Publikationen im Fachgebiet

Nachstehend finden Sie eine automatisierte Zusammenstellung der Veröffentlichungen des Fachgebietes. Die Veröffentlichungen der einzelnen Mitarbeiter:innen finden Sie auf deren persönlichen Seiten.

Publikationsliste

Anzahl der Treffer: 286
Erstellt: Sun, 12 May 2024 20:53:05 +0200 in 0.0959 sec


Brandenburg, Karlheinz;
Digital entertainment: media technologies for the future. - In: 7th Workshop Digital Broadcasting, (2006), S. 31-32

Heinz, Thorsten;
Ein physiologisch gehörgerechtes Verfahren zur automatisierten Melodietranskription, 2006. - Online-Ressource (PDF-Datei: 155 S., 7594 KB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2006
Parallel als Druckausg. erschienen

Das Thema dieser Dissertation ist die Implementierung eines Verfahrens zur automatisierten Transkription von Musik. Die Fähigkeit des Menschen, insbesondere die von musikalischen Experten, bezüglich der Wahrnehmung musikalischer Inhalte kann von aktuellen technischen Systemen bei weitem nicht reproduziert werden. Einen plausiblen Ansatz, um diese Lücke für Anwendungen der automatisierten Musikanalyse zu schliessen, stellt die Verwendung perzeptuell motivierter Strategien dar. Die vorliegende Arbeit wendet daher konsequent grundlegende Verarbeitungsmechanismen der menschlichen auditorischen Peripherie sowie kognitiv höher angesiedelter Gehirnzentren an. In einer ausfürlichen Darstellung des Standes der Technik werden die aktuellen Algorithmen zur Bestimmung der Grundfrequenzen und zur Segmentierung musikalischer Phrasen sowie deren Anwendung in monophonen und polyphonen Melodietranskriptionssystemen erläutert. Nach der Beschreibung der fundamentalen physiologischen Komponenten der auditorischen Peripherie und Prinzipien der Gestaltpsychologie werden die in dieser Arbeit verwendeten Modelle der teilweise aktiven Schallvorverarbeitung des Innenohres erläutert. Im Bereich der auditiven Weiterverarbeitung werden Prozesse der Frequenzwahrnehmung sowie ein auf gestaltbasierenden Annahmen aufgebautes eigenes Hierarchiemodell eingeführt. Neben der Aufstellung dieses Hierarchiemodells besteht der Kernpunkt der Arbeit in der Implementierung der ausgewählten Modelle bezüglich monophoner und polyphoner Transkriptionsstrategien. Gehörgerechte Pitchextraktion, psychoakustisch motivierte Segmentierung und musiktheoretisch untermauerte Nachbearbeitung bilden die Basis einstimmiger Analyse. Die Untersuchung von Partialtoninterferenzen, polyphonen Pitchhypothesen und Ansätzen zur Oktaverkennung sollen als Grundlage weiterführender Arbeiten im mehrstimmigen Anwendungsfall aufgefasst werden. Die Arbeit schliesst mit der Evaluierung des Verfahrens anhand der Diskussion einer Anzahl verschiedener Testreihen im Umfeld eines Metadaten-Suchsystems. Die erhaltenen Ergebnisse verdeutlichen das (auch kommerzielle) Anwendungspotential der vorgestellten Methode.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=6117
Bastianova-Klett, Fanny;
Entwicklung einer nutzerorientierten Benutzungsschnittstelle zur Förderung und Flexibilisierung von individualisierten Lernprozessen im virtuellen Lernraum. - Ilmenau : Wiss.-Verl. Thüringen, 2006. - XI, 144 S. Zugl.: Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 2006
ISBN 3936404178

Die aktuelle Forschung im Bereich technologiebasierten Lernens ist stark von Internet-Entwicklungen dominiert. Neben Web-Based Learning als ein zeitgemäßer Ansatz für die virtuelle Lehre erscheinen in jüngster Zeit integrierte Lernplattformen, genannt auch virtuelle Lernräume, als eine konsequente Weiterentwicklung. Eine neue Tendenz für die virtuelle Lehre betrifft das mobile Lernen, dessen Hauptmerkmal die allgemeine Verfügbarkeit ist. Es entstehen komplexe Bedingungen, welche die Ansprüche an Orts- und Zeitunabhängigkeit, Flexibilisierung des Zugangs zu digitaler Information, Dezentralisierung der Informationsbereitstellung sowie Personalisierung des Lernprozesses widerspiegeln. Die vorliegende Dissertation ist in den Bereich internetbasierter Bildungstechnologien einzuordnen. Sie stellt Richtlinien zum Entwurf und zur Umsetzung technologischer Modelle für die virtuelle Lehre vor, die sich auf individuelle Nutzerunterschiede hinsichtlich Benutzungsstrategien, Selbststeuerung und Lernverwaltung beziehen. Nach einer Beleuchtung des konzeptionellen Hintergrunds und des Stands der Technik sowie aufkommender Tendenzen im bildungstechnologischen Bereich beschreibt diese Dissertation die Konzeption, Implementierung und Evaluation des virtuellen Lernraums Educational Media. Eine kurze Gesamtanalyse sowie ein Ausblick auf geplante zukünftige Entwicklungen runden die Betrachtungen ab. Die technische Realisierung des nach nutzerorientierten Gesichtspunkten entwickelten Systems beruht auf dem Mehrkomponentenprinzip. Die Client-Server-Anwendung wird unter Anwendung des HTTP-basierten Ansatzes umgesetzt. Das Systemmodell der Grundkomponente Lernumgebung erfasst das komplexe Zusammenwirken konzeptueller Aspekte bezüglich Interaktions- und Navigationsstrategie, Zugang zur multimedialen Basis, Datenorganisation und die Abbildung dieser Elemente auf der Benutzungsschnittstelle. Das System bewirkt eine durchgängige Trennung von Inhalt, Präsentation und Systemlogik. Der im Rahmen dieser Dissertation realisierte Ansatz stellt einen wesentlichen Beitrag zur Förderung und Flexibilisierung von Lernaktivitäten in Lehr-/Lernsystemen dar. Er ermöglicht einen effektiven Zugang zu Information in hypermedialer Tiefe und in multiplen Dimensionen (Raum, Zeit, verteiltes Wissen) sowie eine zweckmäßige Informationsdarstellung unter Nutzung multipler Repräsentationen.



Weigel, Christian; Rittermann, Marco
3D video objects at scalable levels of quality. - In: 13. European Signal Processing Conference, (2005), insges. 4 S.

In this paper we present an approach for the generation and coding of 3D video objects where the quality is scalable in a definable manner. At first a production chain for the generation and display of 3D video objects based on image based rendering (IBR) methods is described. Starting with this specific generation chain, issues of applying a scalable coding framework for 3D video objects are discussed. By developing a common model of generation a theoretical approach is introduced and basic experiments are presented. For the comparison and the validation of the proposed methodology a quality metric (3DVQM) is utilized and explained further.



Brandenburg, Karlheinz; Schuller, Gerald
Komprimierung. - In: Taschenbuch der Medieninformatik, (2005), S. 57-77

Frock, Christian; Weißleder, Horst
Störaus- und Einstrahlungsunterschiede bei CATV-Anlagen. - In: 6. Workshop: Digitaler Rundfunk, ISBN 978-3-8167-6933-0, (2005), insges. 7 S.

Weißleder, Horst; Brandenburg, Karlheinz
6. Workshop: Digitaler Rundfunk : 22.- 23. September 05. - Ilmenau : Techn. Univ., 2005. - Getr. Zählung [ca. 300 S.] ISBN 3816769330 = 978-3-8167-6933-0

Brandenburg, Karlheinz;
Wellenfeldsynthese und universelles Authoring auditiver Szenen für die Medienproduktion der Zukunft. - In: Jeder Content auf jedem Display, (2005), insges. 1 S.

Reiter, Ulrich; Holzhauser, S.
An input device for subjective assessments of bimodal audio visual perception. - In: Proceedings of the Ninth International Symposium on Consumer Electronics, ISCE 2005, (2005), S. 296-300

Reiter, Ulrich; Kohler, T.
Criteria for the subjective assessment of bimodal perception in interactive AV application systems. - In: Proceedings of the Ninth International Symposium on Consumer Electronics, ISCE 2005, (2005), S. 186-192