Publikationen (ohne Studienabschlussarbeiten)

Anzahl der Treffer: 534
Erstellt: Fri, 26 Apr 2024 23:12:03 +0200 in 0.0876 sec


Göpfert, André; Lerm, Steffen; Rosenberger, Maik; Rückwardt, Matthias; Schellhorn, Mathias; Linß, Gerhard
A novell method of electronic techniques for solving high speed illumination in high speed measuring setups. - In: Fundamental and applied metrology, ISBN 978-963-88410-0-1, (2009), S. 1148-1153

Hofmann, Dietrich; Linß, Gerhard; Kühn, Olaf
Software as a service in measurement science and education. - In: Fundamental and applied metrology, ISBN 978-963-88410-0-1, (2009), S. 1076-1079

Rosenberger, Maik; Schellhorn, Mathias; Correns, Martin; Schuhmann, Maik; Vogel, Michael; Linß, Gerhard
A novel approach for teaching digital image processing based on a new multi-scalable hardware platform. - In: Fundamental and applied metrology, ISBN 978-963-88410-0-1, (2009), S. 38-42

This paper highlights the capabilities and significance of a new multi-scalable hardware platform developed at image processing research group of the Ilmenau University of Technology. The main objective is a combination of theory and practice in the education of image processing. The use of image processing for measurement tasks becomes more frequently. The aspect like a camera works is taught, however frequently it cannot be practically experienced by the students. Due to the increasing miniaturization purchased cameras are not suitable for this object. The hardware with the corresponding training modules presented in this paper give a novel approach to close this gap. Thru the modular structure, students are allowed to solve problems iterative.



Vogel, Michael; Rosenberger, Maik; Linß, Gerhard; Töpfer, Susanne
Investigation on comparability of surface- and material dependent measurements in multi-sensor coordinate measuring machines. - In: Measurement 2009, ISBN 978-80-9696721-6, (2009), S. 422-426

Rückwardt, Matthias; Göpfert, André; Lerm, Steffen; Rosenberger, Maik; Schellhorn, Mathias; Linß, Gerhard
A novel proceeding for optical coordinate measuring machines to locate deviations behind an undercut. - In: Measurement 2009, ISBN 978-80-9696721-6, (2009), S. 373-376

Göpfert, André; Lerm, Steffen; Rosenberger, Maik; Rückwardt, Matthias; Schellhorn, Mathias; Linß, Gerhard
A novell setup of electronic techniques for solving asynchronous high speed illumination in high speed measuring. - In: Measurement 2009, ISBN 978-80-9696721-6, (2009), S. 194-197

Waßmuth, Stefan;
Office-basierte CAQ-Systeme : am Beispiel der Integration von Prüfplanung, FMEA und Reklamationsmanagement, 2009. - VII, 206 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 2009

Untersuchungen zeigen, dass bisher nur sehr wenige kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aufgrund knapper Ressourcen und der Dominanz der Systeme für die Produktionsplanung und -steuerung (PPS) über ein adäquates Computer Aided Quality Assurance (CAQ)-System verfügen. Stattdessen werden meist spezifische Insellösungen genutzt, häufig auf Basis von Office-Suiten, die sowohl eine Datenerfassung, die Gewinnung von Qualitätsinformationen als auch einen systematischen, durchgängigen Einsatz der Werkzeuge des Qualitätsmanagements erschweren. Daher wird zunächst das theoretische Konzept einer Office-basierten Software-Architektur für CAQ-Systeme entwickelt, dass es ermöglicht, vorhandene Softwareprodukte im Unternehmen zu nutzten und zu einer leistungsfähigeren, flexiblen Softwarelösung nach dem Client-Server-Prinzip zu kombinieren. Durch den Einsatz verschiedener Standardschnittstellen wird die Integration mit anderen Unternehmensanwendungen, die Austauschbarkeit und Erweiterbarkeit einzelner Software-Komponenten und schließlich die Unabhängigkeit gegenüber verschiedenen Softwareanbietern erreicht. Hierzu wird eine Methode zum Aufbau Office-basierter CAQ-Systeme erarbeitet, die insbesondere auch für die Anwender in der betrieblichen Praxis nutzbar ist. Durch die Verwendung etablierter Techniken wird sowohl eine leichte Verständlichkeit als auch eine werkzeugunterstützte, automatische Generierung von Software ermöglicht. Die datenorientierte Vorgehensweise beinhaltet die Entwicklung und Bereitstellung eines Referenzdatenmodells für die Integration von FMEA, Prüfplanung und Reklamationsmanagement für den Aufbau durchgängiger Qualitätsregelkreise über den gesamten Produktlebenszyklus. Das Datenmodell enthält darüber hinaus wichtige Kernfunktionen betrieblicher Informationssysteme sowie Schnittstellen für die Produktionsplanung und -steuerung und weitere QM-Werkzeuge. Wie eine Analyse führender CAQ-Systeme zeigt, wird die Integration bisher nicht durchgängig und nicht einheitlich vollzogen. Allgemeingültige Vorgaben oder Modelle zur Lösung dieser Integrationsaufgabe haben bisher gefehlt.Empirische Untersuchungen konnten den erfolgreichen Einsatz der entwickelten Methode bei Anwendern, die über keine speziellen Softwarekenntnisse verfügen, belegen. Die Praxistauglichkeit eines Office-basierten CAQ-Systems wurde unter realen betrieblichen Bedingungen in zwei mittelständischen Unternehmen nachgewiesen.



Lerm, Steffen; Brückner, Peter
Vor Ort spektroskopieren. - In: Nachrichten aus der Chemie, ISSN 1868-0054, Bd. 57 (2009), 11, S. 1120-1121

https://doi.org/10.1002/nadc.200967838
Haas, Michael Arnulf;
Quality Networking : method of continuous quality tracing and improvement (MCQTI), 2009. - Online-Ressource (PDF-Datei: 199 S., 19,4 MB) Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 2009

Ziel des Change Management ist es, den Fortschritt im Bereich Automationstechnik, IT, Mikromechanik und Messtechnik in Qualität im Unternehmen umzusetzen. Industrielle Organisationstrukturen sind von horizontal und vertikal vernetzten Anwendungen gekennzeichnet. Qualitätsmanagement als Querschnittsfunktion muss den vernetzten Strukturen folgen. Analog zu den vernetzten Abhängigkeiten wird QUALITY NETWORKING als Qualitäts-Steuerungs-Schema eingeführt. Bei der Realisierung gelten die Leitlinien der DIN/ISO 9000, die system-, prozess-, mitarbeiterorientierte Qualitätsführung und Kontinuierliches Verbessern, sowie Fehlervermeidung als Meta Ziele in den Vordergrund stellt. Kontinuierliches Verbessern im Fertigungsbereich bedeutet automatische Echtzeit- Prozessoptimierung, die gleichzeitig das Prinzip Fehlervermeidung realisiert.Im Fertigungsbereich wird vertikale Prozessautomation im Prozessregelkreis 1 (PRK1) zwischen Leit- und Ressourcenebene einstufig praktiziert und mit statistischen Kennzahlen gesteuert. Damit wird Prozessoptimierung und Fehlervermeidung zu Null-Fehler-Produktion nicht an der Quelle fassbar. Voraussetzung hierfür ist vertikal erweiterte Prozessintegration mit der Prozessebene, die im Prozessregelkreis 2 (PRK2) den Bearbeitungsprozess, Ressourcenparameter und Einflüsse und aus dem Prozessumfeld umfasst. PRK2-Prozesse sind von kurzen Parameteraktionszyklen und vernetzten, nicht-linearen Abhängigkeiten geprägt. Die Beziehungsgeflechte sind mit gebräuchlichen QM Techniken oder mathematisch statistischen Methoden nur unzulänglich abzubilden. Hierzu wird kontinuierliches Prozessmonitoring und online Prozessanalytik notwendig; außerdem Methoden, die Prozess- Optimierungs-Optionen automatisch bzw. selbstlernend erkennen, Regeln zu kausalen Prozesszusammenhänge entdecken und diese schnittstellenfrei zur Optimierung des Prozesses in Echtzeit und maschineller Ressourcen sofort nutzbar bereitstellen.Die Arbeit beschreibt die Entwicklung, Funktionalität, Effektivität und experimentelle Validierung eines solchen Systems. In diesem kommen statistische Verfahren kombiniert mit innovativen Data-Mining Methoden im Rahmen des KDD Prozesses zum Einsatz. Das System stellt mit der Visualisierung gleichzeitig ein Instrument zur fertigungs- und mitarbeiternahen Qualitätsführung dar. Der Übergang von statistischen Qualitätssteuerung -mit iterativen Verbesserungen- hin zu regelbasierter Echtzeit Prozessoptimierung hebt kontinuierliches Verbessern auf ein höheres Niveau und bedeutet ein Paradigmenwechsel im Qualitätsengineering.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=14513
Linß, Gerhard; Rosenberger, Maik; Lübbecke, Steffen
Bildverarbeitungstechnologien für Qualitätsregelkreise im Federherstellungsprozess. - In: Qualitätsmanagement in Wertschöpfungsnetzwerken, (2009), S. 263-277