Publications at the Faculty of Computer Science and Automation since 2015

Results: 1925
Created on: Mon, 29 Apr 2024 23:10:44 +0200 in 0.0660 sec


Poliakov, Mykhailo; Larionova, Tetiana; Tabunshchyk, Galyna; Parkhomenko, Anzhelika; Henke, Karsten
Hybrid models of studied objects using remote laboratories for teaching design of control systems. - In: International journal of online engineering, ISSN 1861-2121, Bd. 12 (2016), 9, S. 7-13

http://dx.doi.org/10.3991/ijoe.v12i09.6128
Yamamoto, Yukiko; Itoh, Daichi; Tsuruta, Setsuo; Muranushi, Takayuki; Hada-Muranushi, Yuko; Kobashi, Syoji; Mizuno, Yoshiyuki; Knauf, Rainer
Solar flare prediction by SVM integrated CBGA with dynamic mutation rate. - In: 2016 World Automation Congress (WAC), ISBN 978-1-889335-51-3, (2016), insges. 7 S.

http://dx.doi.org/10.1109/WAC.2016.7583029
Yamamoto, Yukiko; Kawabe, Takashi; Tsuruta, Setsuo; Damiani, Ernesto; Yoshitaka, Atsuo; Mizuno, Yoshiyuki; Knauf, Rainer
IoT-aware online shopping system enhanced with gaze analysis. - In: 2016 World Automation Congress (WAC), ISBN 978-1-889335-51-3, (2016), insges. 6 S.

http://dx.doi.org/10.1109/WAC.2016.7583028
Yamamoto, Yukiko; Shinozaki, Tetsuo; Tsuruta, Setsuo; Kurashige, Kentarou; Knauf, Rainer
Nodding behavioral context respectful counseling agent. - In: 2016 World Automation Congress (WAC), ISBN 978-1-889335-51-3, (2016), insges. 6 S.

http://dx.doi.org/10.1109/WAC.2016.7583027
Yamamoto, Yukiko; Shinozaki, Tetsuo; Tsuruta, Setsuo; Damiani, Ernesto; Knauf, Rainer
Equipping a context respectful counseling agent with a human-like voice synthesizer. - In: 2016 World Automation Congress (WAC), ISBN 978-1-889335-51-3, (2016), insges. 6 S.

http://dx.doi.org/10.1109/WAC.2016.7583031
Strohmeier, Daniel; Bekhti, Yousra; Haueisen, Jens; Gramfort, Alexandre
The iterative reweighted Mixed-Norm Estimate for spatio-temporal MEG/EEG source reconstruction. - In: IEEE transactions on medical imaging, ISSN 1558-254X, Bd. 35 (2016), 10, S. 2218-2228

http://dx.doi.org/10.1109/TMI.2016.2553445
Atallah, Richard;
A physiological closed loop system to prevent intradialytic hypotensive episodes
1. edition. - Göttingen : Optimus Verlag, 2016. - XII, 147 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2016

Intradialytische hypotensive Episoden bleiben weiterhin die häufigsten Komplikationen aller Dialysetherapien. Die Ursachen von hypotensiven Episoden sind multifaktoriell. Dazu gehört unter anderem das Applizieren einer nicht adäquaten Ultrafiltrationsrate. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein für Dialysetherapien bestimmter physiologischer Relgelkreis entwickelt, der hypotensive Episoden reduziert beziehungsweise verhindert. Der Regelkreis regelt zwei physiologische Parameter, die den physiologischen Zustand des Patienten während einer Dialysetherapie widerspiegeln. Diese zwei physiologischen Parameter sind der systoliche Blutdruck und das relative Blutvolumen. Der Regelkreis evaluiert diese Parameter und stellt eine adäquate Ultrafiltrationsrate ein. Der physiologische Regelkreis basiert auf einer Fuzzy Logik und wurde modular entwickelt. Der Regelkreis enthält je ein Modul zur Überwachung des Kurzzeit- und Langzeittrends des systolischen Blutdruckes, und zusätzlich noch ein Modul zur Überwachung der Veränderung des relativen Blutvolumens. Diese Module überwachen den Trend ihrer entsprechenden Parameter und berechnen alle fünf Minuten je eine Variable, die den aktuellen kardiovaskulären Zustand des Patienten widerspiegelt. Die drei berechneten Variablen werden in einer Gewichtungseinheit gewichtet und zu einem Wert kombiniert, der den aktuellen kardiovaskulären Zustand des Patienten wiedergibt. Diese kombinierte Variable wird mit dem zum aktuellen Zeitpunkt der Therapie entzogenen Ultrafiltrationsvolumen abgeglichen und für die Berechnung der Ultrafiltrationsrate für die nächsten fünf Minuten angewendet. Der physiologische Regelkreis wurde mit Hilfe von medizinischen Experten, eines Laboraufbaus und einer Pilot-Studie verifiziert und validiert. Die aus 6 Patienten und 106 Therapien bestehende Pilotstudie zeigte, dass 83% aller Dialysepatienten einen besseren kardiovaskulären Zustand erreichten, wenn sie mit dem entwickelten physiologischen Regelkreis behandelt wurden, verglichen mit einer konstanten Ultrafiltrationsrate. Ein auf dem physiologischen Regelkreis basiertes Produkt ist derzeit in Entwicklung und wird in Dialysemaschinen implementiert.



Müller, Steffen;
Realisierung nutzeradaptiven Interaktionsverhaltens für mobile Assistenzroboter. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2016. - 1 Online-Ressource (vi, 287 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2016

Im Zentrum dieser Dissertation steht die soziale Assistenzrobotik. In den letzten Jahren hat die Bedeutung dieses Teilgebietes der mobilen Robotik stark zugenommen und zusammen mit der Diversifizierung robotischer Fähigkeiten hat sich die Nutzergruppe hin zur breiten Masse mit potentiellen technischen Laien gewandelt. Aus dieser Situation heraus erwachsen an die Interaktionsfähigkeiten sozialer Assistenzroboter umfangreiche Anforderungen. Insbesondere stehen in dieser Arbeit die Multimodalität der Interaktion und die Anpassungsfähigkeiten an den konkreten Nutzer im Vordergrund. Am Beispiel eines Serviceroboters für die häusliche Gesundheitsassistenz, wie er in einem vom Autor mit bearbeiteten Forschungsprojekt realisiert wurde, wird zunächst der Analyse- und Entwurfsprozess für dessen Umsetzung geschildert. Im Anschluss daran wird gezeigt, wie sich aus der Systemspezifikation eine mehrschichtige Systemarchitektur ableiten lässt, welche auch auf andere Robotikanwendungen übertragbar ist. Der Fokus liegt dabei auf der modularen Realisierung einer Ablauf- und Dialogsteuerung. Um dem System eine Persönlichkeit zu geben und ein im Langzeiteinsatz akzeptierbares Dialogverhalten zu generieren, wurde ein frame-basierter Dialogmanager konzipiert und umgesetzt. Dabei wurden Aspekte wie Modularität durch ein App-Konzept, leichte Erweiterbarkeit und die Möglichkeit, nutzeradaptive Dialoge zu realisieren, berücksichtigt. Im Kern des vorgestellten Dialogsystems kommt eine gänzlich neue Methode der probabilistischen online-Planung von Dialogsequenzen zum Einsatz. Ein eigens konzipiertes Realweltexperiment konnte zeigen, dass es mit diesem System möglich ist, anhand von systeminternen aber auch nutzergetriebenen Bewertungen, das Dialogverhalten im Rahmen von durch den Designer vorgegebenen Freiheiten zur Laufzeit zu optimieren. Die Gestaltung des robotischen Gesundheitsassistenten wurde durch weitere Teilsysteme abgerundet. Unter diesen spielen verschiedene taktile Sensoriken und ein Emotionsmodell eine entscheidende Rolle für die Realisierung eines liebenswerten Begleiters. Letztendlich konnte in sehr erfolgreichen teils mehrtägigen Nutzerstudien mit Senioren die Praktikabilität des entwickelten Interaktionskonzepts und der Systemarchitektur nachgewiesen werden.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016000339
Andryeyev, Oleksandr; Rubina, Alina; Golokolenko, Oleg; Artemenko, Oleksandr; Mitschele-Thiel, Andreas
SkySAIL: a flexible software-defined radio enabled micro aerial vehicle. - In: ICCCN 2016, ISBN 978-1-5090-2279-3, (2016), insges. 6 S.

http://dx.doi.org/10.1109/ICCCN.2016.7568575
Andryeyev, Oleksandr; Dominic, Omachonu Joshua; Andryeyev, Oleksandr; Mitschele-Thiel, Andreas
Energy-aware trajectory planning for the localization of mobile devices using an unmanned aerial vehicle. - In: ICCCN 2016, ISBN 978-1-5090-2279-3, (2016), insges. 9 S.

http://dx.doi.org/10.1109/ICCCN.2016.7568517