Theses

Here you can see the German abstract first. If you click on the link to a paper, you will be taken to a page from the library catalogue.
There you can view the English-language abstract under the item "Further information:".

Results: 204
Created on: Fri, 26 Apr 2024 23:03:10 +0200 in 0.0517 sec


Möbius, Rico;
MXF-Schnittstelle für Teleprompteranwendungen. - 88 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2007

Auf Grund der fortschreitenden Entwicklung werden die Audio- und Videodaten zunehmend auf dateibasierten Plattformen gespeichert. Diese bieten den Vorteil, dass die so aufgezeichneten Daten sehr schnell über Netzwerke transportiert werden können. Die Archivierung wird vereinfacht und das Auffinden so gespeicherter Materialien wird erleichtert. Außerdem lassen sich die Videodateien leichter bearbeiten, da es nicht mehr nötig ist, das Audio- und Videomaterial auf einer Kassette zu transportieren - ("Turnschuhnetzwerk") und in Echtzeit in ein Schnittsystem einzuspielen und nach der Bearbeitung auszuspielen. - Durch diese Speicherung fallen aber auch Metadaten an, also Daten die die Audio- und Videodaten beschreiben. Zusätzlich bieten sich durch die Metadaten die Möglichkeiten weitere Daten, wie z. B. Orts- und Zeitangaben, Namen von beteiligten Personen oder Texte, die vor der Kamera gesprochen werden, zu speichern. - Diese Metadaten werden in der Regel in einem eigenen Format gespeichert, das je nach Software sehr verschieden sein kann. Das führt zu dem Problem, dass diese Metadaten meist beim Austauschen der Audio- und Videodateien mit anderen Rundfunkanstalten unbrauchbar sind und aufwändig umgewandelt werden müssen. - In dieser Diplomarbeit wird auf der Basis von MXF (Material eXchange Format) und BMF (Broadcast Metadata exchange Format) der Produktionsablauf in einem Fernsehsender beleuchtet. Dabei wird von der Erstellung der Sprechertexte in der Redaktion, über die Produktion im Studio und das automatisierte Weiterleiten der Texte an das Telepromptersystem, bis hin zur automatischen Generierung eines Mehrwertes aus den Textinformationen ein Überblick gegeben. Für die Speicherung der Daten wird das MXF-Format benutzt. Die Metadaten werden BMF formatiert in MXF gespeichert. Damit wird eine universelle Verwertbarkeit der Daten, unabhängig von der verwendeten Plattform und Software sicher gestellt.



Templin, Andreas Bernd;
Entwicklung, Übertragung und Visualisierung von Service- und Programm-Informationen für DAB/DMB-Dienste. - 99 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2007

Die vorliegende Diplomarbeit erläutert die Verarbeitungskette von Metadaten in der Fernsehproduktion bis zu einem elektronischen Programmführer (EPG) auf einem mobilen Endgerät. Dazu wird die Bedeutung von Metadaten in den verschiedenen Phasen der Fernsehproduktion anhand des Metadaten-Lebenszyklus erläutert. Auch die Rolle der Metadaten für den Endnutzer wird anhand typischer Beispiele aufgezeigt. - Die verschiedenen Verfahren für Fernsehen auf mobilen Endgeräten (Handy TV), wie Digital Mobile Broadcasting (DMB), Digital Video Broadcasting - Handhelds (DVB-H), MediaFLO und andere sowie ihre jeweiligen Besonderheiten werden vorgestellt. Typische Nutzungsszenarien von mobilem Fernsehen im Hinblick auf mobile Programmführer (EPG) werden anhand erster Ergebnisse aus Pilotprojekten untersucht und rechtliche Rahmenbedingungen für EPGs aufgezeigt. - Für das Digitalradio DAB gibt es elektronische Programmführer nach dem Standard ETSI 102 818. Dieser beschreibt die Kodierung von Metadaten in der Extendend Markup Language (XML) anhand von XML-Schemadateien. Die Eignung des Standards für DMB wird untersucht und Anpassungsmöglichkeiten vorgeschlagen. Die Anforderungen an Server und mobile Endgeräte werden untersucht. Ausgehend davon wird das Java Programm DmbMobileEpg entwickelt, dass Programm- und Servicedaten für DAB und DMB nach dem angepassten Standard auswertet und als elektronische Programmzeitschrift darstellt.



Wagner, Andreas;
Analysis of drumbeats concerning the interaction of player, striking tool and instrument. - 73 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Diese Arbeit untersucht den Moment, in welchem der Trommelstock auf die Membran einer Trommel trifft. Hierzu wurden Experimente durchgeführt, die einen Einblick in die Interaktion zwischen Schlagzeuger, Trommelstock und Trommel gewähren. Unter Verwendung eines präparierten Trommelstocks wurden die Kraft auf den Stock, die Beschleunigung der Stockspitze, die Dauer des Kontakts zwischen Trommelstock und Trommelfell sowie der Klang der Trommel aufgezeichnet. Für die einzelnen Trommelschläge wurden Dynamik des Schlages, Schlagposition auf dem Fell sowie die Fellspannung variiert. Darüberhinaus wurden mögliche Einflüsse des Trommelstockmodells sowie des Schlagzeugers ansatzweise untersucht. - Drei Faktoren wurden identifiziert, welche während der Kontaktdauer von 36 ms die Interaktion zwischen Trommelstock und Trommelfell beeinflussen: die Auslenkung der Membran, die Vibration des Trommelstocks und eine sich ausbreitende Welle auf der Membran. Durch die Variation der einzelnen Parameter konnte der Einfluss jeder dieser drei Komponenten auf den Prozess des Trommelschlags untersucht und veranschaulicht werden.



Distel, Arno;
Entwurf und prototypische Fertigung der Hardware eines Kommunikationsendgerätes für die netzwerkbasierte Sprachkommunikation. - 120 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Gegensprechanlagen (Intercoms) kommen zum Einsatz, wo ein hohes Kommunikationsaufkommen in eingeschränktem Zeitrahmen gefordert wird. In der Arbeit werden zunächst auf dem Markt vorhandene Intercom-Systeme evaluiert. Auf einem Anforderungskatalog basierend erfolgt der schaltungstechnische Entwurf eines "Embedded System" zur Sprachkommunikation über IP-Netzwerke. Einige Funktionen werden dabei mittels CPLD realisiert, dessen Programmierung mit VHDL ebenfalls Thema der Arbeit ist.