herkömmlichen Verfahren aus Messdaten, die von einem Messsystem mit hoher Bandbreite aufgezeichnet werden. Da die Aufzeichnung mit hoher Bandbreite zu einer großen Menge an Daten führt, wirkt sie sich nachteilig auf die Weiterverarbeitung der Daten aus. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Verluste in Leistungshalbleiterbauelementen aus bandbreitenreduzierten Größen zu berechnen und den Verfahrensfehler, der aufgrund der Bandbreitenreduktion der Messwerte entsteht, zu simulieren und zu bewerten.
Konzipierung eines back-to-back-Stromrichters für Experimentierzwecke. - Ilmenau. - 54 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2024
Diese Arbeit trägt zur Entwicklung eines Stromrichtersystems für Experimentierzwecke bei, dessen Anwendung unter anderem in der Verbindung zweier Energieversorgungsnetze liegt, sodass zwischen beiden Energie ausgetauscht werden kann. Genau dieser Anwendungsfall wurde in einer Simulationsumgebung nachgebildet, in der das Streckenmodell in einem PLECS-Circuit, die Steuerung und Regelung in Matlab/Simulink hinterlegt ist. Auf Basis dessen konnten zum einen unterschiedliche Lastfälle durch Variation der Wirk- und Blindleistung simuliert werden, zum anderen eine Netzfilterauswahl anhand der Bewertung der Netzstromqualität hinsichtlich des Oberschwingungsgehaltes erfolgen. Ein weiterer, weitestgehend davon unabhängiger Aufgabenteil, war die Entwicklung einer Stromrichtersteuerschaltung, dessen Schwerpunkt das Hoch- und Herunterfahren des Stromrichtersystems sowie die Realisierung eines Sicherheitskonzeptes bildeten. Unter Berücksichtigung der gestellten Anforderungen erfolgte zunächst die Konzipierung, darauffolgend der Entwurf und abschließend die Dokumentation der Ergebnisse in einem Stromlaufplan, sodass zukünftig eine Beschaffung der benötigten Komponenten sowie der Aufbau eines Versuchsstandes erfolgen kann.
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2023
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der umfassenden Untersuchung von Gleichspannungswandlern, insbesondere in Bezug auf Modellierung, Simulation und Regelung. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung eines dynamischen Modells, das die Passivität und Stabilität des Systems berücksichtigt. Die Untersuchung bezieht sich auf sechs verschiedene Lastarten, darunter konstante positive und negative Lastströme, Nullstromzustand, Widerstandsfall sowie konstante positive und negative Lastleistungen. Zudem werden verschiedene Regelungstechniken untersucht, wie zum Beispiel die Regelkreise, die nach Betragsoptimum und symmetrisches Optimum ausgelegt sind, sowie die Kaskadenregelung mit unterlagertem Stromregelkreis und überlagertem Spannungsregelkreis. Die Implementierung erfolgt durch Simulationen mit MATLAB/Simulink, wobei die Auswirkungen von Reglerparametern auf die Stabilität und Passivität des Systems analysiert werden. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden zusammengefasst und diskutiert. Es zeigt sich, dass die Verwendung unterschiedlicher Regelungstechniken dazu beitragen kann, die Passivität von Gleichspannungswandlern zu verbessern.
Synchronmaschinenemulation : Blindleistungskompensation und Bereitstellung von Momentanreserve mittels virtuellen Phasenschiebers. - Ilmenau. - 70 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2023
Als Ziel stellt sich die vorliegende Arbeit das Verhalten eines, am elektrischen Versorgungsnetz angeschlossen, synchronen Phasenschiebers durch ein leistungselektronisches Betriebsmittel zu emulieren. Dabei werden die typischen Charakteristiken der Synchronmaschine (SM) mit der neuartigen Realisierung verglichen, bspw. das Trägheitsdrehmoment oder die Blindleistungskompensation und die damit verbundenen Betriebsgrenzen. Als Berechnungsgrundlage für die mathematischen Modelle wird DIgSILENT-PowerFactory-Software eingesetzt, um die Dynamik der symmetrischen Komponenten im Nennzustand bzw. Fehlerfall zu betrachten. Die Vorteile die man von der leistungselektronischen Ausführung erwarten könnte sind einstellbare Streckenparameter und damit beliebige Flexibilität innerhalb der Einhaltung des maximalen Stromscheitelwertes. Die beiden Realisierungen der Blindleistungskompensationsanlagen werden bei maximaler Auslastung, d.h. bei Nennscheinleistung übererregt bzw. untererregt untersucht. Schlagwörter: Synchronmaschine, Emulation, Spannungswechselrichter, Phasenschieber, Blindleistungskompensation, Reglerentwurf, transiente Stabilität
Entwicklung eines Kommunikationskonzepts zur Echtzeitvisualisierung und Bedienung eines Rapid-Control-Prototyping-Systems. - Ilmenau. - 87 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2022
Die Anforderungen an leistungselektronische Systeme wachsen stetig, wodurch die Steuerung und Regelung dieser Anlagen komplexer wird. Diese Aufgabe wird von Plattformen mit Mikrocontroller, Digitalem Signal Prozessor oder frei programmierbarer Logik, übernommen. Eine solche Plattform ist der Zynq-7000 System on Chip, welcher einen Prozessor und eine programmierbare Logik besitzt. Die Abwesenheit einer Mensch-Maschine-Schnittstelle bei eingebetteten Systemen lässt ohne Weiteres keine Echtzeitvisualisierung oder Vorgabe von Parametern zu. Das Ziel dieser Arbeit ist es, über Ethernet eine Kommunikationsschnittstelle zwischen dem Prozessor und einem Computer zu realisieren, welche einen Austausch ausgewählter Daten ermöglicht. Zu Beginn der Arbeit wird ein Kommunikationskonzept erarbeitet und eine Recherche geeigneter Internet Protokollstapel durchgeführt. Der ausgewählte Protokollstapel wird in einem abstrakten Modulbaustein gekapselt und ist für die Kommunikation zuständig. Für die Datenverarbeitung wurde mit Augenmerk auf Abstraktion, Wiederverwendung und Effizienz ein eigenständiges Datenpuffer Modul entwickelt. Zur Interaktion mit der Kommunikationsschnittstelle wurden Funktionen formuliert und in einer Programmierschnittstelle bereitgestellt. Zum Testen der entwickelten Schnittstelle wird eine Testumgebung entworfen, an der die Einbindung und Funktionsweise der Schnittstelle erprobt wird. In einem Interrupt werden Testdaten äquidistant abgetastet und an den Computer gesendet, während computergenerierte Testdaten empfangen und für die Weiterverarbeitung zur Laufzeit bereitgestellt werden. Durch eine geeignete Messung der Interrupt Rechenzeit erfolgt die Bewertung der Schnittstelle, welche sich durch hohe Ressourceneffizienz auszeichnet. Abschließend werden Optimierungsmöglichkeiten diskutiert, die sich positiv auf die Laufzeit auswirken könnten. Eine Weiterentwicklung des Protokolls der Kommunikationsschnittstelle wird durch die Dokumentation und Versionsverwaltung des Quelltextes möglich. Damit können zukünftig bestehende Computeranwendungen zur Visualisierung von Signalen des eingebetteten Systems adaptiert werden.
Entwicklung eines Konzepts für die Kommunikation zwischen Prozessor und programmierbarer Logik innerhalb eines System-on-Chip. - Ilmenau. - 73 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2022
Diese Arbeit ist Teil eines Hochleistungs-Steuerungssystems mit mehreren verteilten Knoten und einer Zentraleinheit, die auf einem Zynq UltraScale+ System-on-Chip (SoC) aufbaut. Dieses SoC besteht aus zwei Domänen: der Prozessor- und der Logik-Domäne. In einer zukünftigen Anwendung müssen beide Domänen Daten miteinander austauschen. Gefordert ist dabei eine äquidistante Abtastung und eine flexible Anbindung der Signale innerhalb der Logik. Zur Umsetzung dieses Datenaustauschs werden mehrere Optionen vorgestellt. Eine Lösungsmöglichkeit, die auf der Nutzung von Registern und des Advanced eXtensible Interface (AXI)-Bus basiert, wurde ausgewählt und implementiert. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass der Transfer die zeitlichen Anforderungen einer schnellen Interrupt-Routine erfüllen muss, werden Leistungsbewertungen vorgestellt.
Entwicklung einer Steuerung für die Wasserkühlung von modularen Umrichtersystemen mit Fokus auf die Taupunktregelung. - Ilmenau. - 41 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2022
Für den Anschluss erneuerbarer Energien an das Energienetz werden immer mehr Umrichter verwendet, deren Anspruch es ist, hohe Leistungsdichten zu ermöglichen. Das bedeutet, dass die Verlustleistungsdichte und damit der Anspruch an bessere Kühlsysteme steigt. Ein häufig auftretendes Problem ist hierbei eine Betauung an den Zuleitungen der Kühlmedien. In dieser Arbeit soll ein Kühlsystem entwickelt und getestet werden, welches einen leistungsstarken Umrichter ausreichend kühlen soll und gleichzeitig eine Betauung verhindern kann. Hierbei wird ein Microcontroller verwendet, der über verschiedenste Sensorik einen Systemzustand abbilden kann und Stellgrößen für entsprechende Aktoren wie Lüfter und Kühlmittelpumpen stellt. Messungen zeigen, dass so ein System erstellt werden konnte, welches auch auf dynamische Veränderungen reagieren und einen Zustand innerhalb der gewünschten Systemgrenzen halten kann. Aufgrund der erhobenen Messdaten kann eine kalorimetrische Verlustleistungsmessung für die Umrichter in Aussicht gestellt werden.
Programmierung eines Controllers (MSP4130FR4133) als Station einer Single Pair Ethernet (SPE) Verbindung. - Ilmenau. - 56 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2022
Mikrocontroller sind in vielen Geräten vom Alltag bis hin zu Hightech-Anlagen zu finden, neben den normalen Computern meist für Datenverarbeitung. Ihre Leistung und Ausstattung können je nach Bedarf angepasst werden. Mikrocontroller und Sensoren sind meist in Bereichen angesiedelt, die von den Datenverarbeitungsbereichen entfernt sind. Die Kommunikation zwischen den beiden Bereichen sollte auf sichere und schnelle Weise erfolgen. Die Single-Pair-Ethernet-Schnittstelle (SPE) ist eine Lösung dafür, da sie mit einfachem Aufwand einen drahtgebundenen Datenaustausch entweder bis zu 5 GBit/s über eine Distanz von 15 Metern ermöglicht, oder mit 10 MBit/s über 1000 m in Industrieanlagen. Im Rahmen der Abschlussarbeit soll der Mikrocontroller MSP430FR4133 von Texas-Instrument als Single-Pair-Ethernet-Station für die Kommunikation programmiert werden. In dieser Arbeit soll SPE mit einer Datenrate von 10 MBit/s aber für schnelle Abtastzeiten bis zu 50 [my]s ausgenutzt werden. Dazu müssen zunächst Grundlagen untersucht werden. Zu Beginn wird der Timer und das Interrupt von dem Controller MSP430FR4133 dargestellt. Dabei werden die verschiedenen Register vom Timer_A gezeigt und gleichzeitig wird eine Instanz davon mit einem konkreten Beispiel konfiguriert. Anschließend wird das Konfigurieren des LCDs vom MSP430FR4133 dargestellt. Schließlich befasst die Arbeit sich erstens mit der Enhanced Universal Serial Communication Interfaces (eUSCI) im Synchron oder Asynchron Modus und zweitens soll die eUSCI im SPI Modus programmiert werden. Hier werden die Stärken und Schwächen von jedem Modus vorgestellt. Nachdem die eUSCI im SPI-Modus programmiert wurde, soll das Programm auf dem MSP430FR4133 geladen und ausgeführt werden. Das Ziel ist, die Datenrate des Controllers zu ermitteln sie sollte für die Datenrate für eine SPE-Verbindung (mindestens 10 Mbits/sec) ausreichen. Dafür werden die Signale an den entsprechenden Pins mithilfe eines Oszilloskops erfasst und veranschaulicht, die Signalverläufe können durch eine Messung verifiziert werden. Die Programmierung der eUSCI im SPI-Modus wird ausschließlich für die Programmierung des SPE-Adapters [SPA] verwendet. Hinweis: SPE-Station besteht aus dem MSP430FR4133 und einem SPE-Adapter mit einem FPGA versehen. In dieser Arbeit wird ausschließlich die Programmierung von MSP430FR4133 im SPI-Modus behandelt, die SPE-Karte soll bereitgestellt werden.