
Mit der im Jahr 2015 verabschiedeten Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft unter dem Dach der Vereinten Nationen zu 17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung verpflichtet. Dies umfasst ökonomische, ökologische und soziale Aspekte. Dabei unterstreicht die Agenda 2030 die gemeinsame Verantwortung aller Akteurinnen und Akteure: Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft – und jedes einzelnen Menschen.
Um dieser gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden, haben auch wir uns als international ausgerichteter Wissenschafts-, Studien- und Arbeitsort auf den Weg zu einer Sustainable Community gemacht. Forschende der TU Ilmenau entwickeln innovative technologische Lösungen zur Bewahrung unserer natürlichen Lebensgrundlagen: Sie arbeiten an Verfahren zur Herstellung vongrünem Wasserstoff, erforschen die Grundlagen „grüner“ nachhaltiger Elektronik, machen unsere Stromnetze fit für die Anforderungen der Energiewende oder entwickeln die Elektromobilität weiter. Sie gestalten schon heute eine nachhaltige Welt von morgen mit.

Mit dem Themenjahr 2023 „Nachhaltigkeit“ stellen wir Projekte in den Fokus, die neuartige und ressourcenschonende Ansätze in der Energie- und Medizintechnik, in der industriellen Produktion und in der Informatik verfolgen – Technologien, die den Zustand der Pflanzen- und Tierwelt in unseren Ökosystemen, insbesondere in unseren Wäldern, erfassen und regulieren, aber auch Forschung, die neue Methoden in unserer Arbeitswelt, in der Klima- und Energiekommunikation oder im Bereich der Digitalisierung etabliert.
Wir freuen uns, Einblicke in unsere Forschungsaktivitäten in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern aus Wissenschaft und Industrie zu geben und laden Sie herzlich dazu ein, mit uns in den Dialog zu treten und gemeinsam den Weg in eine nachhaltige Zukunft zu gehen.
Ihr Stefan Sinzinger | Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der TU Ilmenau
News zum Themenjahr "Nachhaltigkeit"
Engineering for a Sustainable Future
Großprojekt zu umweltfreundlichem Luftverkehr
Das europäische Großprojekt macht den Luftverkehr fit für eine nachhaltige und klimaneutrale Zukunft. 37 Partner aus elf Ländern entwickeln neue Technologien für Hybridflugzeuge der Zukunft, also für Flugzeuge mit Verbrennungs- und Elektromotor. Aufgabe des Fachgebiets Elektrische Geräte und Anlagen der TU Ilmenau ist es, neuartige Schaltgeräte für die innovative Verteilung der elektrischen Energie in den Hybridflugzeugen zu entwickeln.
Ressourceneffizientes Energieverteilernetz für Deutschland
Forschende von sechs Fachgebieten der TU Ilmenau entwickeln ein ressourceneffizientes Energieverteilernetz für Deutschland, das auf Gleichstromtechnologie basiert. Es wird eigens auf die zunehmende Nutzung regenerativer Energie zugeschnitten, die in einer Vielzahl dezentraler Anlagen erzeugt wird, und bietet eine wesentlich höhere Betriebssicherheit als das derzeitige Netz. Das auf sechs Jahre angelegte Forschungsprojekt VERNEDCT startet im Juli 2023.
Chronolite: IoT-Sensoren für einen gesunden Schlaf
Im Projekt Chronolite wollen Forschende die Belichtung in Autos, Zügen und Flugzeugen erstmals mit Hilfe einer App auf die chronobiologische Uhr der Reisenden abstimmen. Hierzu entwickeln sie intelligente Sensoren, die Daten an eine Cloud kommunizieren. Fachgebietsleiter Prof. Christoph Schierz: "Mit unserer App berücksichtigen wir verschiedene Alltagssituationen von Menschen und begünstigen mittels Regulation von Belichtung einen gesunden Schlaf.“
CO2-Reduktion: Neuartiger Sensor für Abgasanlagen
Forschende am Fachgebiet Elektroniktechnologie haben ein Sensorelement auf Basis von Niedertemperaturkeramiken (LTCCs) entwickelt, mit dem der Taupunkt säurehaltiger Gase aus Abgasanlagen in Echtzeit bestimmt und kontrolliert werden kann. So kann die Abgastemperatur fossiler Brennanlagen niedrig gehalten und der umweltschädliche CO2-Ausstoss reduziert werden, ohne dass Schwefelsäure im Abgasstrang kondensiert und den Schornstein zerstört.
Smarte Sensorik in der Natur: Wissenschaftler bringen Digitalisierung in den Wald
„Wir wollen den Wald resilienter machen“, sagt Prof. Gunther Notni, Leiter des Fachgebiets Qualitätssicherung und Industrielle Bildverarbeitung der TU Ilmenau. Gemeinsam mit der FH Erfurt will der Wissenschaftler sein Know-how im Bereich energieeffizienter, vernetzter Spektral- und 3D-Sensoren nutzen, um Thüringen zu einer Vorbildregion für Waldumbau und nachhaltige Waldnutzung zu entwickeln.
Energieeneffiziente Herstellung von Organoblechen für Automobil- und Flugzeugbau
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Verbundprojekts „VerDiOr“ arbeitet das Fachgebiet Kunststofftechnik der TU Ilmenau gemeinsam mit der Folienwerk Wolfen GmbH an einem innovativen Fertigungsverfahren zur energieeffizienten Herstellung von Organoblechen, die insbesondere im Automobil- und Flugzeugbau eingesetzt werden. Damit soll unter anderem die Energieeffizienz von Elektrofahrzeugen gesteigert werden.
Veranstaltungen im Themenjahr "Nachhaltigkeit"
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über ihre Forschungsarbeiten
Im Projekt „BeesUp“ entwickeln Wissenschaftler der TU Ilmenau ein durch künstliche Intelligenz (KI) gestütztes, digitales Planungswerkzeug zur wildbienengerechten Gestaltung von Freiflächen im städtischen Raum. Projektleiter Dr. Marco Seeland, Philipp Gattung, studentischer Mitarbeiter im Projekt, und Prof. Patrick Mäder, Leiter des Fachgebiets Data-intensive Systems and Visualization über ihr Engagement für wildbienengerechte Städte:
"Das 'Bienensterben' muss differenziert betrachtet werden."
In wenigen Klicks durch 16.000 Pflanzenarten – das ermöglicht die App zur Pflanzenerkennung „Flora Incognita“. App Erfinder und Leiter des Fachgebiets Data-intensive Systems and Visualization Prof. Patrick Mäder erzählt, wie er durch Deep Learning Pflanzenarten dokumentiert, Wildbienenbestände überwacht und Lebensraum für Insekten schafft.
"Wir brauchen KI zum Erhalt der Biodiversität"
Prof. Jens Wolling, Leiter des Fachgebiets Empirische Medienforschung und Politische Kommunikation, ist Teil des Forschungsteams, das die Ausstellung Power2Change: Mission Energiewende aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive begleitet und sagt:
„Viele Probleme der Energiewende sind kommunikativer Natur“
Der Zugang zu sicherem und bezahlbarem Trinkwasser für alle gehört zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Anlässlich des Weltwassertags berichtet Prof. Pu Li, Leiter des Fachgebiets Prozessoptimierung, wie er durch mathematische Modellierung und Optimierung nicht nur Wasser vor Verunreinigungen schützt, sondern auch den Energieverbrauch in Wasserwerken reduzieren möchte.
„Wir optimieren die Wasserqualität mit Mathematik“
Prof. Florian Puch, Leiter des Fachgebiets Kunststofftechnik und wissenschaftlicher Leiter am Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK) in Rudolstadt, einem An-Institut der TU Ilmenau, über die Herausforderungen und Perspektiven von Kunststoffen in der Kreislaufwirtschaft.
„Wir müssen Kreisläufe schließen“
Prof. Dirk Westermann über die drängendsten Fragen der Energiewende und den aktuellen Stand der Forschung an Energienetzen der Zukunft
„Wir werden nur in der Zusammenarbeit der unterschiedlichen Fachdisziplinen die Transformation des Energiesystems umsetzen“
Im Interview erklärt Prof. Horst Michael Groß wo Assistenzroboter Menschen im Alltag schon heute entlasten und wie sie zu einem verlässlichen Partner in der Pflege werden können.
„Es geht nicht darum, die Roboter immer intelligenter und autonomer zu machen, sondern sie zu einem Hilfsmittel für die videobasierte menschliche Fürsorge werden zu lassen.“
Themenjahr 2022: "Vernetzte Welt"
Durch zahlreiche Aktivitäten prägen Forschende der TU Ilmenau den internationalen Stand der Forschung und Entwicklung intelligenter technische Lösungen maßgeblich mit: Sie entwickeln die Leistungsfähigkeit intelligenter Sensorik weiter, forschen für die zukünftige Generation von Mikrosystemen, realisieren Lösungen für die Mobilität der Zukunft, energetisch hocheffiziente mikroelektronische Schaltungen oder neuartige Assistenzsysteme für die intelligente industrielle Fertigung und treiben den Stand der Technik in drahtlosen Kommunikationstechnologien voran.
Themenjahr 2020/2021: Energie
Wissenschaftler unterschiedlicher Fachgebiete der TU Ilmenau arbeiten seit Jahren intensiv auf dem Gebiet der Energieforschung, um die Vielzahl der noch ungeklärten Fragen der Energiewende zu beantworten. Ziel des „Themenjahrs Energie“ war es, die Vielschichtigkeit und die Breite der gemeinsamen Anstrengungen auf diesem Wissenschaftsgebiet besser sichtbar zu machen und Einblicke in unsere Forschungsaktivitäten auf diesem Gebiet geben, indem wir über laufende Projekte berichtet und und zu Veranstaltungen rund um das Thema Energie eingeladen haben.