Publikationen (ohne Studienabschlussarbeiten)

Anzahl der Treffer: 535
Erstellt: Wed, 08 May 2024 23:08:38 +0200 in 0.1016 sec


Blau, Michael; Linß, Gerhard; Rosenberger, Maik; Schellhorn, Mathias; Göpfert, André
Resource-friendly configuration interface for image sensors on field programmable gate arrays. - In: Crossing borders within the ABC, (2010), S. 878-881

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=17409
Garten, Daniel; Anding, Katharina; Linß, Gerhard; Brückner, Peter
Automatische Besatzanalyse mittels Bildverarbeitung und maschinellem Lernen. - In: 16. Workshop Farbbildverarbeitung, ISBN 978-3-00-032504-5, (2010), S. 170-180

Anding, Katharina; Garten, Daniel; Linß, Gerhard; Pieper, Gino; Linß, Elske
Klassifikation mineralischer Baurohstoffe mittels Bildverarbeitung und maschinellem Lernen. - In: 16. Workshop Farbbildverarbeitung, ISBN 978-3-00-032504-5, (2010), S. 148-155

Anding, Katharina;
Automatisierte Qualitätssicherung von Getreide mit überwachten Lernverfahren in der Bildverarbeitung. - Ilmenau : ISLE, 2010. - VIII, 235 S. Zugl.: Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 2010
Enth. außerdem: Thesen

Weizen ist als elementares Grundnahrungsmittel weltweit eine der bedeutendsten Getreidesorten und somit spielt dessen Qualitätssicherung eine wichtige Rolle für die Lebensmittelsicherheit in der Nahrungsmittelproduktion. Die schädlichen Effekte einiger giftiger Besatzfraktionen, wie z. B. pilzgeschädigten Getreides, Mutterkorn usw., auf die Gesundheit sind hinreichend bekannt. Die manuelle Analyse der Bestandteile einer Getreideprobe wird mit dem Begriff Besatzanalyse bezeichnet. Stand der Technik in der Besatzanalyse von Getreide ist die manuell-visuelle Inspektion einer Getreideprobe durch den erfahrenen Laborassistenten oder Müllermeister, welche teuer (arbeitsintensiv), zeitintensiv und fehleranfällig ist. Ziel ist die Automatisierung des Verfahrens durch intelligente Machine-Learning-Routinen. Bei der Umsetzung des automatisierten Erkennungsverfahrens sind die verschiedenen Einflussfaktoren und deren Querabhängigkeiten zu analysieren und optimale Konfigurationen zu finden. Wesentliche interagierende Faktoren sind die Datensatzcharakteristik, die Komponenten der Hardware und Softwarealgorithmik (Bsp.: Merkmalsextraktion und -selektion) sowie die Parametereinstellung des eigentlichen Klassifikationsalgorithmus. Diese Stellräder im Optimierungsprozess des Erkennungssystems unterliegen einer hohen Komplexität und sind dem entsprechend mit einem hohen Aufwand an Untersuchungen verbunden. Die Lösung eines jeden Erkennungsproblems bedarf einer charakteristischen Datensatzbasis. Insbesondere der Charakter des gegebenen Datensatzes hat einen starken Einfluss auf die erreichbare Klassifikationsperformance. Dies verdeutlicht die Relevanz der Anforderungsspezifikation an einen geeigneten Datensatz. Einflussfaktoren der Datensatzcharakteristik sind die Datensatzstrukturierung (Klassenaufteilung), die Anzahl an verfügbaren Trainingsinstanzen sowie die Anzahl an vom Experten fehlsortierten Objekten im Trainingsdatensatz (falsches Apriori-Wissen). Es ist sehr schwierig, in der Literatur quantitative Aussagen zu diesen Einflussfaktoren und zu optimalen Konfigurationen zu finden. Somit stellt das Design eines automatisierten Erkennungssystems eine individuelle und nichttriviale Aufgabe dar. Die Arbeit verfolgt zwei Ziele, die Automatisierung der Besatzanalyse von Getreide mit einer bestmöglichen Erkennungsperformance sowie die Beleuchtung der Einflussfaktoren der komplexen Erkennungsaufgabe und deren Optimierungsmöglichkeiten. Insbesondere unter Beachtung der hohen Komplexität und Nichtlinearität dieser Multiklassen-Erkennungsaufgabe, resultierend auf der Naturprodukt bedingten hohen Intraklassenvariabilität bei gleichzeitig zum Teil gering ausgeprägter Interklassenvariabilität, ist die Lösung im hohen Maße als anspruchsvoll zu betrachten. Die Objekte werden zunächst mit einer angepassten Bildaufnahmehardware (3-CCD-Farbzeilenkamera, Kombination aus angepassten Auf- und Durchlicht) aufgenommen. So entstand ein umfangreicher Datensatz aus 23 Subklassen (einwandfreier Weizen; diverse Kornbesatzklassen und Schwarzbesatzklassen) und insgesamt ca. 95.000 Instanzen. In dieser Arbeit wurden zahlreiche Algorithmen bestehender Bildverarbeitungstoolboxen (Machine-Learning-Toolbox Weka 3.5, Bildverarbeitungsbibliothek Halcon 8.0) auf das gegebene Problem angewendet. So wurden diverse Klassifikatoren (Support-Vektor-Maschinen, Entscheidungsbäume, Naive-Bayes-Klassifikatoren, uvm.) auf ihre spezifische Eignung hin untersucht. Nach der Optimierung der wesentlichen Einflussfaktoren (optimale Datensatzstrukturierung und Merkmalsselektion) erreicht die Nu-SVM mit rbf-Kern dabei als bester Klassifikator (mit deutlichem Abstand zu anderen Klassifikatoren) sehr gute Einzelerkennungsraten von 89,4% bis zu 99,3% bei einer Gesamterkennungsrate von 96,5%. Gleichzeitig konnten Aussagen zur Übertragbarkeit auf andere ähnlich komplexe Erkennungsprobleme gegeben werden.



Anding, Katharina; Linß, Gerhard; Brückner, Peter
Influence of dataset character on classification performance of support vector machines for grain analysis. - In: Proceedings of the Tenth IASTED International Conference on Artficial Intelligence and Applications, (2010), S. 75-81

Garten, Daniel; Brückner, Peter; Linß, Gerhard
Image acquisition and image features for the automated quality assurance of wheat. - In: Proceedings of the Tenth IASTED International Conference on Artficial Intelligence and Applications, (2010), S. 178-184

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard;
Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren. - Ilmenau : Univ.-Bibliothek. - Online-Ressource (PDF-Datei: 4 S., 842,6 KB)Publikation entstand im Rahmen der Veranstaltung: Workshop "Flexible Montage", Technische Universität Ilmenau, 09. - 10. März 2010

Dieser Beitrag behandelt die Qualität und Genauigkeit von Bildverarbeitungssystemen zur Messung von Objekten. Eine Hauptursache von systematischen Abweichungen von Bildverarbeitungsmesssystemen wird näher beschrieben. Anhand der Untersuchung der Bilder wird die Verzeichnung des optischen Messsystems gemessen, mathematisch beschrieben und anschließend korrigiert. Hierbei ist das Ziel die Korrektur der Bildfehler, um somit die Genauigkeit von Messungen zu erhöhen. Diese Arbeit ist im Rahmen des Michail Lomonosov Stipendiumprogramms mit Unterstützung des DAAD und des Russischen Ministeriums für Forschung und Bildung entstanden.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=15763
Brückner, Peter; Anding, Katharina; Dambon, Martin; Garten, Daniel
Automatisierte Besatzanalyse von Getreidestichproben. - In: Mühle + Mischfutter, ISSN 2627-907X, Bd. 146 (2009), 21, S. 707-710

Für die Annahme von Getreide, einem unserer wichtigsten Nahrungsmittel, in Mühlen und Silobetrieben existieren strenge Qualitätskriterien. Die Besatzanalyse findet gegenwärtig manuell statt. Die Bildverarbeitung bietet eine optimale Möglichkeit, die manuelle Analyse abzulösen, da es sich bei der visuellen Besatzanalyse im Wesentlichen bereits um ein optisches Verfahren handelt. Die Ziele der automatisierten Besatzanalyse sind daher die Objektivierung der Entscheidungen, das Erreichen einer höheren statistischen Sicherheit durch größere Probenumfänge und die Verkürzung der Entscheidungszeit.



Rückwardt, Matthias; Göpfert, André; Lerm, Steffen; Rosenberger, Maik; Schellhorn, Mathias; Linß, Gerhard
A new procedure for detecting deviations behind an undercut by using optical coordinate measuring machines. - In: Fundamental and applied metrology, ISBN 978-963-88410-0-1, (2009), S. 1234-1237

Correns, Martin; Schuhmann, Maik; Weißensee, Holger; Rosenberger, Maik; Schellhorn, Mathias; Linß, Gerhard
New demosaicing algorithm especially for measurement of goemetries by image processing. - In: Fundamental and applied metrology, ISBN 978-963-88410-0-1, (2009), S. 1925-1928