Publikationen (ohne Studienabschlussarbeiten)

Anzahl der Treffer: 534
Erstellt: Fri, 26 Apr 2024 23:12:03 +0200 in 0.0838 sec


Waßmuth, Stefan; Dambon, Martin; Linß, Gerhard
A new approach in software education in metrology and quality assurance - an empirical study. - In: Proceedings of the 12th IMEKO TC1-TC7 Joint Symposium on Man, Science & Measurement, (2008), S. 337-342

Kühn, Olaf; Linß, Gerhard; Sommer, Klaus-Dieter; Weißensee, Karina
Novel approach to the computer-aided modelling of measurement processes for uncertainty estimation. - In: Proceedings of the 12th IMEKO TC1-TC7 Joint Symposium on Man, Science & Measurement, (2008), S. 373-378

Linß, Gerhard; Töpfer, Susanne
Novel method for inline estimation of probing uncertainty in optical measurement. - In: Proceedings of the 12th IMEKO TC1-TC7 Joint Symposium on Man, Science & Measurement, (2008), S. 103-107

Waßmuth, Stefan; Dambon, Martin; Linß, Gerhard;
Development methods for quality measurement tools enabled by Open Source Software. - Online-Ressource (PDF-Datei: 13 S., 688,7 KB)Onlineausg.: 11th QMOD Conference : quality management and organizational development attaining sustainability from organizational excellence to sustainable excellence, 20 - 22 August, 2008 in Helsingborg, Sweden, 2008 / Su Mi Park Dahlgaard ... (eds.). - Linköping : Linköping Univ. Electronic Press, 2008. - (Linköping electronic conference proceedings ; 33)

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=12777
Töpfer, Susanne C. N.;
Automatisierte Antastung für die hochauflösende Geometriemessung mit CCD-Bildsensoren. - Berlin : Weißensee Verl., 2008. - IX, 195 S. Zugl.: Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 2008
Enth. außerdem: Thesen

Gegenstand dieser Dissertation ist die Automatisierung der Antastung für die Messung geometrischer Merkmale mit Bildsensoren. Dabei wurde ein neuartiges theoretisches Modell für adaptive, intelligente Bildsensoren erarbeitet. Hervorstechende Eigenschaft dieser Bildsensoren ist die Fähigkeit, sich selbsttätig an die vorherrschenden Messbedingungen anzupassen. Entsprechend dem Informationsfluss umfassen die automatisiert einzustellenden Stufen die Beleuchtung, die Fokussierung und die Kantenortbestimmungsalgorithmen. Hauptziel der Dissertation ist die Realisierung objektiver Messungen mit Bildsensoren. Stand der Technik sind subjektive Messungen, bei denen der Bediener fast alle Parameter manuell einstellt. Abhängig von seinem Wissen führen diese Einstellungen zu richtigen oder falschen Messergebnissen. Charakteristische Eigenschaft objektiver Messungen ist der gleichbleibende Betrag der Antastunsicherheit verbunden mit dem Auftreten konstanter, korrigierbarer systematischer Messabweichungen. Folglich ermöglichen objekive Messungen die Vergleichbarkeit der Messergebnisse verschiedener Bediener unabhängig von ihrem jeweiligen Wissensstand. Die bedienerunabhängige, automatisierte Antastung mit Bildsensoren stellt eine bedeutende Erweiterung des Standes der Technik dar. Neben dem theoretischen Modell eines adaptiven, intelligenten Bildaufnahmesensors sind die Kerninnovationen der vorliegenden Arbeit: - ein Gesamtkonzept für die automatisierte Parametrierung zur Antastung mit Bildsensoren für die hochauflösende Geometriemessung, - Erarbeitung von Qualitätskennzahlen zur Bewertung der Güte von Fokusfunktionen, - Erarbeitung von Qualitätskennzahlen zur Bewertung der Kantengüte als Maß für die vorhandene Antastunsicherheit des jeweiligen Messpunktes, - multipies Fokuskriterium, basierend auf einer Vielzahl unterschiedlicher Fokuskriterien einschließlich der Bewertung der Güte der generierten Fokusfunktionen, - ein Verfahren zur automatisierten wissensbasierten Bestimmung der Antastrichtung. - Zusammenfassend stellt die berührungslose Geometriemessung mit einem adaptiven, intelligenten Bildsensor einen wesentlichen Evolutionsschritt in der optischen Längenmesstechnik dar. Sie erlaubt eine neue Qualität bei der Qualitätsprüfung von makroskopischen sowie von mikro- und nanoskaligen Qualitätsmerkmalen. Folglich ist eine wesentliche Steigerung der Prüfmittelfähigkeit zu erwarten.



Weißensee, Karina; Kühn, Olaf; Linß, Gerhard; Sommer, Klaus-Dieter
Risk of erroneously deciding conformity of measuring instruments. - In: Accreditation and quality assurance, ISSN 1432-0517, Bd. 13 (2008), 11, S. 663-669

http://dx.doi.org/10.1007/s00769-008-0422-6
Töpfer, Susanne; Linß, Gerhard
Novel method for inline estimation of probing uncertainty in optical contour measurements. - In: Proceedings, (2008), S. 143-152

Rosenberger, Maik;
Navigationssystem für optisch-taktile Präzisionskoordinatenmessgeräte, 2008. - 159 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 2008
Enth. außerdem: Thesen

In der industriellen optisch-taktilen Präzisionskoordinatenmesstechnik erfordern immer komplexer und kleiner werdende Bauteile geeignete Strategien für die Qualitätssicherung. Insbesondere die "Navigation" auf diesen Bauteilen - die Platzierung des Messsensors an der zu messenden Objekteigenschaft des Prüflings ist bei derartigen Prüfungen schwierig. Gegenwärtig wird sehr stark auf das Expertenwissen, die Feinfühligkeit und das Augenmaß des Bedieners gesetzt. Navigationselement ist hierbei meist das menschliche Auge in Verbindung mit der menschlichen Aktorik. Die aktuelle Forschung auf dem Gebiet hochauflösender Sensorik bietet Sensoren mit Auflösungen im Nanometerbereich. Diese Sensoren sind äußerst schwierig am Messort zu positionieren. Gerade bei der Einlernphase (Teach-In) im Einrichtbetrieb und bei der Funktionskontrolle von Prüfplänen ist es erforderlich, die Sensorik zeiteffizient und zielgenau zum zu messenden Prüfmerkmal zu positionieren. Mit Hilfe eines neuartigen Navigationssystems soll die Platzierung des Messsensors am Messort und die Messung selbst erheblich vereinfacht werden. Dafür wurde ein duales optisches Sensorsystem untersucht, das in der Lage ist, mittels kaskadierter Navigation (Grob-, Feinnavigation), hochauflösende Sensorik zu positionieren. Ausgenutzt wird hierbei die Anordnung zweier optischer Sensoren mit stark verschiedenen Abbildungsoptiken in Kombination mit einem tektilen 3D-Mikrotaster. Diese Sensoren werden aufgeteilt in Grobnavigationssensor (GNS), Feinnavigationssensor (FNS) und navigierter Sensor (3D-Mikrotaster). Ein virtuelles Übersichtsbild, das aus der Fusion mehrerer Bilder oder aus nur einem Bild des Grobnavigatorsensors besteht, übernimmt eine Kartenfunktion bei der mittels Vorauswahl per Mausklick eine gewünschte Position angefahren wird. Die gleichzeitige Anzeige des aktiven Sensors unterstützt die Navigation zusätzlich. Für diese Art der Navigation wurden verschiedene Methoden der Umschaltung zwischen Grob- und Feinnavigation sowie der Generierung von Übersichtskarten untersucht. Abschließende Messungen mit dem entwickelten Demonstrator zeigen sowohl einen erheblichen Zeitgewinnbei der Erstellung von Prüfplänen als auch als bei manuellen Messungen mit Hilfe des Navigationssystems. Weiterhin bietet diese Kombination die Option einer hochgenauen optischen Messung mit Hilfe des Feinnavigationssensors.



Linß, Gerhard;
Logistik und Qualitätsmanagement. - In: Taschenbuch der Logistik, (2008), S. 502-522