Publikationen Prof. Trunk

Publikationen der Mitarbeiter

Publikationen am Fachgebiet

Results: 171
Created on: Thu, 18 Apr 2024 23:10:35 +0200 in 0.0500 sec


âCurgus, Branko; Derkach, Volodymyr; Trunk, Carsten
Indefinite Sturm-Liouville operators in polar form. - In: Integral equations and operator theory, ISSN 1420-8989, Bd. 96 (2024), 2, S. 1-58

https://doi.org/10.1007/s00020-023-02746-3
Honecker, Maria Christine; Gernandt, Hannes; Wulff, Kai; Trunk, Carsten; Reger, Johann
Feedback rectifiable pairs and stabilization of switched linear systems. - In: Systems & control letters, ISSN 1872-7956, Bd. 186 (2024), 105755, S. 1-10

We address the feedback design problem for switched linear systems. In particular we aim to design a switched state-feedback such that the resulting closed-loop subsystems share the same eigenstructure. To this effect we formulate and analyse the feedback rectification problem for pairs of matrices. We present necessary and sufficient conditions for the feedback rectifiability of pairs for two subsystems and give a constructive procedure to design stabilizing state-feedback for a class of switched systems. In particular the proposed algorithm provides sets of eigenvalues and corresponding eigenvectors for the closed-loop subsystems that guarantee stability for arbitrary switching. Several examples illustrate the characteristics of the problem considered and the application of the proposed design procedure.



https://doi.org/10.1016/j.sysconle.2024.105755
Baragaña, Itziar; Martínez Pería, Francisco; Roca, Alicia; Trunk, Carsten
The rank-one perturbation problem for linear relations. - Ilmenau : Technische Universität Ilmenau, Institut für Mathematik, 2023. - 1 Online-Ressource (29 Seiten). - (Preprint ; M23,12)

We use the recently introduced Weyr characteristic of linear relations in Cn and its relation with the Kronecker canonical form of matrix pencils to describe their dimension. Then, this is applied to study one-dimensional perturbations of linear relations.



https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2023200305
Khlif, Hassen; Trunk, Carsten; Wilson, Mitsuru
On the essential spectrum of operator pencils. - Ilmenau : Technische Universität Ilmenau, Institut für Mathematik, 2023. - 1 Online-Ressource (9 Seiten). - (Preprint ; M23,11)

For a closed densely defined linear operator A and a bounded linear operator B on a Banach space X whose essential spectrums are contained in disjoint sectors, we show that the essential spectrum of the associated operator pencil λA + B is contained in a sector of the complex plane whose boundaries are determined purely by the angles that define the two sectors, which contain the essential spectrums of A and B.



https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2023200291
Behrndt, Jussi; Gesztesy, Fritz; Schmitz, Philipp; Trunk, Carsten
Lower bounds for self-adjoint Sturm-Liouville operators. - In: Proceedings of the American Mathematical Society, ISSN 1088-6826, Bd. 151 (2023), 12, S. 5313-5323

https://doi.org/10.1090/proc/16523
Leben, Florian; Leguizamón, Edison; Trunk, Carsten; Winklmeier, Monika
Limit point and limit circle trichotomy for Sturm-Liouville problems with complex potentials. - Ilmenau : Technische Universität Ilmenau, Institut für Mathematik, 2023. - 1 Online-Ressource (15 Seiten). - (Preprint ; M23,10)

The limit point and limit circle classification of real Sturm-Liouville problems by H. Weyl more than 100 years ago was extended by A.R. Sims around 60 years ago to the case when the coefficients are complex. Here the main result is a collection of various criteria which allow us to decide to which class of Sims' scheme a given Sturm-Liouville problem with complex coefficients belongs. This is subsequently applied to a second order differential equation defined on a ray in C which is motivated by the recent intensive research connected with PT-symmetric Hamiltonians.



https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2023200258
Albeverio, Sergio; Derkach, Volodymyr; Malamud, Mark
Functional models of symmetric and selfadjoint operators. - In: From complex analysis to operator theory: a panorama, (2023), S. 75-122

https://doi.org/10.1007/978-3-031-31139-0_7
Rakhmanova, Saparboy; Trunk, Carsten; Matrasulov, Davronbek
Quantum particle under dynamical confinement: from quantum Fermi acceleration to high harmonic generation. - Ilmenau : Technische Universität Ilmenau, Institut für Mathematik, 2023. - 1 Online-Ressource (15 Seiten). - (Preprint ; M23,09)

Quantum dynamics of a particle confined in a box with time-dependent wall is revisited by considering some unexplored aspects of the problem. In particular, the case of dynamical confinement in a time-dependent box in the presence of purely time-varying external potential is treated by obtaining exact solution. Also, some external potentials approving separation of space and time variables in the Schrödinger equation with time-dependent boundary conditions are classified. Time-dependence of the average kinetic energy and average quantum force are analyzed. A model for optical high harmonic generation in the presence of dynamical confinement and external linearly polarized monochromatic field is proposed.



https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2023200218
Behrndt, Jussi; Schmitz, Philipp; Teschl, Gerald; Trunk, Carsten
Perturbation and spectral theory for singular indefinite Sturm-Liouville operators. - Ilmenau : Technische Universität Ilmenau, Institut für Mathematik, 2023. - 1 Online-Ressource (26 Seiten). - (Preprint ; M23,08)

We study singular Sturm-Liouville operators of the form 1/r_j (-d/dx p_j d/dx +q_j), j=0,1, in L_2((a; b); rj ), where, in contrast to the usual assumptions, the weight functions r_j have different signs near the singular endpoints a and b. In this situation the associated maximal operators become self-adjoint with respect to indefnite inner products and their spectral properties differ essentially from the Hilbert space situation. We investigate the essential spectra and accumulation properties of nonreal and real discrete eigenvalues; we emphasize that here also perturbations of the indefinite weights r_j are allowed. Special attention is paid to Kneser type results in the indefinite setting and to L_1 perturbations of periodic operators.



https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2023200208
Honecker, Maria Christine; Gernandt, Hannes; Wulff, Kai; Trunk, Carsten; Reger, Johann
Feedback rectifiable pairs and stabilization of switched linear systems. - Ilmenau : Technische Universität Ilmenau, Institut für Mathematik, 2023. - 1 Online-Ressource (12 Seiten). - (Preprint ; M23,07)

We address the feedback design problem for switched linear systems. In particular we aim to design a switched state-feedback such that the resulting closed-loop switched system is in upper triangular form. To this effect we formulate and analyse the feedback rectification problem for pairs of matrices. We present necessary and sufficient conditions for the feedback rectifiability of pairs for two subsystems and give a constructive procedure to design stabilizing state-feedback for a class of switched systems. Several examples illustrate the characteristics of the problem considered and the application of the proposed constructive procedure.



https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2023200194

Studienabschlussarbeiten

Anzahl der Treffer: 11
Erstellt: Thu, 18 Apr 2024 23:10:37 +0200 in 0.0654 sec


Wang, Zhipeng;
Modellierung von elektrischen Schaltungen mittels differential-algebraischer Gleichungen. - Ilmenau. - 27 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Differential-algebraische Gleichungen (DAEs) sind Systeme von gewöhnlichen Differentialgleichungen sowie algebraischen Gleichungen. In der vorliegenden Arbeit verwenden wir DAEs zur Beschreibung elektrischer Netzwerke. Um das Lösungverhalten und die Stabilität von DAEs zu beschreiben, verwenden wir Matrixbüschel und die Weierstraß-Normalform. Anschließend zeigen wir, wie man für elektrische Netzwerke die dazugehörige differential-algebraische Gleichung mit den Bauelemente-Beziehungen sowie den Kirchhoffschen Gesetzen herleiten kann. Abschließend stellen wir die modifizierte Knotenanalyse vor, und untersuchen die Eigenschaften der hergeleiteten DAEs, wie Regularität, Stabilität sowie den Index.



Scholz, Stephan;
Modeling and simulation of pulsed laser beam welding for aluminum alloys. - Ilmenau. - 90 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2018

Diese Masterarbeit stellt den Vorgang des gepulsten Laserschweißens an einem Schweißpunkt mittels analytischen Beschreibungen und numerischen Simulationen vor. Hierbei werden Aluminiumlegierungen als das zu bearbeitende Material betrachtet, da diese für das Ausbilden von Heißrissen entlang der Schweißnaht bekannt sind. Heißrisse treten im Inneren und an der Oberfläche des bearbeiteten Materials auf Grund von rascher thermischer Kontraktion während des Ausschaltvorganges des Lasers auf. Im Gegensatz zu anderen Ansätzen, die beispielsweise auf die Verwendung von zusätzlichen Lasern setzen um einen geeigneten Abkühlprozess zu erhalten (siehe [11]), wird bei der hier vorgestellten Lösung nur ein Laser verwendet, der über dessen Leistung gesteuert wird. Dabei sollen Heißrisse mit flachen Rampen des Laserpulses beim Ausschaltvorgang verhindert werden. Hierfür wird ein mathematisch-physikalisches Modell für das betrachtete Problem des gepulsten Laserschweißens vorgestellt, welches eine semilineare Wärmeleitungsgleichung und eine Randsteuerung enthält. Darüber hinaus werden Methoden zur numerischen Berechnung der Wärmeentwicklung diskutiert und abschließend die Resultate der Simulationen für diverse Modi des Abschaltvorganges präsentiert.



Fiedler, Manuel;
Translationsinvariante Maße auf Banachräumen. - Ilmenau. - 58 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2018

Diese Arbeit handelt von der Maß- und Integrationstheorie auf Banachräume, wobei insbesondere translationsinvariante Maße betrachtet werden. Hierzu werden zunächst Produktmaße auf unendlich dimensionalen Räumen erläutert. Anschließend wird gezeigt, dass auf unendlich dimensionalen Räumen keine Maße mit Eigenschaften wie beispielsweise (Quasi-)Translationsinvarianz und [sigma]-Endlichkeit existieren, mit Ausnahme einiger trivialer Beispiele. Danach wird der Nullmengenbegri diskutiert, wobei eine Adaption des Begris betrachtet wird, welche auf B. Hunt zurückgeht. Diese Mengen werden schüchterne Mengen genannt. Anschließend wird ein [sigma]-endliches, lokalendliches Maß konstruiert, welches zwar nicht invariant bezüglich aller Nullmengen, jedoch invariant bezüglich aller schüchternen Mengen ist. Zuletzt werden die erarbeiteten Begrie anhand von Beispielen veranschaulicht.



Scholz, Stephan;
Direkte und inverse Streuprobleme in einem Mehrschichtenmodell. - 57 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2016

In dieser Arbeit werden Reflexion und Brechung von seismischen Wellen an Schichtgrenzen innerhalb eines Mehrschichtenmodells betrachtet. Grundlage dessen bildet die Publikation von Leyds und Fokkema (Leyds, F.B. and Fokkema, J.T., 1988. A discrete-time inverse scattering algorithm for plane wave incidence in a one-dimensional inhomogeneous acoustic medium.), welche mathematisch aufgearbeitet und um einige Punkte erweitert wurde. Die Ziele dieser Arbeit gliedern sich dabei in die Lösung des direkten und inversen Problems. Bei ersterem sollen bei einem bekannten Schichtenmodell der Verlauf von Druckwellen konstruiert werden. Bei der Lösung des inversen Problems wird die Struktur des Schichtenmodells, insbesondere die akustische Admittanz jeder Schicht, bei bekannten Wellen an der Oberfläche bestimmt. Im letzten Teil dieser Arbeit wird der Fokus auf den Spezialfall der überkritschen Brechung gelegt. Dabei treten Effekte auf, welche die Lösung des direkten und inversen Problems beeinträchtigen.



Schmitz, Philipp;
Zur WKB-Näherung für Lösungen gewöhnlicher Differentialgleichungen einer komplexen Veränderlichen. - 72 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Masterarbeit, 2015

In der vorliegenden Arbeit wird für Lösungen gewöhnlicher, linearer Differentialgleichungen zweiter Ordnung der Form $f''=(p+q)f$ das Wachstumsverhalten mit Hilfe der WKB-Näherung untersucht. Neben Problemen entlang der reellen Achse werden insbesondere Differentialgleichungen innerhalb einfach zusammenhängender Gebiete betrachtet. Ein Schwerpunkt ist die Konstruktion von Fehlerschranken für die WKB-Näherungen. Dieses Problem wird auf eine Volterra-Integralgleichung zurückgeführt, wobei in dieser Arbeit eine Aussage über das Wachstumsverhalten von Lösungen bewiesen wird. Die Resultate der WKB-Methode werden für den Fall polynomieller Koeffizienten angewendet. Dabei werden Lösungen konstruiert, die in bestimmten Bereichen (Stokes wedges und Stokes lines) der komplexen Zahlenebene mit exponentieller Geschwindigkeit wachsen beziehungsweise gegen Null konvergieren. Dieser Fall spielt eine herausragende Rolle in der sogenannten $\PT$-Quantenmechanik.



Abdul Hai, Ziad;
Differentialoperatoren zweiter Ordnung mit komplexen Koeffizienten. - 39 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2015

Ein Sturm-Liouville-Problem besteht ist eine gewöhnliche Differentialgleichung der Form $$-(p(x)y'(x))'+(q(x)-\lambda w(x))y(x)=0\quad \text{für } -\infty \le a<x<b\le \infty,$$ für $\lambda\in \mathbb{C}$ mit Anfangswerten $y(x_0)=y_0, \quad y'(x_0)=y_1.$. Hier sind die Funktionen $p,q:(a,b)\mapsto \mathbb{C}$ und $w:(a,b)\mapsto \mathbb{R}$ meßbar und $\frac{1}{p},q,w$ sind lokal integrierbar. Zudem gelte für fast alle $x\in (a,b)$, dass $p(x)\neq 0$ und $r(x)>0$. Die Differentialgleichung besitzt zwei linear unabhängige Lösungen. Diese Lösungen müssen aber nicht unbedingt im Hilbertraum $$L^2(a,b,w\,dx):=\bigg\{u:(a,b)\mapsto \mathbb{C}:\int_{a}^{b}w|u|^2\,dx<\infty\bigg\}$$ liegen. Sind $p$ und $q$ reellwertige Funktionen, so besagt ein berühmtes Ergebnis von H. Weyl, dass entweder alle Lösungen des Eigenwertproblems für jedes $\lambda\in\mathbb{C}$ im Hilbertraum $L^2(a,b,w\,dx)$ liegen oder nur eine Lösung (und ihre Vielfachen) in $L^2(a,b,w\,dx)$ liegen. Liegen alle Lösungen im Hilbertraum $L^2(a,b,w\,dx)$, spricht man vom Grenzkreisfall anderenfalls vom Grenzpunktfall. In dieser Masterarbeit werden einige der Ergebnisse der Arbeit "Secondary conditions for linear differential operators of the second order" von A. R. Sims (Journal of Mathematics and Mechanics, 6 (1957), 247-285) vorgestellt. A. R. Sims erweiterte die Grenzpunkt-Grenzkreis-Klassifikation von Weyl auf komplexwertige Koeffizienten im Fall $p=w\equiv 1$. In dieser Klassifikation einen Fall mehr, als in der klassischen Klassifikation von H. Weyl für reelle Koeffizienten $p$ und $q$. Außerdem werden Eigenschaften der Weylschen $M$-Funktion untersucht und ein Lösungsoperator $R_{\lambda}$ erklärt. In den Fällen, in denen alle Lösungen in $L^2[a,b)$ liegen, ist dieser Lösungsoperator ein Hilbert-Schmidt Operator. Damit besteht das Spektrum in diesen Fällen nur aus isolierten Eigenwerten mit endlicher algebraischer Vielfachheit, welche in der unteren Halbebene liegen.



Büttner, Florian;
Differentialoperatoren zweiter Ordnung mit komplexwertigen Koeffizienten. - 46 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2015

Diese Masterarbeit befasst sich mit Differentialausdrücken zweiter Ordnung der Form $\tau[y]=\frac{1}{w}[-(py')'+qy]$. Hier sind $p^{-1}$, $q$ und $w$ lokal summierbare Funktionen, welche auf einem halboffenen, nicht notwendigerweise beschränktem, Intervall [a,b) erklärt sind. Das dazugehörige Eigenwertproblem $\tau[y]=\lambda y$ heißt Sturm-Liouville'sches Eigenwertproblem. Diese Differentialgleichung besitzt zwei linear unabhängige Lösungen, die aber nicht unbedingt im Hilbertraum $$L^2(a,b,w\, dx):= \left{u:(a,b)\rightarrow \mathbb{C}:\int_a^bw|u|^2\, dx <\infty \right}$$ liegen. Ein berühmtes Ergebnis von H. Weyl besagt, dass entweder für jedes $\lambda$ alle Lösungen des Eigenwertproblems in $L^2(a,b,w\, dx$ liegen oder nur eine Lösung (und ihre Vielfache) in $L^2(a,b,w\, dx$ liegt. Im ersten Fall spricht man vom Grenzkreisfall, sonst vom Grenzpunktfall. Es werden die Ergebnisse der Arbeit "On the spectrum of second-order differential operators with complex coefficients" von B.M. Brown, D.K.R. McCormack, W.D. Evans und M. Plum (Proc. R. Soc. Lond. 455 (1999), 1235-1257) vorgestellt. Diese behandelt das Sturm-Liouville'sche Eigenwertproblem mit komplexwertigen $p$ und $q$. Auch in diesem Fall lassen sich die Ergebnisse von H.Weyl zumindest teilweise übertragen. Die Charakterisierung führt dann auf zwei Grenzpunktfälle und einen Grenzkreisfall. Außerdem werden Eigenschaften der Weylschen $m$-Funktion untersucht und eine Operatorrealisierung von $\tau$ angegeben. Für diesen Operator bestimmen wir Mengen, in denen das Spektrum des Operators nur aus Eigenwerten mit endlicher algebraischer Vielfachheit besteht.



Gernandt, Hannes;
Untersuchung von Quantengraphen mittels direkter Summen von Randtripeln. - 73 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Masterarbeit, 2014

In der vorliegenden Arbeit werden Quantengraphen untersucht. Quantengraphen bestehen aus einer endlichen oder abzählbar unendlichen Eckenmenge, einer endlichen oder abzählbar unendlichen Menge von Kanten, welche die Ecken miteinander verbinden, einer Kantenlängenfunktion und Differentialausdrücken auf jeder Kante zusammen mit Vernüpfungs- und Randbedingungen an den Ecken. Zur Modellierung der Operatoren auf dem Graphen verwenden wir die direkte Summe von Hilberträumen und linearen Relationen sowie das aus der Erweiterungstheorie symmetrischer linearer Relationen bekannte Konzept der Randtripel. Genauer werden Kirchhoff-Erweiterungen und Punktinteraktionen untersucht. Zur Beschreibung dieser Erweiterungen benutzen wir Regularisierungstechniken für Randtripel in Verbindung mit Zwischenerweiterungen. Von besonderem Interesse ist hier der Fall, dass die Kantenlängen beliebig klein werden dürfen. In diesem Fall übertragen sich gewisse Eigenschaften von diskreten Laplace-Operatoren auf die von uns betrachteten Erweiterungen. Hiermit wird die Selbstadjungiertheit, die Halbbeschränktheit und das Spektrum von Punktinteraktionen auf Quantengraphen beschrieben.



Schacht, Johanna Eleonore;
Spektrum und quadratisch numerischer Wertebereich von Blockoperatormatrizen. - 36 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2012

Eine wichtige Eigenschaft des quadratisch numerischen Wertebereichs ist die sogenannte Spektralinklusion. Das bedeutet, dass das Punktspektrum eines Operators in seinem quadratisch numerischen Wertebereich liegt und das Spektrum von im Abschluss enthalten ist. Diese Eigenschaft ist auch vom numerischen Wertebereich bekannt. Dabei bietet der quadratisch numerische Wertebereich im Allgemeinen eine genauere Abschätzung des Spektrums als der numerische Wertebereich. Generell gilt, dass der quadratisch numerische Wertebereich im numerischem Wertebereich enthalten ist. Dagegen gehen beim quadratisch numerischem Wertebereich im Vergleich zum numerischem Wertebereich Eigenschaften, wie Konvexität und Zusammenhang verloren. Stattdessen besteht der quadratisch numerische Wertebereich aus bis zu zwei Zusammenhangskomponenten. In dieser Arbeit geben wir einen eigenen Beweis für diese Eigenschaft des quadratisch numerischen Wertebereichs an. Die in dieser Arbeit vorgestellten Theoreme und Aussagen über den quadratisch numerischen Wertebereich entstammen zu einem großen Teil den Abschnitten 1.1, 1.2 und 1.3 aus dem Buch von Christiane Tretter: Spectral Theory of Block Operator Matrices and Applications. Diese Abschnitte werden mit dieser Arbeit um eigene Beweise ergänzt. Außerdem werden Corollary 1.14 und Remark 1.3.5 aus diesem Buch korrigiert wiedergegeben und mit passenden Gegenbeispielen unterlegt.



Krannich, Cornelia;
Selbstadjungierte Operatoren und Skalen von Hilberträumen. - 51 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2012

Betrachtet man einen Hilbertraum $H$ und einen Operator $A:D(A)\to H$, so lässt sich mit Hilfe der Norm $\|x\|_{1/2}:=\|(I+A^{1/2})x\|, x\in D(A^{1/2})$ der Raum H_{1/2}:=(D(A^{1/2},\|.\|_{1/2)$ erklären. Dieses Verfahren lässt sich auf Operatoren verallgemeinern, für die nicht unbedingt eine Wurzel definiert ist. Dazu verwendet man die Tatsache, dass für dicht definierte, abgeschlossene Operatoren $A$ die Operatoren $I+AA^*$ und $I+A^*A$ selbstadjungiert sind. Die Potenzen dieser Operatoren und die zugehörigen Definitionsbereiche werden benutzt, um eine Skala von Hilberträumen einzuführen.