Studienabschlussarbeiten

Anzahl der Treffer: 719
Erstellt: Mon, 20 May 2024 23:07:08 +0200 in 0.1294 sec


Jiang, Teng;
Untersuchung von Alogorithmen und Verfahren zur Verzeichnungskorrektur von Messobjekten. - 53 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2010

Im Fachgebiet Qualitätssicherung der Fakultät Maschinenbau der Technischen Universität Ilmenau wird im Rahmen eines Forschungsprojekts an der elektronischen Korrektur von Verzeichnung an Messobjektiven gearbeitet. Diese Korrektur ist insbesondere bei der Messung geometrischer Merkmale mit optischen Koordinatenmessgeräten notwendig, da es sich bei der Verzeichnung um einen systematischen Fehler handelt, der einen direkten Einfluß auf das Meßergebnis hat. - Ziel dieser Arbeit war es, anhand eines bereits erarbeiteten mathematischen Ansatzes, ein Verfahren zur Verzeichnungskorrektur in der Programmiersprache Matlab zu erarbeiten. Hierzu wurde in dieser Arbeit jeweils ein Verfahren zur Punktkorrektur und ein Verfahren zur Bildkorrektur erarbeitet, umgesetzt und anhand von Testmessung auf Anwendbarkeit untersucht.



Stegner, Oliver;
Reduzierung des Ausschusses am Projekt VW1064 der Firma Mann+Hummel. - 65 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2010

Der Produktionsausschuss, an den Fertigungslinien des Kunststoffschaltsaugrohres "VW 1064" soll reduziert werden. Nach einer Beschreibung des Aufbaus des Saugrohres, wird der Ausschuss analysiert, um Hauptausschussursachen zu detektieren. Diese Analyse findet anhand von zwei, die Fertigungsergebnisse abbildenden Datenbanken statt. Ergänzt werden die so gefundenen Ursachen durch Ergebnisse aus einem Ishikawa Diagramm. Anschließend werden Versuche durchgeführt, um vermutete Fehlerursachen zu bestätigen und Möglichkeiten geprüft um bestehende Fehler abzustellen. Als größte Fehlerquellen stellten sich hohe Montagekräfte und Fehlfunktionen am Endprüfstand heraus. Schließlich werden umgesetzte und geplante Maßnahmen, um die Fertigungslinie zu verbessern erläutert.



Telle, Stefan;
Entwicklung von Methoden zur Online-Überwachung und -Applikation von OBD Diagnosen. - 91 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2010

Durch die kontinuierliche Verschärfung der Abgasgesetzgebung müssen bestehende Abgasnachbehandlungssysteme weiter optimiert werden. Über die Onboard-Diagnose werden sämtliche Systemkomponenten, welche in der Abgasnachbehandlung zum Einsatz kommen, überwacht. Um den Schadstoffausstoß weiter zu minimieren, ist auch eine Überwachung des Abgases erforderlich. Dies erfolgt über den NOx-Sensor. Auf Grund der hohen an die NOx-Sensoren gestellten Anforderungen ist das Ziel dieser Masterarbeit, Methoden zu entwickeln, mit denen die NOx-Sensor Diagnose online überprüft, bedatet und überwacht werden kann. Dabei steht die Diagnose über das Dynamikverhalten des NOx-Sensors im Vordergrund. Zu Beginn der Arbeit wird ein Prozess in CaliAV entwickelt, mit dem sich AGR und Mengensprünge realisieren lassen, um das Verhalten der NOx-Sensoren zu überprüfen. Im Folgenden wird der Prozess durch Fahrversuche auf Funktion und Plausibilisierung überprüft. Im Anschluss daran erfolgt die Auswertung der Messungen und die Festlegung der einzelnen Parameter zur Beurteilung der Dynamiküberwachung. Des Weiteren soll in MATLAB Simulink und Excel ein Auswertetool erstellt werden, mit dem sich direkt nach der durchgeführten Messung herausfinden lässt, ob der NOx-Sensor innerhalb der Toleranzen arbeitet oder nicht. Ein Vergleich zweier unterschiedlicher NOx-Sensoren mithilfe der entwickelten Methoden und der darin integrierten Prozesse gibt Aufschluss über das jeweilige dynamische Verhalten der Sensoren. Zum Schluss der Arbeit erfolgt eine Bewertung der entwickelten Methoden.



Schmidt, Martin;
Überprüfung und Aktualisierung des Qualitätsmanagement-Handbuches bei der Automotive Lighting Brotterode GmbH sowie dessen Anwendung auf das Neuprojekt Volvo P109B. - 128 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2010

Als internationaler Systemlieferant für die Automobilindustrie liegt der Schwerpunkt der Automotive Lighting Brotterode GmbH in der Entwicklung und Fertigung von KFZ-Scheinwerfern. Eine der wesentlichen Voraussetzungen hierfür ist die Zertifizierung nach dem internationalen Standard der Automobilindustrie, der ISO/TS 16949:2009. Diese Norm gilt es bei allen betrieblichen Abläufen einzuhalten. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird eine Überprüfung der Vorgabedokumente des innerbetrieblichen Qualitätsmanagementsystems auf deren Aktualität bezüglich der Prozesse im Unternehmen erfolgen. Hierzu werden vorab die wichtigsten Fachbegriffe erläutert sowie die Neuerung zwischen den Normen ISO/TS 16949:2002 und ISO/TS 16949:2009 hervorgehoben. Anschließend werden die Vorgabedokumente an die gegenwärtigen Anforderungen angepasst. Auf Basis des Qualitätsmanagementhandbuches des Unternehmens wird ein Leitfaden erarbeitet, welcher die an Neuprojekten beteiligten Mitarbeiter des Unternehmens bei ihrer Arbeit unterstützen soll. Weiterhin wird dieser Leitfaden eine Grundlage für die Überprüfung des Neuprojektes Volvo P109B auf Auditsicherheit bilden. Diese erfolgt anhand ausgewählter Qualitätsmanagementhandbuch-Artikel.



Pietsch, Tommy;
Elektronische Datenerfassung und -auswertung von qualitätsrelevanten Indikatoren in der Zündkerzenkeramikaufbereitung. - 61 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2010

Die Erfassung qualitätsrelevanter Daten in der Zündkerzenkeramikaufbereitung stellt aufgrund des Umfanges des Herstellungsprozesses und der Menge der zu erfassenden Werte eine große Herausforderung dar. Vorrangiges Ziel ist es, die aktuelle Vorgehensweise bei der Datenerfassung zu überarbeiten und ein zentrales CAQ-System mit den bei Bosch vorhandenen Mitteln zu erstellen. Aufgrund der guten Verfügbarkeit und der einfachen Bedienung, stellte sich eine Microsoft Access Datenbank als optimales Programm zur Verwirklichung der Aufgabe heraus. Das Ergebnis ist eine Datenbank, mit der die Erfassung und Kontrolle wichtiger Prozessparameter möglich ist. Die daraus resultierende verbesserte Erreichbarkeit der Daten vereinfacht die Durchführung von Auswertungen und steigert damit die Leistungsfähigkeit der Qualitätssicherung.



Wiens, Kornelius;
Absicherung des Entwurfs des Prozessablaufs zur Datenrückführung von Kastenrohbauten von Porsche Fahrzeugen . - 150 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2010

Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich zentral mit einem Prozessablauf zur zweckmäßigen Datenrückführung von Kastenrohbauten. Mittels einer intensiven Analyse wird der erarbeitete Gesamtprozess auf mögliche Schwachstellen bzw. Potenziale untersucht, um darauf aufbauend einzelne wesentliche Prozessschritte auszuarbeiten und dadurch den Gesamtprozess und dessen Ablauf zu validieren. Gleichzeitig wird mit Hilfe dieser Arbeit abgesichert, dass der zunächst theoretisch entworfene Prozess zur Datenrückführung den spezifischen Anforderungen einer praktischen Umsetzung innerhalb der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG genügt und für den vorgesehenen Einsatzzweck geeignet ist. Zu diesem Zweck wird neben der Methodenfindung zur Bestimmung eines repräsentativen Kastenrohbaus für eine anschließende Datenrückführung auch die dabei resultierende Datengenauigkeit bzw. Messunsicherheit untersucht, wobei die Prozessanalyse gemäß dem VDA Band 5 eine wichtige Rolle zur Qualifizierung der rückgeführten CAD-Daten spielt. Zusätzlich werden innerhalb dieser Masterarbeit verschiedene Vorbehandlungen bzw. Lackierungen von Kastenrohbauoberflächen analysiert, um eine bestmögliche Digitalisierung mit Hilfe der auf optischer Basis arbeitenden Photogrammetrie zu erreichen. Abschließend erfolgt die Durchführung einer exemplarischen Datenrückführung anhand eines Versuchteils, wodurch sowohl software- als auch hardware-seitige Schwachstellen und Hindernisse des Prozessablaufs aufgedeckt werden. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Ausblick, in welchem potentielle Verbesserungsvorschläge bzw. -ansätze für weiterführende Arbeiten aufgezeigt werden.



Hu, Bingbing;
Strategische Prozesskonzeptionierung bezüglich der CCC-Zertifizierung am Beispiel der Automobilindustrie aus OEM-Sicht. - 87 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

In der vorliegenden Arbeit wird die chinesisch obligatorische Zertifizierung (China Compulsory Certification) vorgestellt, die sich auf die Qualitätssicherung bezieht, und als Voraussetzung für die, auf dem chinesischen Markt vertretenen CCC-pflichtigen Produkte dient. Diese Zertifizierung spielt eine wichtige Rolle für die Automobilindustrie. Die Be-schreibung der Zertifizierungsvorgehensweise kann als Leitfaden der CCC-Zertifizierung für Antragsteller verwendet werden. Daraus resultierende Kosten können durch Beispiele der Autoteile veranschaulicht werden. Zum spezifischen Zweck können die CCC-Produkte mit der Exemtion nach China importiert werden. Der OEM beauftragt die Lieferanten, die eingekauften, CCC-pflichtigen Autoteile ordnungsgemäß zu zertifizieren und zu markieren. Der OEM, sowie seine Lieferanten sollten auf die CCC-Relevanz früher aufmerksam werden. Die CCC-resultierende Zollblockade sollte vermieden werden. Basierend auf der Erkenntnis der CCC-Zertifizierung sollte der OEM einerseits die internen Fachbereiche koordinieren, andererseits die Lieferanten effizienter zu lenken, um den einzelnen CCC-orientierten Prozess des OEMs effizient zu führen. Die CCC-Daten sollten durch übergrei-fende Informationssysteme archiviert und auswertet werden. Zusätzlich zur Verfahrensan-weisung werden entsprechende Handlungsempfehlungen aus OEM-Sicht vorgeschlagen.



Ittig, Melanie;
Klassifizierung von Prüfmerkmalen für die wissensbasierte Prüfplanung von mikro- und nanostrukturierten Messobjekten. - 89 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Durch die fortschreitende Entwicklung der Herstellungsverfahren von mikro- und nanostrukturierten Objekten und Bauteilen werden auch die Anforderungen an die entsprechenden Mess- und Analyseverfahren stetig größer. Insbesondere die Qualitätssicherung steht infolge wachsender Ansprüche an Mikro- und Nanosysteme vor neuen Herausforderungen, denn sowohl die Fertigungssteuerung als auch der Produktentwicklungsprozess müssen messtechnisch unterstützt werden. Eine Vielzahl an Geometrieelementen, Oberflächenprofilen und Materialeigenschaften gilt es im Mikro- und Nanobereich zu erfassen und zu bewerten. - In der vorliegenden Arbeit sollen Prüfmerkmale von mikro- und nanostrukturierten Messobjekten für die wissensbasierte Prüfplanung analysiert und klassifiziert werden. Im Zuge der Untersuchung wird aus den Klassifizierungsansätzen eine Systematik zur automatisierten Prüfmittelauswahl entwickelt, die auf möglichen Kriterien für eine Sensorauswahl, wie beispielsweise dem physikalischen Messprinzip, der Dimensionalität der zu messenden Struktur (Richtungssensitivität), den Oberflächeneigenschaften und der Art der Messaufgabe, beruht. Zudem wurde ein für den Benutzer praktisches Anwendungstool SPMAS (Sensor-Prüfmittelauswahl Systematik) entwickelt und anhand von Testmessungen die erarbeitete Systematik überprüft.



Witschel, Thomas;
Entwurf und Fertigung eines Satzes von Testobjekten für die Untersuchung von Verfahren zur technischen Erkennung. - 39 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2010

In der qualitätssicherenden Bildverarbeitung wird verstärkt auf die Verfahren zur Konturerkennung und -verfolgung gesetzt. Dafür werden Algorithmen entwickelt, mit deren Hilfe Konturen "abgefahren" werden können. Um diese Algorithmen erstellen und für deren späteren Anwendungen anlernen zu können, müssen Trainingsdatensätze erstellt werden. Dazu musste bisher ein kompletter Prototypensatz des neu zu untersuchenden Produkts hergestellt werden. - Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, eine neue und kosteneffektivere Methode für die Generierung der Trainingsdatensätze unter Beachtung der gegebenen Randbedingungen zu entwickeln. Das Erzeugen, die Herstellung und anschließende Untersuchung der Testkonturen für den Trainingsdatensatz bilden dabei die Kernpunkte dieser Arbeit.



Daut, Ronny;
Untersuchung, Lösungsfindung und Umsetzung der 3D-Brillenmessung mit Hilfe von 2D-Bildverarbeitung. - 87 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Umsetzung eines dreidimensionalem optischen Messverfahrens zur Messung der im Rand umlaufenden Nut von Brillenfassungen. Für Gewinnung der dreidimensionalen Daten wird die Brillenfassung nach dem Prinzip der Zwei-Tafel-Projektion aus zwei zu einander senkrechten Ansichten optisch gemessen. Die Schwierigkeit besteht darin, dass die Nut in der Vorderansicht nicht direkt gemessen werden kann. Stattdessen wird die innere Kante des Brillenrandes gemessen, da sie einen äquidistanten Abstand zur Nut besitzt. Am Brillenrand befindliche Bauteile erschweren die Messung zusätzlich und stellen Hindernisse im gemessen Verlauf dar. Kleine Hindernisse können durch Bilden der konvexen Hülle eliminiert werden. Die Umwandlung der konvexen Hülle in Polarkoordinaten und die Verwendung einer Splineinterpolation vervollständigen Verlauf an den Stellen, in denen konkave Abschnitte entfernt wurden. Im Bereich des Seitensteg bzw. der Seitenstegeinheit werden unter Verwendung Canny-Kantenfilters zusätzliche Stützstellen für die Splinefunktion gewonnen. Nach der Korrektur des Verlaufs wird der dreidimensionale Nutverlauf rekonstruiert.