Anzahl der Treffer: 419
Erstellt: Sat, 27 Apr 2024 23:10:20 +0200 in 0.0710 sec


Faber, Carina;
Ab initio many-body perturbation theory: GW studies of the excitation spectra of the DNA/ RNA nucleobases and of the electron-phonon coupling in C60. - 100 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2011

Die Berechnung elektronischer Eigenschaften, wie z.B. der Bandstruktur oder optischer Absorptionsspektren, ist von großer Bedeutung in der Festkörperphysik. Die Photovoltaik ist nur eines von vielen Beispielen, bei denen es grundlegend ist die elektronischen Eigenschaften zu kennen um den Wirkungsgrad zu erhöhen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es die Qualität von GW Rechnungen an Molekülen zu zeigen. Dies wurde bisher kaum ausgeführt und bildet das Fundament für zukünftige und umfangreichere Rechnungen im Bereich der organischen Photovoltaik. Zu diesem Zweck wurden die Anregungsspektren der DNA/ RNA Nukleobasen (Adenin, Guanin, Cytosin, Thymin und Uracil) berechnet, da dies einerseits von großem fundamentalem Interesse ist und andererseits viele hochwertige quantenchemische Referenzdaten zur Verfügung stehen. Die erhaltenen Ergebnisse stimmen nicht nur hervorragend mit den quantenchemischen Daten überein, darüber hinaus wird für Cytosin und Uracil noch eine Verschiebung der Energieniveaus beobachtet, die über den aus der Festkörperphysik bekannten Scissoroperator hinausgeht. Zudem wurde die Elektron-Phonon-Kopplung im Buckminsterfulleren C60 betrachtet, denn die Größe dieser Wechselwirkung ist ein wichtiger Baustein vieler physikalischer Modelle, wie z. B. der BCS-Theorie, welche elementar für die Erklärung der Supraleitung ist. Während Dichtefunktionaltheorie (DFT) nicht zur Beschreibung dieser Größe geeignet ist, da zum einen die Ergebnisse, die ab initio mit DFT-LDA erhalten wurden, weit unter den experimentellen Werten liegen und da zum anderen DFT-B3lyp zwar akzeptable Werte liefert jedoch dabei der Anteil an exaktem Austausch im B3lyp-Funktional angepasst wurde um die experimentellen Ergebnisse zu reproduzieren, liefert die GW Methode Ergebnisse, die sehr gut mit den experimentell erhaltenen Werten übereinstimmen.



Schmidt, Florian;
Überwachung des Spulenzwischenraums bei der kontaktlosen Energieübertragung. - 90 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Stärker als je zuvor steht die Elektromobilität sowohl im politischen als auch im wirtschaftlichen Mittelpunkt und nimmt damit eine wichtige Rolle in der Forschung und Entwicklung der Automobilhersteller ein. Nicht nur die Entwicklung von Elektrofahrzeugen sondern auch die Frage nach geeigneten Ladekonzepten und einer Ladeinfrastruktur muss in diesem Zusammenhang untersucht werden. Neben dem kabelgebundenen Laden wird eine zweite Strategie der Energieübertragung verfolgt, das kabellose, induktive Laden. Die große Herausforderung besteht darin, den Prozess des kabellosen Ladens so sicher und frei von Gefahren zu gestalten, dass einem Einsatz im öffentlichen Raum nichts mehr im Wege steht. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung einer Sensorik zur Detektion sich erwärmender Metallgegenstände im Spulenzwischenraum bei der kontaktlosen Energieübertragung. Zu Beginn wird ein Einblick in die theoretischen Grundlagen der Erwärmung, der Infrarotstrahlung und der Infrarotstrahlungstemperaturmessung gegeben. Im Anschluss daran wird die Eignung der Infrarotsensorik zur Überwachung des induktiven Ladevorgangs untersucht. Aufgabe der Sensorik ist die Erkennung sich erwärmender Gegenstände auf Basis von Infrarotstrahlungsdetektion. Die Experimente zeigen, dass sich viele theoretische Ansätze praktisch anwenden lassen. Dazu werden Wärmebilder aufgenommen und ausgewertet. Anschließend erfolgt eine übersichtliche Ergebnisdarstellung in Wort und Bild. Die Arbeit liefert damit einen wesentlichen Beitrag zur Untersuchung der Sicherheit des Ladekonzeptes und zur Findung eines möglichen Sensorsystems zur Überwachung des Spulenzwischenraums.



Martschoke, Daniel;
Entwicklung einer automatischen Positioniervorrichtung zum Ausrichten schwerer Werkstücke auf Magnetspannplatten. - 96 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

In dieser Arbeit wird eine automatische Positioniervorrichtung zum Ausrichten schwerer Werkstücke entwickelt, mit der es möglich ist, aus thermischen Schweißprozessen resultierende Unebenheiten zu kompensieren. Diese Technologie soll in einem Industrieprozess die CNC-gesteuerte Bohr- und Fräsmaschine bei der Bearbeitung unterstützen, deren Werkstücke durch Magnetspannplatten fixiert werden. Durch diesen Einsatz soll die Qualität der Produktionsgüter verbessert, sowie Zeit zum Ausrichten eingespart werden, indem das bestehende manuelle Verfahren abgelöst wird. Diese Arbeit beschreibt einen vollständigen Entwicklungsprozess ausgehend von einer physikalischen Untersuchung der Problemursachen sowie den Entwurf von Lösungskonzepten bis hin zur Integration in den Industrieprozess. Im Kern der Arbeit stehen die mechanische Konstruktion eines Getriebes, die elektronische Entwicklung einer Schrittmotorsteuerung sowie die numerisch orientierte Programmierung der Oberflächenmodellierung.



Fuß, Felix;
Selected Green Engineering experiments regarding power correlation and power savings on ASICs and line card systems. - 127 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2011

Diese Diplomarbeit gibt einen Überblick über anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs) und deren Einsatz auf Linecards aus dem Blickwinkel des Energiebedarfs mit besonderer Beachtung von Green Engineering Aspekten. Die Diplomarbeit ist demnach in drei Hauptpunkte untergliedert. Der erste Abschnitt bildet einen aufeinander aufbauenden Überblick angefangen mit den physikalischen Vorgängen im Silizium bis hin zur Funktionsweise einer Linecard. Dabei werden insbesondere Energiebedarf und Energiedissipation sowie funktionelle Prinzipien näher betrachtet. Der zweite Abschnitt beschreibt an Linecards durchgeführte Experimente zur Messung des Energiebedarfs und deren Korrelation. Der letzte Abschnitt diskutiert und bewertet ausgesuchte Techniken zur Reduzierung des Energiebedarfs.



Göckeritz, Robert;
Three-Terminal Junctions aus Graphen und AlGaN/GaN-Heterostrukturen. - 99 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2011

Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Herstellung und Charakterisierung von elektronischen Bauelementen, speziell von Three-Terminal Junctions (TTJs), im 2DEG zweier aktuell diskutierter Materialsysteme durchgeführt, namentlich Graphen und das Heterosystem AlGaN/GaN. Dazu gliedert sich die Arbeit über Graphen in die Hauptpunkte Graphenherstellung, Identifikation und Charakterisierung des Graphens, Graphen- und TTJ-Prozessierung und die TTJ-Charakterisierung. Als ergänzender Punkt hierzu wurden vergleichbare TTJs in dem III-N-Heterosystem hergestellt und umfassend charakterisiert. Es wurde ein Hochtemperaturprozess für das epitaktische Wachstum von Graphen auf der Si-face von 4H-SiC unter Argonatmosphäre in Kombination mit einer Oberflächenpräparation entwickelt. Diese bestand in einer speziellen Abdecktechnik (Capping) durch einen vorgelagerten Temperschritt unter Argon-Normaldruck und führte zu einer verbesserten Oberfächenmorphologie des SiCs. Die Charakterisierung der Proben erfolgte mit Hilfe der AFM- und XPS-Technik sowie der spektroskopischen Ellipsometrie und der Ramanspektroskopie. Es wurden Technologien für die Prozessierung von TTJs auf Graphen und AlGaN/GaN-Basis entwickelt und erprobt. Diese bestehen in der Strukturierung des aktiven Materials durch die Verwendung der Elektronenstrahllithografie und Standard-Halbleitertechnologien. Die minimal erreichte Strukturbreite betrug ca. 15 nm. Es wurde erstmalig gezeigt, dass die Graphen-TTJs eine intrinsische Spannungsgleichrichtung bei Raumtemperatur zeigen. Dieses Verhalten war bislang nur bei TTJs mit einem 2DEG aus anderen Materialsystemen bekannt, bzw. für mechanisch abgespaltenes Graphen bei tiefen Temperaturen. Für die AlGaN/GaN-basierten TTJs gelang es erstmalig auf einem Materialsystem die beiden Bauelementeeigenschaften der Spannungsgleichrichtung und des Transistorverhaltens nachzuweisen. In bisherigen Veröffentlichungen wurde bisher nur jeweils einer der beiden Effekte gezeigt. Die intrinsische Spannungsgleichrichtung als Funktionsbeweis der hergestellten TTJs konnte im Rahmen dieser Arbeit erstmals für die Materialien Graphen und AlGaN/GaN erbracht werden. Dies stellt einen wichtigen Schritt für eine weitere Verwendung dieser Bauelemente in zukünftigen Forschungsarbeiten dar. Damit wurden die Voraussetzungen für die Erarbeitung eines tieferen Verständnis für deren Funktionsweise und das elektrische Verhalten der Materialen gelegt, was den Weg für mögliche Anwendungen dieser Bauelemente ebnet.



Neudert, Oliver;
Implementation, optimization and application of unconventional diffusion measurement techniques for single-sided NMR. - 110 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2011

Die Arbeit befasst sich mit der Implementierung, Optimierung and Anwendung unkonventioneller Methoden zur Diffusionsmessung im inhomogenen Magnetfeld eines sogenannten single-sided NMR-Magneten. Diese umfassen sowohl mehrere eindimensionale Methoden als auch zweidimensionale Methoden zur Diffusion-Relaxation-Korrelationsmessung und Diffusion-Diffusion-Korrelationsmessung. Darüberhinaus wurden einige dieser Methoden zur Untersuchung von Austauschprozessen in einer bimodalen porösen Struktur angewandt und mit random-walk-Simulationen ergänzt



Herrmann, Felix;
Untersuchung der Absorption unterhalb der Bandkante von Polymer-Fulleren-Schichten. - 93 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2011

Die Bestimmung der Zustände innerhalb der Bandkante von Polymer/Fulleren Solarzellen (P3HT/PCBM) ist für die Erforschung der zu Grunde liegenden Prozesse der Absorption, Exzitonentrennung und des Ladungsträgertransports von großer Bedeutung. Insbesondere Trap-Zustände und Chargetransfer-Übergänge geben einen tieferen Einblick. Um die typischerweise sehr kleine Absorption unterhalb der Bandkante untersuchen zu können, wurde die photothermische Ablenkungsspektroskopie in Verbindung mit ellipsometrischen Messungen an der TU Ilmenau etabliert. Zusätzlich lieferten noch hoch auflösende EQE-Messungen Anhaltspunkte über die Zustände, welche Zustände in der Bandlücke zum Photostrom beitragen. Nach Grundlegenden Messungen der Mischschichten aus P3HT und PCBM wurde die Absorption in der Bandlücke mittels verschiedener Additive gezielt variiert und ausgewertet.



Köhler, René;
Der Einfluß von reaktiv DC gesputtertem aluminiumdotierten ZnO auf die Grenzflächeneigenschaften in ZnO:Al/a-Si:H/c-Si-Solarzellstrukturen. - 85 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Amorph/kristalline (a-Si:H/c-Si) Heteroübergang-Solarzellen besitzen das Potential eines sehr hohen Umwandlungswirkungsgrads. Das Passiviervermögen der a-Si:H/c-Si-Grenzfläche hat dabei entscheidenden Einfluß. Aber das Zellkonzept bedingt die Deposition einer transparenten und leitfähigen Oxidschicht (z.B. ZnO:Al) auf den Emitter. Das Ziel dieser Arbeit ist den Einfluß der ZnO:Al Deposition mittels reaktivem DC Magnetron Sputtern auf die a-Si:H/c-Si Grenzflächeneigenschaften zu untersuchen. Dazu gehören die Betrachtung der Passiviereigenschaften und der Elektrostatik. Es wurde Probenserie verschiedener intrinsischer a-Si:H Schichten präpariert und die a-Si:H(i)/c-Si(p)-Grenflächenpassivierung kontaktlos und zerstörungsfrei vor und nach dem Sputterprozess mittels sehr empfindlicher elektrischer Methoden gemessen. Eine a-Si:H(i)/c-Si(p) Grenzflächenschädigung bei geringen a-Si:H(i)-Schichtdicken konnte beobachtet werden. Der Grund ist die Formation von negativen Sauerstoffionen im Sputterplasma, welche auf das a-Si:H(i)/c-Si(p)-Substrat mit hoher kinetischer Energie auftreffen. Die Implantationstiefe bzw. dei kritische a-Si:H(i)-Schichtdicke wurden mittels Monte-Carlo-Simulation bestätigt.



Endlich, Michael;
Elektronenspektroskopische Untersuchungen an mit Wasserstoff interkaliertem Graphen auf 6H-SiC(0001). - 118 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2010

Die vorliegende Arbeit vergleicht die stark gekoppelten Phonon-Plasmon-Moden von Graphen und mit Wasserstoff interkaliertem Monolagen-Graphen, welches epitaktisch auf dem Substrat 6H-SiC(0001) gewachsen wurde. Die Dispersion dieser Moden wurde mithilfe eines einfachen dielektrischen Modells simuliert. Der quasi-freistehende Charakter des mit Wasserstoff interkaliertem Graphens konnte bestätigt werden. Aus dem Modell können essentielle Größen des Graphens wie die Ladungsträgerdichte, die effektive Masse und die Ladungsträgerbeweglichkeit abgeleitet werden, welche wichtig sind für technologische Anwendungen wie Hochfrequenztransistoren. Weiterhin deutet das Vorhandensein von Silizium-Wasserstoff und Kohlenstoff-Wasserstoff Streck- und Biegeschwingungen nicht nur auf eine Absättigung der freien Siliziumbindungen an der Granzfläche hin wie es bisher in der Literatur berichtet wurde.



Kühnlenz, Florian;
Struktur-Eigenschafts-Zusammenhang von Anthracen-haltigen PPE-PPV-Copolymeren mit systematisch variierter Seitenkettenstruktur in Polymer-Solarzellen. - 63 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Durch den steigenden Energiehunger der Menschheit und die fortschreitende Verbreitung von mobilen elektrischen Anwendungen steht die Polymere Solarzelle seit einigen Jahren im Interesse der Forschung. Sie verspricht gegenüber der anorganischen Solarzelle Vorteile bei Gewicht, Dicke, Kombination mit flexiblen Substraten und deutlich geringe Herstellungskosten. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der systematisch variierten Seitenkettensubstitution an der der Hauptkette eines PPE(Poly(Phenylen-Ethinylen))-PPV(Poly(Phenylen-Vinylen) -Copolymers. Es konnte gezeigt werden, dass die Seitenkettensubstitution von konjugierten Polymeren einen großen Einfluss auf ihre strukturellen und optoelektronischen Eigenschaften hat. So führten lineare Seitenketten an der Anthracen-haltigen Phenylen-Vinylen-Gruppe zu einer größeren Ordnung der sekundären und tertiären Polymerstruktur im Vergleich zu verzweigten Seitenketten. Diese Ordnung konnte mit Hilfe von Röntgenstrukturanalyse an Polymerpuvler und des Absorptionsspektrums sowie der Oberflächenmorphologie von Polymerfilmen nachgewiesen werden, und hatte gleichzeitig auch einen deutlichen Einfluss auf die photovoltaischen Eigenschaften. So wurde in dieser Arbeit klar dargestellt, dass diese Ordnung zu größeren Photoströmen und Füllfaktoren führt. Das von Dr. Daniel Egbe neue Konzept eines statistisch substituierten Polymers führte interessanterweise unter allen betrachteten Polymeren dieser Familie zur Ausbildung der höchsten Kristallinität. Mit diesem Polymer konnte eine Solarzelle mit 3.8% Wirkungsgrad realisiert werden, was nach derzeitigem Kenntnisstand die bisher höchste Effizienz einer PPV-basierten Polymer-Solarzelle darstellt. Zusätzlich zum Einfluss der Seitenketten auf die Morphologie bzw. Ordnung der Polymere, konnte ein Zusammenhang zwischen der Seitenkettenlänge und der erreichten offenen Klemmenspannung in einer bulk-heterojunction Solarzelle erneut verifiziert werden. Die erzielte Photospannung verhielt sich anti-proportional zu der Seitenkettenlänge am PPE-PPV-Copolymer. Somit konnten im Rahmen dieser Arbeit verschiedene eindeutige Struktur-Eigenschafts-Zusammenhänge zwischen der chemischen Struktur der Polymere - hier insbesondere der Struktur der Seitenketten - und der optischen, strukturellen und morphologischen Eigenschaften von photoaktiven Schichten in Solarzellen nachgewiesen werden. Diese Erkenntnisse können in Zukunft für die noch gezieltere synthetische Einstellung von Polymereigenschaften von weiterentwickelten Polymeren für die Anwendung in Solarzellen genutzt werden