Studienabschlussarbeiten

Anzahl der Treffer: 719
Erstellt: Mon, 20 May 2024 17:16:17 +0200 in 0.1231 sec


Fischer, Jan;
Verfahrensvergleich für Methoden zur geometrischen Messung in digitalen Bildern. - 64 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Eine fertigungsintegrierte Qualitätsprüfung ist fester Bestandteil des Qualitätsmanagements eines modernen Unternehmens. Dabei spielt die Messung der geometrischen Größen eines Bauteils oder einer Baugruppe eine große Rolle, da die geometrische Größe ein ungemein wichtiges Qualitätsmerkmal ist. Von Interesse für die vorliegende Arbeit war die berührungslose optoelektronische geometrische Messung und anschließende Auswertung mit einer Bildverarbeitungssoftware. Um eine solche Messung durchzuführen, müssen die Kanten des zu messenden Objekts im digitalen Bild angetastet werden. Dazu sind die bekannten Kantendetektionsmethoden recherchiert worden. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über klassische und moderne Verfahren zum Lokalisieren der Grenze zwischen benachbarten Strukturen in einem digitalen Bild zu geben. Dafür wurden auch Verfahren mit Subpixelgenauigkeit und verschiedene Resamplingmethoden beleuchtet. Des Weiteren wurden kommerziell verfügbare Programme hinsichtlich der dort verfügbaren Methoden untersucht und eine Auswahl der Programme auf ihre praktische Relevanz für einen Anwendungsfall getestet und bewertet.



Walch, Diego;
Konzept zur Kalibrierung von Messmitteln. - 64 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Die BorgWarner Transmission GmbH Arnstadt gilt als internationaler Lieferant in der Automobilindustrie. Ihr Hauptgebiet ist die Produktion und Montage von Doppelkupplungen für diverse Automobilhersteller. Grundlage hierfür ist die weltweit immer mehr in Anspruch genommene Zertifizierung nach ISO/TS 16949:2009. Es gilt diese Norm zu erfüllen und in allen qualitätsrelevanten Gebieten umzusetzen. Inhaltlicher Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Kalibrierung von Messmitteln. Es wird zu Beginn auf metrologische Grundlagen eingegangen und die Anforderungen an die Prüfmittelüberwachung verdeutlicht. Im weiteren Verlauf werden mögliche Kalibrierarten beschrieben und die Anforderungen an Kalibrierlaboratorien nach DIN EN ISO/IEC 17025 bzw. DAkkS akkreditierte Kalibrierlaboratorien verdeutlicht. Im Anschluss werden die in der Nabenfertigung eingesetzten Messmittel auf interne Kalibrierbarkeit überprüft. Hierbei erfolgt der Vergleich zwischen interner und externer Kalibrierung hinsichtlich Kosten und Ausfallzeiten. Auf mögliche auftretende Probleme wird hingewiesen. Letztendlich wird aus den gewonnenen Erkenntnissen abgewogen, bei welchen Messmitteln eine interne oder externe Kalibrierung bevorzugt werden sollte und wie bei weiteren Messmitteln vorzugehen ist, um auch bei diesen eine möglichst effektive Kalibrierung durchzuführen.



Schuchardt, Chris;
Messtechnische Untersuchungen an einem Werkzeugvoreinstellgerät mit Bildverarbeitung. - 127 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Gegenstand dieser Bachelorarbeit sind verschiedene messtechnische Untersuchungen an einem Bildverarbeitungssystem der Präzisionsmesstechnik. Zunächst werden allgemeine Grundlagen zur Thematik der Werkzeugvoreinstellgeräte und Bildverarbeitungssysteme erklärt. Auf dieser Basis wird anschließend auf die Beschreibung der Hard- und Software des aktuellen Prototyps eingegangen. Nach umfangreichen theoretischen Vorbetrachtungen erfolgen die messtechnischen Untersuchungen im Praxisteil. Die durchgeführten Tests beinhalten hauptsächlich Analysen der Justier- und Kalibriervorgänge, Messungen zur Bestimmung der Wiederholpräzision und Reproduzierbarkeit sowie umfangreiche Motorbelastungstests. In der Schlussbetrachtung werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und es werden Ansatzpunkte für weitere denkbare Untersuchungen und Verbesserungen am aktuellen Prototyp gegeben.



Rosenberger, Carolin;
Analyse und Auswahl von Algorithmen zur Erkennung der Anwesenheit von THT- Bauelementen. - 103 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Die Qualitätskontrolle mittels automatischer optischer Inspektionssysteme hat im Bereich THT-(Through Hole Technology) Fertigung in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die auf dem AOI-Sektor verfügbaren Systemlösungen sind jedoch vornehmlich auf die Prüfung von SMD-(Surface Mounted Device) Bauteilen spezialisiert und meist kostenintensiv in Anschaffung und Wartung. Daher besteht der Wunsch nach preisgünstigeren Alternativen, die für die Kontrolle von THT-Bauelementen optimiert sind. Neben den Einsatz neuer Hardwarekomponenten bedarf es an dieser Stelle auch einer leistungsfähigen Algorithmik zur Auswertung und Klassifikation der erfassten Bilddaten. In dieser Arbeit werden drei verschiedene Basisalgorithmen hinsichtlich ihrer Eignung für die THT-Anwesenheitskontrolle analysiert. Einer anfänglichen Literaturrecherche zu bestehenden AOI-Systemlösungen folgt eine Einführung in die Grundlagen der verwendeten Algorithmik. Weiterhin werden der typische Ablauf einer automatisierten maschinellen Prüfung sowie der prinzipielle Aufbau eines AOI-Systems vorgestellt. Anschließend sollen die wesentlichen Fehler, die während der Inspektion auftreten können, erläutert sowie bedeutsame Qualitätsforderungen aufgezeigt werden. Unter Beachtung der aufgeführten Aspekte werden verschiedene Versuchsszenarien konzipiert und konkrete Anforderungen, welche an die zu analysierenden Bildverarbeitungsalgorithmen zu stellen sind, formuliert. Im Anschluss werden die wesentlichen Ergebnisse der praktischen Untersuchungen aufgezeigt und diskutiert. Anhand objektiver Zielkriterien erfolgt schließlich eine Bewertung der Bildverarbeitungsalgorithmen hinsichtlich ihrer Eignung für die THT-Existenzkontrolle sowie die Auswahl des optimalen Algorithmus.



Dal-Canton, Sebastian;
Konzeption eines mechanischen Systems zur bildanalytischen Beurteilung verschiedener Gesteinsarten der Korngröße 8 bis 16 mm. - 81 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2011

Inhalt dieser Diplomarbeit ist die Konzeption und der Entwurf eines Demonstrators zur bildgestützten petrographischen Untersuchung an Korngemischen (Gesteinsgut, Betonzuschlag) aus einem Schüttgut. Die Arbeit schildert den gesamten konstruktionsmethodischen Entwicklungsprozess. Dieser beinhaltet die Zusammenstellung prozesstechnischer Anforderungen sowie die Aufarbeitung des Standes der Technik aus Literatur, industriellen Markt und Patenten. Mittels der Ergebnisse wird in der Konzeptphase ein für die Zuführung zum Kamerasystem geeignetes Dosierverfahren mit Hilfe eines konstruktionsmethodischen Bewertungsverfahrens bestimmt. Aufbauend darauf wird ein Mechanismus zum Vereinzeln der Objekte konzipiert und das technische Prinzip dargestellt. Auf die Konzeptphase folgt die Berechnung funktionaler Baugruppen, sowie die gestalterische Dimensionierung einzelner Komponenten des Demonstrators. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Ausblick, in welchem mögliche Verbesserungsvorschläge bzw. -ansätze für weiterführende Arbeiten aufgezeigt werden.



Wilhelm, Robert;
Untersuchungen zur visuellen und automatischen Sichtprüfung von stark reflektierenden metallischen Teilen. - 83 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2011

Inhalt dieser Arbeit ist, die Auseinandersetzung mit dem Problem der optischen Erfassung und Bewertung einer Crimpstelle, in einem stark reflektierenden runden Antennenstecker. Dabei wird gezeigt, wie problematisch die Beleuchtung und die Sichtbarkeit der Qualitätsmerkmale für die Kamera ist. Weiterhin wird ein kurzer Überblick über Beleuchtungstechniken und deren Eigenschaften gegeben. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird ein entsprechender Prüfstand konstruiert und erläutert. Mit seiner Hilfe werden Aufnahmen des Steckers gemacht, die als Grundlage für eine Softwareentwicklung dienen. Dabei wird genau erläutert worauf bei diesem speziellen Erkennungsproblem geachtet werden muss. Mit der Bildbearbeitungssoftware Halcon wurden abschließen drei Programme erstellt, über die die Qualitätsmerkmale erkannt und damit der Stecker bewertet werden konnte. Diese Arbeit bietet damit die Grundlage für eine automatisierte Steckererkennung, die anhand der hier gezeigten Lösungswege entwickelt werden kann.



Horn, Robin;
Analyse, Optimierung und konstruktive Überarbeitung einer Justiervorrichtung für Spektrometerbaugruppen. - 129 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Im Fachgebiet Qualitätssicherung der Fakultät für Maschinenbau an der Technischen Universität Ilmenau wurde in Zusammenarbeit mit einem Industriepartner eine Justiervorrichtung für optoelektronische Funktionsgruppen entwickelt. Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse, der Optimierung und der konstruktiven Überarbeitung der bisherigen Entwicklungen. Zu Beginn der Arbeit dient eine Erläuterung der einzelnen Justagestationen und der damit zu fügenden optoelektronischen Funktionsgruppen als Einstieg in das Thema. Auf Basis einer Prinzip- und Gestaltanalyse werden Optimierungsthesen aufgestellt. Anhand dieser Kritikpunkte werden optimierte Varianten ausgewählt und konstruktiv umgesetzt. Die Ergebnisse werden anhand des virtuellen Modells erläutert und die prozessbedingten Justageabläufe in einer Bedienungsanleitung beschrieben.



Huse, Christian;
Konzeption messtechnischer Lösungen zur Fehlererkennung an Gummi-Metall-Teilen. - 105 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit Prüfungen an Gummi-Metall-Teile von hydraulisch dämpfenden Elastomerlagern, welche zukünftig innerhalb einer Prüfzelle der Firma AWM AG zur Qualitätskontrolle eingesetzt werden sollen. Zu Beginn der Arbeit erfolgt eine kurze Erklärung der Funktion der hier betrachteten Lagerelemente als Einstieg in das Thema. Im Anschluss daran stehen die Eigenschaften des verwendeten Kautschuks sowie der Herstellungsprozess im Mittelpunkt. Hierbei werden auch die dabei entstehenden Fehler aufgearbeitet. Aus diesen Betrachtungen entsteht eine Forderungsliste, welche im weiteren Verlauf als Orientierung für die Auswahl geeigneter Prüfverfahren dient. Die Ausgewählten Prüfungen werden alle kurz erläutert, bevor abschließend eine Bewertung der einzelnen Methoden durchgeführt wird. Das Ergebnis der Arbeit ist eine Übersicht in der alle Prüfungen den Fehlern gegenübergestellt sind und mit Hilfe einer Bewertungssymbolik benotet wurden.



Purucker, Frank;
Werkerselbstkontrolle in der Produktion unter Lean-Aspekten am Beispiel DURO IIIP GMTF. - 119 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2011

Die Aufgabenteilung, die während des Taylorismus in den metallverarbeitenden Betrieben verschiedener Branchen entstand, hat dazu geführt, dass die direkt an der Wertschöpfung beteiligten Werker nur die ihnen auferlegte Arbeit durchführen, ohne für die produzierte Qualität selbst verantwortlich zu sein. Dies führte zur Bildung von eigenständigen Qualitätssicherungsabteilungen, die die Produkte meist nach dem Herstellungsprozess überprüfen und dann über Nacharbeit oder Verschrottung der Produkte entscheiden. Dieses Vorgehen wird in der Literatur als nachteilig gegenüber vom Werker selbst durchgeführten Qualitätssicherungsmaßnahmen angesehen. Mit der vorliegenden Diplomarbeit wird ein Ansatz zur Implementierung der Werkerselbstkontrolle in einem Beispielunternehmen untersucht. Dafür werden die Ansätze des Lean Management mit denen des modernen Qualitätsmanagement verglichen und eine Kombination von beidem als Lösungsansatz verwendet um die Werkerselbstkontrolle im Unternehmen einzuführen.



Amling, Michael;
KVP im Unternehmen ICSIG Reduzierung von niO Bauteilen im Bereich der Center Section. - 80 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Die folgende Bachelorarbeit beschreibt die Grundlagen und die Entstehung der kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen in der Fertigung. Dieses Verbesserungskonzept hat sich über Jahre hinweg durchgesetzt und ist in fast alle Bereichen anwendbar. Des Weiteren wurde im Rahmen der Arbeit eine Struktur zur Umsetzung von KVP im Automobilzulieferer Unternehmen IHI Charging Systems International Germany GmbH erstellt. Ziel war es die Zahl der niO Teile zu reduzieren um somit eine Kostensenkung bei gleichzeitiger Qualitätssteigerung zu erreichen. Zur Realisierung erfolgte eine 2-monatige Produktionsbegleitung, um stetig auftretende Prozess- und Materialfehler zu analysieren. Für den am häufigsten aufgetretenen Fehler wurden Maßnahmen zur Minimierung ausgearbeitet. Durch die Umsetzung dieser Verbesserungen konnte im Februar 2011 eine Minderung des Fehlers um 50% erreicht werden.