abgeschlossene Diplomarbeiten im Fachgebiet:

Anzahl der Treffer: 71
Erstellt: Thu, 25 Apr 2024 23:13:37 +0200 in 0.0530 sec


Machts, Tino;
Hemmnisse und Erfolgsstrategien für IT-orientierte Beratungsunternehmen beim Vordringen in den Bereich der strategisch-konzeptionellen Beratung. - 97 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2008

Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit Hemmnissen und Erfolgskonzepten für IT-orientierte Beratungsunternehmen beim Vordringen in den Bereich der strategisch-konzeptionellen Beratung. Es wird mit einer Analyse der drei grundlegenden Hindernissen für diese Unternehmen begonnen: Pfadabhängigkeit, psychologische und ökonomische Barrieren. Zudem wird das Konzept der psychologischen Pfadabhängigkeit eingeführt, das sich aus einer Kombination von Einstellungen und Vorurteilen auf der einen Seite und Pfadabhängigkeit aus Prozeßsicht auf der anderen Seite zusammensetzt. Im Ergebnis dieser Diplomarbeit wird sich auf die Manipulation und die Modifikation der Einstellungen von Entscheidungsträgern konzentriert. Hierzu werden verschiedene psychologische und soziologische Herangehensweisen vorgestellt, die eine Einflussnahme auf die Entscheidungsträger im eigenen, wie auch im Kundenunternehmen, ermöglichen können. Desweiteren werden Konzepte für die Lokalisation, die Meßbarkeit und die Modifikation von Einstellungen vorgestellt. Soziologische Mechanismen werden als die wesentlichen Schlüssel zur Überzeugung identifiziert und in diesem Zusammenhang werden Konzepte wie kommunikative Persuation, Dissonanz und insbesondere die "Theorie des geplanten Verhaltens" vorgestellt und auf den Kontext bezogen.



Birnstiel, René;
Optimierung der untertägigen Personaleinsatzplanung mit Evolutionsstrategien und Vergleich mit der Particle Swarm Optimization. - 89 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2008

Die Personaleinsatzplanung als Teilgebiet der Unternehmensplanung beschäftigt sich mit der zeitlichen, qualitativen und quantitativen Zuordnung des in einer Organisation zur Verfügung stehenden Personals auf konkrete Arbeitsplätze unter Beachtung bestimmter Nebenbedingungen. Hierbei wird versucht, einen bestehenden Personalbedarf mit vorhandenem Personal so gut wie möglich abzudecken, sodass Fehlbesetzungen wie Über- und Unterdeckungen minimiert werden. Die vorliegende Arbeit stellt einen Ansatz zur Lösung des Problems der untertägigen Personaleinsatzplanung durch Evolutionsstrategien vor und vergleicht dieses mit dem Verfahren der Particle Swarm Optimization. In der ersten Hälfte der Arbeit wird eine Einführung in die Thematik der Personaleinsatzplanung gegeben, und es werden die Optimierungsverfahren Evolutionsstrategie und Particle Swarm Optimization im Allgemeinen vorgestellt. Die zweite Hälfte beschreibt die Anwendung beider Algorithmen auf die gegebene Problemstellung und stellt die beiden Umsetzungen sowie deren Ergebnisse gegenüber. Als Teil der Arbeit wurden die Algorithmen in ein Computerprogramm implementiert, mit welchen die Testläufe und Vergleiche durchgeführt wurden.



Körnig, Björn;
Unterstützung von Wissensmessung und -bewertung durch Soft Computing Techniken. - 89 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2008

Mit der wachsenden Bedeutung von immateriellen Werten im Allgemeinen und Wissen im Speziellen ist die Erklärungskraft der an materiellen Werten orientierten Bilanz zur Ermittlung des Marktwertes eines Unternehmens in den vergangenen Jahren stark gefallen. In diesem Zusammenhang wurden verschiedene Modelle zur Messung und Bewertung des immateriellen Vermögens und Erfolgskontrolle des Wissensmanagements entwickelt, deren Vergleichbarkeit und Praxistauglichkeit Forscher jedoch bemängeln. - Vordergründig wird in der vorliegenden Arbeit daher der Frage nachgegangen, inwieweit Soft Computing Techniken zur Unterstützung der Wissensmessung und -bewertung herangezogen werden können. Diese Techniken, zu denen u.a. Fuzzy Systeme, künstliche neuronale Netze und evolutionäre Algorithmen zählen, werden seit mehreren Jahren erfolgreich in Disziplinen wie der Mathematik, Computerwissenschaften, Ingenieurwissenschaften etc. angewendet. Zunehmend werden sie auch in betriebswirtschaftlichen Anwendungsfeldern wie der Kreditwürdigkeitsprüfung, Absatzprognose, Produktionssteuerung oder Ablaufplanung eingesetzt. - Ziel dieser Arbeit ist daher die kritische Evaluation eventuell existierender Unterstützungsansätze. Darauf aufbauend soll ein Konzept entwickelt werden, welches verdeutlicht, wo und wie welche Soft Computing Techniken zur Unterstützung der Wissensmessung und -bewertung Einsatz finden können. Auf diese Weise versucht der Autor, Ansatzpunkte für weitere Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet zu liefern und Möglichkeiten zur Schließung eventuell vorhandener Anwendungslücken aufzuzeigen.



Simon, Christina;
Vorgehensmodelle der IT-orientierten Unternehmensberatung. - 111 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2008

Für viele Tätigkeitsbereiche der IT-orientierten Unternehmensberatung existieren in der Literatur empfohlene Vorgehensmodelle. Mit der Frage der tatsächlichen Nutzung von Vorgehensmodellen in IT-Beratungshäusern beschäftigt sich diese Arbeit. - Zunächst werden die wichtigsten acht Kernaufgaben der IT-orientierten Beratung charakterisiert. Mit Hilfe einer empirischen Untersuchung werden dann konkrete Vorgehensmodelle für die Themenbereiche Software-Auswahl, Software-Einführung und IT-Architektur betrachtet. Auf Basis der Ergebnisse der telefonischen Befragung von 24 Beratern aus 21 Beratungsunternehmen wurden drei common- bzw. best-practice-Vorgehensmodelle modelliert. Außerdem wurden elf Fragen zur Entstehung und Handhabung der Modelle in der Beratungspraxis statistisch ausgewertet.



Schütze, Stephan;
Service Lifecycle Management - Product Lifecycle Management für Dienstleistungen. - 105 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2008

Das ganzheitliche Management von Dienstleistungen wird durch die zunehmende Bedeutung von Dienstleistungen zum kritischen Erfolgsfaktor. Zur Bewältigung dieser Aufgabe werden im zunehmenden Maße Ansätze aus der industriellen Produktion auf Dienstleistungsunternehmen übertragen. Durch diese wird das Unternehmen in die Lage versetzt, die Dienstleistungen effizienter zu entwickeln, zu erbringen und gleichzeitig deren Kundenorientierung in den Mittelpunkt der Betrachtung zu rücken. Hauptaspekt dieser Arbeit ist die Untersuchung der Übertragbarkeit der auf physische Güter bezogenen Konzepte des Produktlebenszyklus und des darauf aufbauenden Product Lifecycle Management. Um dies zu ermöglichen, werden Schwierigkeiten, die aus dem spezifischen Charakter der Dienstleistung resultieren, herausgearbeitet. Auf Basis dieser Betrachtungen resultiert ein phasenbezogenes Konzept des Service Lifecycle Managements, welches eine Dienstleistung von der Herausbildung der Strategie bis zu deren Ablösung ganzheitlich betrachtet. Verdeutlicht wird dies durch die beispielhafte Betrachtung einer Dienstleistung im Rahmen dieses Konzeptes.



Richter, Thomas;
Die Fuzzy Balanced Scorecard :auf dem Weg zur Entwicklung einer optimalen Balanced Scorecard. - 99 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2008

Unternehmen sind heutzutage permanenten Umbrüchen und einem turbulenten Wettbewerbsumfeld ausgesetzt. Sie wenden enorme Ressourcen auf, um ihre Leistungsfähigkeit zur Erreichung strategischer Ziele exakt zu evaluieren. Dennoch werden die Messsysteme zur Performancekontrolle nur in den wenigsten Organisationen als effektiv wahrgenommen, was darin begründet liegt, dass sie nicht auf das Spannungsfeld zugeschnitten sind, in dem sich Unternehmen heute befinden. - Die Wertschöpfung hängt heute mehr denn je von immateriellen Vermögenswerten wie dem Wissensstand der Arbeitnehmer, der Kundenbindung oder den Beziehungen zu Zulieferern ab. Es müssen daher Planungs- und Steuerungskonzepte eingesetzt werden, die für die Navigation eines Unternehmens in diesem durch Globalisierung, informierte Kunden und rasche Umbrüche geprägten Wettbewerbsumfeld geeignet sind. Mit der Balanced Scorecard wurde ein Instrument geschaffen, das sich als wirkungsvolle Antwort auf diese Herausforderungen erwiesen hat. Sie integriert neben den traditionellen Finanzgrößen auch nicht-monetäre, immaterielle Messgrößen. Indem darüber hinaus Ziele mit Maßnahmen verknüpft werden, lenkt sie den Fokus sowohl auf die gegenwärtige als auch auf die zukünftige Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Aber gerade bei dieser Untersuchung der Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen Kennzahlen greift die Balanced Scorecard zu kurz, denn die Wechselwirkungen werden in der Regel lediglich identifiziert, aber nicht quantifiziert. Könnte dies gelingen, würden sich neue Möglichkeiten bei der Strategiefindung und Implementierung im Unternehmen auftun. - Die dieser Arbeit zugrunde liegende These lautet, dass die Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen den Kennzahlen einer Balanced Scorecard mit dem Konzept der unscharfen Mengen quantifiziert werden können. Darauf aufbauend wurde eine Software implementiert, mit der eine sogenannte Fuzzy Balanced Scorecard modelliert werden kann. Dieses Programm unterstützt die Strategiefindung, indem mit Hilfe eines heuristischen Optimierungsverfahrens der sich erschließende Raum möglicher Strategien durchsucht werden kann. Die bei der Implementierung dieser Software zu treffenden Gestaltungsentscheidungen bilden den roten Faden durch die einzelnen Kapitel dieser Arbeit.



Gottschalg, Sabine;
Effizientes Geschäftsprozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung : Herausforderungen und Lösungsansätze. - 106 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2008

Die öffentliche Verwaltung in der Bundesrepublik Deutschland befindet sich in einem fortwährenden Modernisierungsprozess, geprägt von Kostenreduzierung unter Verbesserung der Dienstleistungsqualität. Dabei wird insbesondere die Übertragung von erfolgreichen Managementkonzepten und Steuerungsinstrumenten aus der Privatwirtschaft auf die öffentliche Verwaltung postuliert. - Durch moderne Managementmethoden soll die Effektivität und Effizienz gesteigert und nachhaltig gesichert werden. In Konsequenz dessen vollzieht sich ein Wechsel vom gegenwärtig funktionsorientierten hin zu einem prozessorientierten Denken in der öffentlichen Verwaltung mit dem Schwerpunkt auf der effizienten Gestaltung und Verbesserung von Verwaltungsprozessen sowie einer stärkeren Kundenorientierung. - Im Kontext der vorliegenden Arbeit wurden neben den Grundlagen des privatwirtschaftlich geprägten Konzepts des Geschäftsprozessmanagements auch die spezifischen Rahmenbedingungen der öffentlichen Verwaltung, bezüglich der Privatwirtschaft, abgegrenzt. Daneben wurden die besonderen Herausforderungen einschließlich Effizienz und Effektivität in der öffentlichen Verwaltung dargestellt und am Beispiel des Geschäftsprozessmanagement verdeutlicht, wie diese Ziele durch geeignete Instrumentarien unterstützt werden können, bzw. welche Anpassungen eventuell vorgenommen werden müssen. Im Mittelpunkt steht das Konzept der Balanced Scorecard. Dabei insbesondere die Übertragung aus der privatwirtschaftlichen Anwendung auf die öffentliche Verwaltung und die Besonderheiten bei der Unterstützung des Geschäftsprozessmanagements.



Kunze, Thomas;
Verhandlungsmechanismen in agentenbasierten Systemen. - 61 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2008

Elektronische Auktionen im Internet sind sehr beliebt. Ein bekanntes Beispiel für einen elektronischen Marktplatz, auf dem elektronische Auktionen stattfinden, ist das Internetportal eBay. Täglich finden bei eBay Millionen von Auktionen statt. Elektronische Auktionen haben den Vorteil, dass sie die räumliche Restriktion einer Auktion aufheben. Der Bieter muss im Gegensatz zu einer traditionellen Auktion nicht mehr zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort anwesend sein, sondern kann von jedem beliebigen Ort über elektronische Kommunikationsmedien an der Auktion teilnehmen. Dennoch existiert bei dieser Form von elektronischen Auktionen weiterhin eine zeitliche Restriktion. Der Bieter muss zu einem bestimmten Zeitpunkt und gegebenenfalls auch über einen gewissen Zeitraum bis zum Auktionsende an der Auktion aktiv teilnehmen. Die zeitliche Restriktion kann durch den Einsatz von Softwareagenten aufgehoben werden. Der Nutzer müsste den Agenten lediglich mit den nötigen Verhandlungsparametern konfigurieren. Der Agent nimmt dann im Auftrag des Nutzers an der Auktion teil. Damit der Nutzer den Erwerb eines Produktes einem Agenten überlässt, muss er von dessen Fähigkeiten und der verwendeten Verhandlungsstrategie überzeugt sein. Das Ergebnis einer Auktion kann durch die verwendeten Verhandlungsparameter und die Verhandlungsstrategie beeinflusst werden. Im Rahmen dieser Arbeit wurde mit Hilfe der Agentenplattform JADE ein elektronischer Marktplatz mit Softwareagenten implementiert. Die Softwareagenten können mit verschiedenen Verhandlungsmechanismen (z.B. Englische Auktion, Holländische Auktion) eine Verhandlung über ein Gut führen und dabei verschiedene Verhandlungsparameter und Verhandlungsstrategien verfolgen. Anhand einiger Testreihen werden die Auswirkungen der implementierten Verhandlungsparameter und Verhandlungsstrategien dargestellt.



Traub, Timo;
Intelligente Agenten für serviceorientierte Architekturen : Gemeinsamkeiten, Möglichkeiten, Nutzen. - 75 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2007

Die Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten zwischen der Agententechnologie und dem Paradigma der Serviceorientierung. Anhand einer Analyse aktueller Arbeiten wird gezeigt, dass intelligente Agenten in der Serviceorientierung eine entscheidende Rolle bei der Koordination unabhängiger Dienste spielen müssen. Sie übernehmen dabei die autonome Ablaufsteuerung eines Geschäftsprozesses. Durch die deskriptive Implementierung eines solchen Ablaufs ist es möglich, noch auf der Ebene des Geschäftsprozesses eine lose Kopplung zwischen allen beteiligten Diensten zu erreichen und so die Einfachheit des Systems zu fördern. - Voraussetzung für ein solches Vorgehen ist das Vorhandensein semantisch beschriebener Dienste. Hierfür bietet sich der Einsatz von Ontologien an. Dabei handelt es sich um eine aus der künstlichen Intelligenz bekannte und im Zusammenhang mit Agenten vielfach implementierte Technologie. - Im Gegensatz dazu spielen Ontologien bei Webservices - als eine Schlüsseltechnologie der Serviceorientierung - noch kaum eine Rolle. Um eine semantische Erweiterung der Webservices zu erreichen, kommen Technologien wie OWL-S oder SAWSDL zum Einsatz. Daneben existiert noch die "SOA Ontology", welche darauf abzielt, eine serviceorientierte Architektur ganzheitlich abzubilden. - Es wird ein Vergleich zwischen den einzelnen Ansätzen aufgestellt und untersucht, inwieweit sich diese zur semantischen Beschreibung automatisch zu verarbeitender Dienste eignen. - Abschließend wird ein Konzept eines agentenbasierten Systems zur Ablaufsteuerung vorgestellt, das in der Lage ist, deskriptive Prozessabläufe zu koordinieren.



Biermann, Michael;
Methoden der Prozessoptimierung am Beispiel des TA- Prozesses eines großen deutschen Automobilherstellers. - 103 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2007

Der Kunde ist König und er verlangt Produkte höchster Qualität. Diese sollen wiederum so günstig wie möglich sein. Solche Anforderungen können nur mit optimalen Prozessen erfüllt werden. Bei Änderungen der Rahmenbedingungen müssen die Prozesse demnach immer wieder angepasst und optimiert werden. Dies trifft vor allem auf den Entwicklungsbereich zu, da hier die zukünftigen Erfolgspotentiale des Unternehmens entwickelt werden. Dennoch scheint eine ständige Anpassung der Prozesse in vielen Unternehmen nicht stattzufinden. Anders lassen sich zwanzig Jahre alte Prozesse nicht erklären. So bleiben viele Chancen ungenutzt, durch Prozessoptimierung Kosten zu senken und Entwicklungs- oder Durchlaufzeiten zu verkürzen. - Anhand eines Beispielprozesses eines großen deutschen Automobilherstellers sollen Methoden der Prozessoptimierung erklärt und angewandt werden bzw. Möglichkeiten der Anwendung aufgezeigt werden, wenn eine Anwendung der Methode den Rahmen dieser Diplomarbeit sprengen würde. Die einzelnen Methoden sind dabei nach Definition, Vorgehen und Anwendung gegliedert.