Master theses, diploma theses

Results: 249
Created on: Mon, 13 May 2024 23:07:59 +0200 in 0.0972 sec


Chenming, Suo;
Entwicklung, Aufbau und Inbetriebnahme eines digital steuerbaren Analogreglers für EMK-Kraftmesssysteme. - Ilmenau. - 70 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2022

Die Elektromagnetische Kraftkompensation (EMK) ist ein Prinzip, das auch bei hochwertigen Präzisionswaagen angewendet wird. Derartige EMK-Waagen werden aufgrund ihrer Genauigkeit in vielen Bereichen eingesetzt. Allerdings kann ein entsprechendes elektromechanisches System nicht alleine verwendet werden, sondern muss aufgrund seines inneren Aufbaus zusammen mit einem Regler betrieben werden. Dieser Regler führt den elektrischen Stromfluss durch den elektromechanischen Aktor des EMK-Systems nach, bis sich ein Gleichgewicht zwischen der Gewichtskraft des Messobjektes und der elektromagnetisch erzeugten Gegenkraft einstellt. Hierbei kommen neben rein analogen sowie digitalen Reglern auch Mischformen z.B. in Form digital steuerbarer Analogregler zum Einsatz. In dieser Masterarbeit wird beschrieben, wie der Entwurfsprozess, die praktische Realisierung und die experimentelle Untersuchung eines solchen digital steuerbaren, analogen PID-Reglers sowie seiner einzelnen Baugruppen abläuft.



Joseph, Beerel;
Entwicklung einer Kalibriereinrichtung für Wärmestromsensoren. - Ilmenau. - 140 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2022

Wärmestromsensoren gewinnen zunehmend an Bedeutung und die Einsatzbereiche dieser werden vielfältiger. Aus diesem Grund wurde an der Technischen Universität Ilmenau, am Institut für Prozessmess- und Sensortechnik ein Prüfstand zum Kalibrieren von Wärmestromsensoren entwickelt. Der Prüfstand stellt zwei rückführbare und individuell einstellbare Oberflächentemperaturen bereit. Als kleinste Temperaturdifferenz zwischen beiden Oberflächentemperaturen sind 100 mK gefordert. Der Messbereich des Aufbaus umfasst Temperaturen von -30 ˚C bis 60 ˚C. In dieser Arbeit wird der mechanische, elektrische und softwaretechnische Aufbau des Prüfstands beschrieben. Nach der Inbetriebnahme wird der Aufbau messtechnisch untersucht und bewertet. Für die Evaluierung wurden Simulatoren verwendet, die über gleiche thermische und geometrische Eigenschaften verfügen, wie die zu kalibrierenden Wärmestromsensoren. Es wird der Einfluss des thermischen Kontaktwiderstands auf das Messergebnis diskutiert und die Wiederholbarkeit geprüft. Abschließend wird die erreichbare Unsicherheit, hinsichtlich der Oberflächentemperaturen ermittelt. Außerdem werden Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt.



Demonstration eines miniaturisierten Laserlithographie-Werkzeuges für eine fünfachsige Nanopositionier- und Nanomessmaschine. - Ilmenau. - 60 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2022

Um eine Methode zur Herstellung minimaler Strukturen auf dreidimensionalen Oberflächen zu untersuchen, eine neuartige fünfachsige Nanomess- und Nanofabrikationsmaschine sollte entwickelt werden. Das Werkzeug wird in einen neuartigen Rotations- und Neigungsaufbau integriert. Mit dessen Hilfe können auch stark gekrümmte, asphärische oder freigeformte Oberflächen orthogonal angetastet werden. Es soll zudem als ein Werkzeug für das Direct Laser Writing verwendet werden. Um mit dem Schreiblaser im optimalen Arbeitspunkt zu schreiben, ist ein Messsystem für die Oberfläche erforderlich. Die anspruchsvollen Bauraumbedingungen erfordern ein miniaturisiertes Mess- und Schreibsystemen. Das Messsystem nutzt zwei Laser und arbeitet auf dem Prinzip eines chromatisch differentiellen Konfokalmikroskops. Es wird so gestaltet, dass das chromatische optische System die Fokusebene des Schreiblasers zwischen den beiden Fokusebenen des Messlasers liegt. Gleichzeitig wird ein hohes Signal-Rausch-Verhältnis von Differenzsignalen auch als eines der Hauptziele des Designs optischer Systeme betrachtet. Die Arbeit umfasst primär Entwurf und Realisierung dieses hochintegrierten Werkzeugs. Abschließend wird das Werkzeug hinsichtlich seiner Fokusebenen für den Schreib- und die beiden Messlaser charakterisiert. Per Design sollte das Werkzeug die axiale Auflösung kleiner als 1 nm und die laterale Auflösung kleiner als 2 [my]m und sein axialer Messbereich beträgt ca. 10 [my]m. Bei der Charakterisierung stellte sich heraus, dass aufgrund parasitärer Interferenzen und Fokusverschiebungen durch abweichende Wellenlängen es zu Abweichungen von den Zielwerten kam.



Muhra, Michael Georg;
Konzeption eines automatisierten Prüfstandes für die End-of-Line-Prüfung eines auf 3D-Hallsensor basierenden Positions- und Drehratensensors. - Ilmenau. - 69 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2022

Ein wichtiger Bestandteil der modernen Serienproduktion ist die End-of-Line-Prüfung, welche insbesondere in der Automobilindustrie mit einem hohen Automatisierungsgrad und der zwingenden Einhaltung von zahlreichen Standards und Normen einhergeht. Ziel dieser Masterarbeit ist die Erarbeitung eines Prüfstandkonzepts für die End-of-Line-Prüfung von 3D-Hallsensor basierenden Positions- und Drehratensensoren. Zudem sollen die Sensoren an dieser Prüfstation programmiert und kalibriert werden. Im Rahmen dieser Masterarbeit werden die Anforderungen an den Prüfstand erarbeitet, Funktionsstruktur sowie Funktionen abgeleitet und auf deren Basis nach VDI 2221 ein Konzept erstellt. Dieses Konzept wurde in dem Maße verfeinert, dass es über den nötigen Detaillierungsgrad für die Erstellung eines Lastenhefts verfügt.



Hoffmann, Johannes;
Verifizierung interferometrischer Messtechnik zur Vermessung von Portalschwankungen eines Koordinatenmessgerätes im dynamischen Betrieb. - Ilmenau. - 73 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2022

Im Rahmen dieser wissenschaftlichen Arbeit findet eine Verifizierung kohärenter Methoden zur Echtzeitmessung von Verformungen und Schwingungen in Maschinen oder Maschinenteilen aufgrund thermischer, statischer und dynamischer Wechsellasten statt. Diese werden insbesondere durch interferometrische Verlagerungsmessungen, an gegen Strukturknoten abgesetzten Retroreflektoren Ensembles erfasst. Dieser beschriebene Messaufbau ist vorzugsweise innerhalb des schutz-gekapselten Maschinenvolumens untergebracht. Dabei wird eine Analyse der Druckschwankungen durchgeführt. Durch eine geeignete Anordnung mit bevorzugt drei Sensoren, können die Geometrieabweichungen Nicken und Gieren simultan erfasst werden. Als Messmittel wird gewöhnlich eine interferometrische Längenmessung verwendet. Diese Art der Messung kann jedoch durch andere Methoden der Längenmessung wie beispielsweise durch die Verwendung von Linearmaßstäben, ersetzt werden. Die Implementierung solcher Linearmaßstäbe ist jedoch aufwendiger und teurer. Durch die Integration eines solchen Systems, können die dynamischen Verformungen zur Kompensation in Messvorgängen ermittelt werden. Als Resultat, werden höhere Messgeschwindigkeiten möglich, welche die Wirtschaftlichkeit fördern.



Integration eines kommerziellen Konfokalsensors in eine Nanopositionier- und Nanomessmaschine. - Ilmenau. - 55 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2022

Um die am Institut für Prozessmess- und Sensortechnik entwickelten optischen Messprototypen besser in den Stand der Technik einordnen zu können, wurde ein kommerzieller Konfokalsensor angeschafft. Das Ziel dieser Arbeit ist die Integration dieses kommerziellen Konfokalsensors in eine Nanopositionier- und Nanometermaschine (NPMM). Die Integration der Sensoren besteht aus 3 Teilen. Der erste Teil bestand darin, den unendlich korrigierten Strahlengang zu entwerfen, um das bestehende System und seine unterschiedlichen Subsysteme mit dem kommerziellen Konfokalsensor zu verbinden. Dabei ist der zweite Teil über die Verbindung der mechanischen Struktur ebenfalls herausfordernd. Die Befestigungsstruktur des konfokalen Sensors, die Justierstruktur für den konfokalen Sensor, die Befestigungsstruktur für die optischen Elemente müssen eine Anpassung des neuen Strahlenganges an den existierenden Strahlengang möglich machen. Zuletzt müssen die Messsignale integriert werden. Um eine schnelle Echtzeitmessung zu ermöglichen wurden NPMM und Konfokalsensor über eine analoge Schnittstelle verbunden. Schließlich wurden Testmessungen durchgeführt um das integrierte System zu charakterisieren.



Plambeck, Adrian;
Fixpunktregelung und Fixpunktdetektion einer offenen Fixpunktzelle. - Ilmenau. - 146 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2022

Diese Arbeit umfasst die Analyse und Weiterentwicklung eines bestehenden Demonstrators einer offenen Fixpunktzelle. Ziel ist es das enthaltene Phasenwechselmaterial in den Phasenübergang zu überführen und diesen Zustand mit einer geeigneten Regelung so lange wie möglich zu halten. Weiterhin wird die vorhandene Elektrik überarbeitet und in geeignetes Gehäuse überführt. Dazu ist die Konstruktion eines geeigneten Sockels nötig um die Fixpunktzelle mit dem Demonstrator mechanisch, sowie elektrisch zu verbinden. Um den Demonstrator bedienen zu können, wird eine geeignete GUI in Python programmiert. Mit dieser kann der Demonstrator gesteuert und geregelt werden.



Deng, Nan;
Untersuchung der Eignung von künstlichen Neuronalen Netzen für die Regelung des Probenspitzenabstands in Rasterkraftmikroskopen. - Ilmenau. - 85 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2021

In der Rasterkraftmikroskopie wird eine Spitze, die am Ende eines Cantilevers befestigt ist, in geringem Abstand über die Oberfläche von Messproben gerastert. Im Tapping Modus von Rastersondermikroskopen wird der Cantilever in der Nähe seiner Eigenfrequenz zu einer Schwingung angeregt. Die Schwingungsamplituden des Cantilevers hängen vom Abstand zwischen der Probe und Spitze ab. Um den Probenspitzenabstand, sowie die Amplituden während der Messung konstant zu erhalten, benötigt man ein Regelungssystem, um die Positioniereinrichtung des Rasterkraftmikroskops anzusteuern, und damit die Topographie abzufahren und mit der Bewegung die Information über die Topographie der Probe zu erhalten. Im Industriebereich wird meistens eine klassische PID-Regelung, die aus einem Proportional-, Integral- und Differentialglied besteht, verwendet, um das Ansteuerungssignal zu berechnen. Eine PID-Regelung ist schnell, einfach und günstig realisiert, und verfügt über drei Parameter Kp, Ki und Kd, um ihr Verhalten anzupassen. Als Nachteil einer solchen Regelung kann Überschwingen auftreten. In dieser Arbeit wird untersucht, ob es möglich ist, mit Hilfe von heutzutage populärem Maschinellen Lernens eine bessere Regelung zu erstellen. Es soll untersucht werden, ob die durch künstliche Intelligenz (KI) erstellte Regelung den Nachteilen der klassischen PID-Regelung überlegen sein könnte. Im Rahmen der Arbeit wird dies mit einem auf einem künstlichen neuronalen Netzwerk basierenden Regelungssystem mit Python gemacht.



Entwicklung eines Prüfstands zur Untersuchung von temperatur- und drucksensitiven Farben. - Ilmenau. - 140 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2021

Die vorliegende Master-Thesis entstand in Kooperation mit der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG und befasst sich mit der Entwicklung eines Prüfstandes zur Untersuchung von temperatur- und drucksensitiven Farben. Durch die temperatur- und drucksensitiven Farben soll das messtechnische Anwendungsfeld in der Fahrzeugentwicklung erweitert werden. Das Messprinzip der Farben besteht in der Anregung der im Lack enthaltenen Luminophoren durch Licht eines bestimmten Wellenlängenbereichs (beispielsweise UV-Licht). Das Messsignal wird mit Hilfe von Kameras in einem anderen Wellenlängenbereich aufgenommen und weiterverarbeitet. Zu Beginn der Arbeit werden die Anforderungen an den zu entwickelnden Prüfstand erarbeitet. Dazu wird zunächst eine theoretische Recherche durchgeführt. Im Anschluss erfolgt die Ausarbeitung eines Gesamtkonzeptes für den Prüfstand. Der Prüfstand besteht aus einer druckdichten Kammer mit integrierter Heizplatte und optischem Zugang. In der Kammer können unterschiedliche Atmosphären und Temperaturen erzeugt und deren Einflüsse auf die Messergebnisse untersucht werden. Auch die Evakuierung der Kammer ist möglich. Die notwendige Referenzgröße (Oberflächentemperatur) wird durch Extrapolation ermittelt. Dabei können die Einflüsse unterschiedlicher Probenmaterialien, Probengeometrien und Schichtdicken mit hoher Reproduzierbarkeit untersucht werden. Die für die Fertigung und Montage notwendigen 3D-Modelle, Baugruppen und Einzelteilzeichnungen werden mit einem CAD-Programm erstellt.



Shmagun, Vitalii;
Entwicklung und Untersuchung eines fasergekoppelten Multiwellenlängeninterferometers. - Ilmenau. - 63 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2021

Aufgrund des Fortschritts in der Lasertechnik werden gegenwärtig Interferometer in der Präzisionsmesstechnik immer zahlreicher eingesetzt. Dabei entstehen gleichzeitig stetig wachsende Anforderungen an die Qualität einer interferenzoptischen Messung. Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung verschiedener Methoden zur Aufnahme und Verarbeitung von Interferometersignalen. Es werden zwei grundsätzlich unterschiedliche Typen der Signalaufnahme betrachtet: die Aufnahme mit separaten Fotodetektoren oder die Signalaufnahme mittels einer Kamera. Im Rahmen dieser Arbeit wurde Software zur Auswertung der Signale erstellt und mittels Simulation, sowie am Demonstrationsaufbau eines Interferometers getestet. Auf dieser Basis werden verschiedene Beiträge zur Messunsicherheit untersucht. Weiterhin werden die verschiedenen Methode der Signalaufnahme miteinander verglichen.