Publications at the Faculty of Computer Science and Automation since 2015

Results: 1925
Created on: Mon, 29 Apr 2024 23:10:44 +0200 in 0.0565 sec


Klemm, Matthias; Blum, Johannes; Link, Dietmar; Hammer, Martin; Haueisen, Jens; Schweitzer, Dietrich
Combination of confocal principle and aperture stop separation improves suppression of crystalline lens fluorescence in an eye model. - In: Biomedical optics express, ISSN 2156-7085, Bd. 7 (2016), 9, S. 3198-3210

http://dx.doi.org/10.1364/BOE.7.003198
Mückenheim, Jens; Puschmann, André; Soleymani, Dariush M.; Roth-Mandutz, Elke; Waswa, Abubaker Matovu; Mitschele-Thiel, Andreas
On D2D-communication for resource efficient data transmission of delay-critical services. - In: Mobilkommunikation, ISBN 978-3-8007-4220-2, (2016), S. 38-43

Eichhorn, Mike; Haertel, Alexander
A debris backwards flow simulation system for Malaysia airlines flight 370. - In: OCEANS 2016 - Shanghai, ISBN 978-1-4673-9724-7, (2016), insges. 7 S.

http://dx.doi.org/10.1109/OCEANSAP.2016.7485732
Wichmann, Alexander; Jäger, Sven; Jungebloud, Tino; Maschotta, Ralph; Zimmermann, Armin
Specification and execution of system optimization processes with UML activity diagrams. - In: 10th Annual International Systems Conference proceedings, ISBN 978-1-4673-9519-9, (2016), insges. 7 S.

http://dx.doi.org/10.1109/SYSCON.2016.7490582
Jäger, Sven; Maschotta, Ralph; Jungebloud, Tino; Wichmann, Alexander; Zimmermann, Armin
Creation of domain-specific languages for executable system models with the Eclipse Modeling Project. - In: 10th Annual International Systems Conference proceedings, ISBN 978-1-4673-9519-9, (2016), insges. 8 S.

http://dx.doi.org/10.1109/SYSCON.2016.7490558
Reinhardt, Dominik;
Virtualisierung eingebetteter Echtzeitsysteme im Mehrkernbetrieb zur Partitionierung sicherheitsrelevanter Fahrzeugsoftware. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2016. - 1 Online-Ressource (xiv, 194 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2016

Dissertation erschienen unter dem Titel: Virtualisierung eingebetteter Echtzeitsysteme zur Partitionierung sicherheitsrelevanter Software im Automobil

Die Automobilindustrie verzeichnete innerhalb der letzten Jahre einen enormen Zuwachs an neuen elektrischen und elektronischen Fahrzeugfunktionen. Dies führt gleichzeitig zu einer Mehrung der Softwareumfänge in eingebetteten Systemen. Nicht-funktionale Anforderungen wie Sicherheit, Performanz, Verlässlichkeit und Wartbarkeit stellen zusätzliche Herausforderungen an die Entwicklung zukünftiger Fahrzeugsysteme dar. Um die Anzahl der Steuergeräte zu reduzieren, sollen Fahrzeugfunktionen auf gemeinsamen Integrationssteuergeräten konsolidiert werden. Systemvirtualisierung kann hierfür eine zielführende Herangehensweise darstellen, um die Softwaremigration auf Integrationssteuergeräte zu erleichtern und gleichzeitig den geforderten Isolationsansprüchen neuer Sicherheitsstandards gerecht zu werden. In dieser Arbeit wird die Partitionierung sicherheitsrelevanter Fahrzeugfunktionen auf einer gemeinsamen Hardwareplattform fokussiert. Unter Verwendung von Methoden zur Bewertung sozialer Netzwerke wird eine graphenbasierte Herangehensweise vorgestellt, um die Partitionierbarkeit von Softwarenetzen mit sicherheitsrelevanten Anteilen abschätzen zu können. Zur Realisierung der Systempartitionierung wird eine Methodik zur Auswahl der geeignetsten Kernelarchitektur eingeführt. Dabei werden aus gewählten nicht-funktionalen Eigenschaften potentielle technische Lösungskonzepte innerhalb einer Baumstruktur abgeleitet und ingenieurmäßig bewertet. Darauf aufbauend wird ein Hypervisor für eingebettete Echtzeitsysteme der Firma ETAS Ltd. evaluiert. Um die Kosten einer zusätzlichen Hypervisorschicht beurteilen zu können, werden in diesem Rahmen Laufzeitmessungen durchgeführt. Somit werden die Auswirkungen einer zusätzlichen Virtualisierungsschicht auf Fahrzeugsoftwaresysteme zur Erfüllung ausgewählter nicht-funktionaler Eigenschaften aufgezeigt. Die Anbindung virtualisierter Systeme an die Kommunikationsschnittstellen des Hypervisors stellt einen weiteren Schwerpunkt dar. Virtuelle Steuergeräte tauschen sich weiterhin über bereits implementierte Kommunikationskanäle aus und greifen auf gemeinsame Hardwareressourcen zu. Es wird somit ein Konzept eingeführt, um sicherheitsrelevante Anteile des AUTOSAR Microcontroller Abstraction Layers zu entkoppeln. Der Hypervisor selbst wird hierzu an relevanten Stellen erweitert und ein verlässliches Kommunikationskonzept implementiert. Ein Demonstratoraufbau, zur Konsolidierung von produktiver Fahrzeugsoftware auf einer gemeinsamen Hardwareplattform, finalisiert die Arbeit. Hierfür werden unabhängige Softwarestände paravirtualisiert. Als Resümee der Arbeit erhält der Leser sowohl einen technischen Überblick über den Mehrwert als auch der Kosten paravirtualisierter Fahrzeugplattformen, welche auf Kleinststeuergeräten integriert sind.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016000182
Hunold, Alexander; Funke, Michael; Eichardt, Roland; Stenroos, Matti; Haueisen, Jens
EEG and MEG: sensitivity to epileptic spike activity as function of source orientation and depth. - In: Physiological measurement, ISSN 1361-6579, Bd. 37 (2016), 7, S. 1146-1162

http://dx.doi.org/10.1088/0967-3334/37/7/1146
Behera, Abhisek K.; Bandyopadhyay, Bijnan; Reger, Johann
Discrete event-triggered sliding mode control with fast output sampling feedback. - In: 2016 14th International Workshop on Variable Structure Systems (VSS), ISBN 978-1-4673-9788-9, (2016), S. 148-153

http://dx.doi.org/10.1109/VSS.2016.7506907
Barth, Alexander; Reichhartinger, Markus; Reger, Johann; Horn, Martin; Wulff, Kai
Certainty-equivalence based super-twisting control using continuous adaptation laws. - In: 2016 14th International Workshop on Variable Structure Systems (VSS), ISBN 978-1-4673-9788-9, (2016), S. 92-97

http://dx.doi.org/10.1109/VSS.2016.7506897
Rempel, Patrick;
Continuous assessment of software traceability. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2016. - 1 Online-Ressource (xi, 153 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2016

Die Nachvollziehbarkeit von Anforderungen ist wichtiges Qualitätsmerkmal der Softwareentwicklung. Für eine Vielzahl von Softwareentwicklungsaktivitäten ist die Nachvollziehbarkeit von Anforderungen eine notwenige Voraussetzung. Dazu gehören unter anderem die Analyse funktionaler Sicherheit, die Einflussanalyse, die Analyse des Abdeckungsgrades oder die Compliance. Für die Entwicklung sicherheitskritischer Softwaresysteme ist dieses Qualitätsmerkmal von besonderer Bedeutung. Daher wird dieses von entsprechenden Richtlinien zur Entwicklung sicherheitskritischer Software explizit vorgeschrieben. Obwohl die Relevanz der Nachvollziehbarkeit in Softwareprojekten allgemein bekannt ist, findet nur in wenigen Fällen eine systematische Planung zur Erreichung dieses Qualitätsmerkmals Anwendung. Häufig wird Nachvollziehbarkeit erst nachträglich umgesetzt. Daraus resultieren oft unvollständige Implementierungen der Nachvollziehbarkeit, die trotzdem als Grundlage für schwerwiegende Entscheidungen herangezogen werden. Aus diesem Grunde sollten die entsprechenden Implementierungen einer eingehenden Prüfung unterzogen werden, besonders im Rahmen der Entwicklung sicherheitskritischer Systeme. Dazu ist jedoch eine Vielzahl von Herausforderungen zu meistern. Zum einen hängt die Nachvollziehbarkeit von den projektspezifischen Zielen ab. Bei sicherheitskritischen Systemen müssen oft Vorgaben aus Richtlinien erfüllt werden. Auch die Nutzung der Nachvollziehbarkeit ist sehr stark von den jeweiligen Zielen abhängig. In dieser Arbeit wird ein Ansatz zur systematischen Prüfung von Softwareprojekten im Hinblick auf deren Nachvollziehbarkeit der Anforderungen vorgeschlagen. Eine notwendige Voraussetzung für den Prüfansatz ist die präzise Planung und Definition der Nachvollziehbarkeit von Anforderungen in einem Softwareprojekt. Daher wird im Rahmen dieser Arbeit ein entsprechender Planungsansatz präsentiert. Weiterhin wird ein analytisches Modell zur systematischen Prüfung der Nachvollziehbarkeit in Softwareprojekten präsentiert. Dieses Modell umfasst eine vollständige Klassifikation möglicher Fehlertypen. Außerdem werden Kriterien zur systematischen Erkennung dieser Fehler vorgeschlagen. Die Ergebnisse einer Expertenbefragung bestätigen die Vollständigkeit des analytischen Prüfmodells. Zudem wurde der vorgeschlagene Ansatz zur systematischen Prüfung der Nachvollziehbarkeit von Anforderungen in zwei Studien evaluiert. Dabei konnte der Nutzen des Ansatzes für die Entwicklung von sicherheitskritischer und nicht sicherheitskritischer Software nachgewiesen werden.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016000257