Mit der im Jahr 2015 verabschiedeten Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft unter dem Dach der Vereinten Nationen zu 17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung verpflichtet. Dies umfasst ökonomische, ökologische und soziale Aspekte. Dabei unterstreicht die Agenda 2030 die gemeinsame Verantwortung aller Akteurinnen und Akteure: Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft – und jedes einzelnen Menschen.

Um dieser gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden, haben auch wir uns als international ausgerichteter Wissenschafts-, Studien- und Arbeitsort auf den Weg zu einer Sustainable Community gemacht. Forschende der TU Ilmenau entwickeln innovative technologische Lösungen zur Bewahrung unserer natürlichen Lebensgrundlagen: Sie arbeiten an Verfahren zur Herstellung vongrünem Wasserstoff, erforschen die Grundlagen „grüner“ nachhaltiger Elektronik, machen unsere Stromnetze fit für die Anforderungen der Energiewende oder entwickeln die Elektromobilität weiter. Sie gestalten schon heute eine nachhaltige Welt von morgen mit.

Porträtfoto von Prof. Stefan Sinzinger, Vizepräsident für Forschung und Wissenschaftlichen Nachwuchs, vor verschwommenem HintergrundTU Ilmenau/ari
Vizepräsident Prof. Stefan Sinzinger

Mit dem Themenjahr 2023 „Nachhaltigkeit“ stellen wir Projekte in den Fokus, die neuartige und ressourcenschonende Ansätze in der Energie- und Medizintechnik, in der industriellen Produktion und in der Informatik verfolgen – Technologien, die den Zustand der Pflanzen- und Tierwelt in unseren Ökosystemen, insbesondere in unseren Wäldern, erfassen und regulieren, aber auch Forschung, die neue Methoden in unserer Arbeitswelt, in der Klima- und Energiekommunikation oder im Bereich der Digitalisierung etabliert.

Wir freuen uns, Einblicke in unsere Forschungsaktivitäten in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern aus Wissenschaft und Industrie zu geben und laden Sie herzlich dazu ein, mit uns in den Dialog zu treten und gemeinsam den Weg in eine nachhaltige Zukunft zu gehen.

Ihr Stefan Sinzinger | Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der TU Ilmenau

Engineering for a Sustainable Future

Airbus

Großprojekt zu umweltfreundlichem Luftverkehr

Das europäische Großprojekt macht den Luftverkehr fit für eine nachhaltige und klimaneutrale Zukunft. 37 Partner aus elf Ländern entwickeln neue Technologien für Hybridflugzeuge der Zukunft, also für Flugzeuge mit Verbrennungs- und Elektromotor. Aufgabe des Fachgebiets Elektrische Geräte und Anlagen der TU Ilmenau ist es, neuartige Schaltgeräte für die innovative Verteilung der elektrischen Energie in den Hybridflugzeugen zu entwickeln.

Zum Artikel

 

Ressourceneffizientes Energieverteilernetz für Deutschland

Forschende von sechs Fachgebieten der TU Ilmenau entwickeln ein ressourceneffizientes Energieverteilernetz für Deutschland, das auf Gleichstromtechnologie basiert. Es wird eigens auf die zunehmende Nutzung regenerativer Energie zugeschnitten, die in einer Vielzahl dezentraler Anlagen erzeugt wird, und bietet eine wesentlich höhere Betriebssicherheit als das derzeitige Netz. Das auf sechs Jahre angelegte Forschungsprojekt VERNEDCT startet im Juli 2023.

Zum Artikel

 
TU Ilmenau/Michael Reichel
jetlite/stock.adobe.com

Chronolite: IoT-Sensoren für einen gesunden Schlaf

Im Projekt Chronolite wollen Forschende die Belichtung in Autos, Zügen und Flugzeugen erstmals mit Hilfe einer App auf die chronobiologische Uhr der Reisenden abstimmen. Hierzu entwickeln sie intelligente Sensoren, die Daten an eine Cloud kommunizieren. Fachgebietsleiter Prof. Christoph Schierz: "Mit unserer App berücksichtigen wir verschiedene Alltagssituationen von Menschen und begünstigen mittels Regulation von Belichtung einen gesunden Schlaf.“

Zum Artikel

 

CO2-Reduktion: Neuartiger Sensor für Abgasanlagen

Forschende am Fachgebiet Elektroniktechnologie haben ein Sensorelement auf Basis von Niedertemperaturkeramiken (LTCCs) entwickelt, mit dem der Taupunkt säurehaltiger Gase aus Abgasanlagen in Echtzeit bestimmt und kontrolliert werden kann. So kann die Abgastemperatur fossiler Brennanlagen niedrig gehalten und der umweltschädliche CO2-Ausstoss reduziert werden, ohne dass Schwefelsäure im Abgasstrang kondensiert und den Schornstein zerstört.

Zum Artikel

 
Pixabay/Bettina Welter
TU Ilmenau

Smarte Sensorik in der Natur: Wissenschaftler bringen Digitalisierung in den Wald

„Wir wollen den Wald resilienter machen“, sagt Prof. Gunther Notni, Leiter des Fachgebiets Qualitätssicherung und Industrielle Bildverarbeitung der TU Ilmenau. Gemeinsam mit der FH Erfurt will der Wissenschaftler sein Know-how im Bereich energieeffizienter, vernetzter Spektral- und 3D-Sensoren nutzen, um Thüringen zu einer Vorbildregion für Waldumbau und nachhaltige Waldnutzung zu entwickeln.

Zum Artikel

 

Energieeneffiziente Herstellung von Organoblechen für Automobil- und Flugzeugbau 

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Verbundprojekts „VerDiOr“ arbeitet das Fachgebiet Kunststofftechnik der TU Ilmenau gemeinsam mit der Folienwerk Wolfen GmbH an einem innovativen Fertigungsverfahren zur energieeffizienten Herstellung von Organoblechen, die insbesondere im Automobil- und Flugzeugbau eingesetzt werden. Damit soll unter anderem die Energieeffizienz von Elektrofahrzeugen gesteigert werden.

Zum Artikel

 
TU Ilmenau/Michael Reichel

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über ihre Forschungsarbeiten

Mert Guller@unsplash

Im Interview spricht Prof. Jens Wolling darüber, wie er nach Ilmenau kam, was Nachhaltig-Sein für ihn bedeutet und warum gerade Universitäten sich dem Thema mehr annehmen sollten.

Zum Interview

pixabay/Barbara Meister

Im Projekt „BeesUp“ entwickeln Wissenschaftler der TU Ilmenau ein durch künstliche Intelligenz (KI) gestütztes, digitales Planungswerkzeug zur wildbienengerechten Gestaltung von Freiflächen im städtischen Raum. Projektleiter Dr. Marco Seeland, Philipp Gattung, studentischer Mitarbeiter im Projekt, und Prof. Patrick Mäder, Leiter des  Fachgebiets Data-intensive Systems and Visualization über ihr Engagement für wildbienengerechte Städte:

Zum Interview

Prof. Mäder im Porträt. TU Ilmenau/Michael Reichel

„Flora Incognita“ App Erfinder und Leiter des Fachgebiets Data-intensive Systems and Visualization Prof. Patrick Mäder erzählt, wie er durch Deep Learning Pflanzenarten dokumentiert, Wildbienenbestände überwacht und Lebensraum für Insekten schafft.

Zum Interview

Prof. Jens Wolling, Leiter des Fachgebiets Empirische Medienforschung und Politische Kommunikation, ist Teil des Forschungsteams, das die Ausstellung Power2Change: Mission Energiewende aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive begleitet.

Zum Interview

Zwei Personen hinter Laboraufbau mit WasserTU Ilmenau/Eleonora Hamburg

Anlässlich des Weltwassertags berichtet Prof. Pu Li, Leiter des Fachgebiets Prozessoptimierung, wie er durch mathematische Modellierung und Optimierung nicht nur Wasser vor Verunreinigungen schützt, sondern auch den Energieverbrauch in Wasserwerken reduzieren möchte.  

Zum Interview

Portrait Prof. GroßTU Ilmenau/ari

Im Interview erklärt Prof. Horst Michael Groß wo Assistenzroboter Menschen im Alltag schon heute entlasten und wie sie zu einem verlässlichen Partner in der Pflege werden können.

Zum Interview

Prof. Westermann im ForschungslaborPavel Chatterjee

Prof. Dirk Westermann über die drängendsten Fragen der Energiewende und den aktuellen Stand der Forschung an Energienetzen der Zukunft

Zum Interview

Portrait Prof. PuchTU Ilmenau/Michael Reichel

Prof. Florian Puch, Leiter des Fachgebiets Kunststofftechnik über die Herausforderungen und Perspektiven von Kunststoffen in der Kreislaufwirtschaft.

Zum Interview

Themenjahr 2022: "Vernetzte Welt"

Durch zahlreiche Aktivitäten prägen Forschende der TU Ilmenau den internationalen Stand der Forschung und Entwicklung intelligenter technische Lösungen maßgeblich mit: Sie entwickeln die Leistungsfähigkeit intelligenter Sensorik weiter, forschen für die zukünftige Generation von Mikrosystemen, realisieren Lösungen für die Mobilität der Zukunft, energetisch hocheffiziente mikroelektronische Schaltungen oder neuartige Assistenzsysteme für die intelligente industrielle Fertigung und treiben den Stand der Technik in drahtlosen Kommunikationstechnologien voran.

Website des Themenjahres "Vernetzte Welt"

Themenjahr 2020/2021: Energie

Wissenschaftler unterschiedlicher Fachgebiete der TU Ilmenau arbeiten seit Jahren intensiv auf dem Gebiet der Energieforschung, um die Vielzahl der noch ungeklärten Fragen der Energiewende zu beantworten. Ziel des „Themenjahrs Energie“ war es, die Vielschichtigkeit und die Breite der gemeinsamen Anstrengungen auf diesem Wissenschaftsgebiet besser sichtbar zu machen und Einblicke in unsere Forschungsaktivitäten auf diesem Gebiet geben, indem wir über laufende Projekte berichtet und und zu Veranstaltungen rund um das Thema Energie eingeladen haben.

Website des Themenjahres Energie