Contact
Raum / Room 2338 (EAZ)
Tel.: +49 3677 69-4706 (momentan ausschließliche Erreichbarkeit per E-Mail/ currently available via e-mail only)
Fax: +49 3677 69-4650
E-Mail: christoph.kuhlmann@tu-ilmenau.de
Sprechstunde nach Vereinbarung per Email:
2014 Habilitation: "Kommunikation als Weltbezug"
Im Sommersemester 2009 Vertretung des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft (W3) an der Universität Greifswald.
Seit 1999 Lehrkraft für besondere Aufgaben am IfMK.
1992 bis 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter für empirische Kommunikationsforschung in München, von 1995 bis 1999 in Leipzig. Währenddessen Promotion über "Die öffentliche Begründung politischen Handelns" und Mitarbeit in verschiedenen Projekten.
Magisterarbeit zu "Rationalität und Emotionalität bei der aktiven Verarbeitung massenmedialer Informationen".
Von 1986 bis 1992 Studium der Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Philosophie in München.
Geboren in Greven/Westfalen, Zivildienst in Gammels(!)dorf (Niederbayern).
2014: Habilitation
Summer 2009 Substitute Professor (Chair) for Communication Science at the University of Greifswald
Since 1999 Assistant professor at the IfMK
1992 to 1995 assistant lecturer for empirical communication research in Munich, from 1995 to 1999 in Leipzig. Dissertational thesis on "Public Reasoning on Political Action" and participation in different projects
Master Thesis on "Rationality and Emotionality in the active processing of mass media information"
1986 to 1992 studies in Communication Science, Political Science an Philosophy in Munich
Born in Greven / Westphalia, Civilian service in Gammelsdorf (Lower Bavaria)
- Lehrpreis der TU Ilmenau 2012
- Lehrpreis der TU Ilmenau 2014
- Lehrpreis der TU Ilmenau 2015
- Theoriepreis der DGPuK 2017
Monographien:
Kuhlmann, Christoph (2016): Kommunikation als Weltbezug. Köln: Herbert von Halem Verlag
Kuhlmann, Christoph (1999): Die öffentliche Begründung politischen Handelns. Zur Argumentationsrationalität in der politischen Massenkommunikation. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
Früh, Werner / Hasebrink, Uwe / Krotz, Friedrich / Kuhlmann, Christoph / Stiehler, Hans-Jörg (1999): Ostdeutschland im Fernsehen. München: kopaed
Aufsätze in Zeitschriften:
Kuhlmann, Christoph (2018): Kommunikation und andere Weltbezüge. Zur Wiederbelebung eines Paradigmas. In: Publizistik 63 (29-51)
Kuhlmann, Christoph / Schumann, Christina / Wolling, Jens (2014): „Ich will davon nichts mehr sehen und hören!“ Exploration des Phänomens Themenverdrossenheit. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 62 (5-24)
Arlt, Dorothee / Kuhlmann, Christoph / Wolling, Jens (2012): Ökologische Vorbilder? Die Wirkung medialer Darstellung ökologischen Handelns auf die Handlungsbereitschaft der Rezipienten. In: SCM 1 (3-4): S. 411-442
Matthes, Jörg / Kuhlmann, Christoph / Gehrau, Volker / Jandura, Olaf / Möhring, Wiebke / Vogelgesang, Jens / Wünsch, Carsten (2011): Zur Methodenausbildung in kommunikationswissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen. Empfehlungen einer Kommission im Auftrag der Fachgruppe Methoden der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. In: Publizistik 4, S. 461-481
Kuhlmann, Christoph / Gehrau, Volker (2011): Auf der Flucht vor dem Tod. Eskapistische Mediennutzung und Narkotische Dysfunktion. In: Publizistik 3, S. 305-326
Wolling, Jens / Kuhlmann, Christoph (2006): Zerstreute Aufmerksamkeit. Empirischer Test eines Erklärungsmodells für die Nebenbeinutzung des Fernsehens. In: Medien- & Kommunikationswissenschaft 54, S. 386-411.
Kuhlmann, Christoph / Wolling, Jens (2004): Fernsehen als Nebenbeimedium. Befragungsdaten und Tagebuchdaten im Vergleich. In: Medien- & Kommunikationswissenschaft 52, S. 386-411
Emmer, Martin / Kuhlmann, Christoph / Vowe, Gerhard / Wolling, Jens (2002): Der 11. September – Informationsverbreitung, Medienwahl, Anschlusskommunikation. In: Media Perspektiven 4/2002, S. 166-177
Früh, Werner / Kuhlmann, Christoph / Wirth, Werner (1996): Unterhaltsame Information oder informative Unterhaltung? Zur Rezeption von Reality-TV. In: Publizistik 41, S. 428-451
Aufsätze in Sammelbänden:
Kuhlmann, Christoph (2016): Journalismus als Moderation gesellschaftlicher Diskurse. In: Löffelholz, Martin / Rothenberger, Liane: Handbuch Journalismustheorien. Wiesbaden: Springer, S. 403-416-
Kuhlmann, Christoph (2012): Die Messung von Handlungsprozessen. Zur Kombination von Fragebogen und Tagebuch. In: Scholl, Armin / Loosen, Wiebke (Hrsg): Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft. Köln: Halem, S. 116-135.
Gehrau, Volker / Kuhlmann, Christoph (2010): Der kultivierte Tod: Der Einfluss des Fernsehens auf unsere Vorstellung vom Sterben. In: Westerbarkey, Joachim (Hrsg.): End-Zeit-Kommunikation. Diskurse zur Temporalität. Berlin: Lit, S. 99-111.
Kuhlmann, Christoph (2008): Nebenbeimedium: Die künftige Rolle des Fernsehens? In: Kaumanns, Ralf / Siegenheim, Veit / Sjurts, Insa: Auslaufmodell Fernsehen? Perspektiven des TV in der digitalen Medienwelt. Wiesbaden: Gabler, S. 97-112.
Kuhlmann, Christoph (2007): Die vieldimensionale Welt – Themenanalysen und das Problem der Kommunikationswissenschaft mit der Realität. In: Werner Wirth, Hans-Jörg Stiehler, Carsten Wünsch (Hrsg.): Dynamisch-transaktional denken. Theorie und Empirie der Kommunikationswissenschaft. Köln, S. 126-152.
Jandura, Grit / Jandura, Olaf / Kuhlmann, Christoph (2005): Stichprobenziehung in der Inhaltsanalyse. Gegen den Mythos der künstlichen Woche. In: Volker Gehrau, Benjamin Fretwurst, Birgit Krause, Gregor Daschmann (Hrsg.): Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Köln, S. 71-116.
Wolling, Jens / Kuhlmann, Christoph (2003): Das Internet als Gegenstand und Instrument der empirischen Kommunikationsforschung. In: Löffelholz, Martin/Quandt, Thorsten (Hrsg.): Die neue Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 131-161
Kuhlmann, Christoph (2002): Klaus Merten: Kommunikation. Eine Begriffs- und Prozeßanalyse. In: Holtz-Bacha, Christina/ Kutsch, Arnulf (Hrsg.): Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag , S. 310-311
Kuhlmann, Christoph (2002): Jürgen Habermas: Theorie des kommunikativen Handelns. In: Holtz-Bacha, Christina; Kutsch, Arnulf (Hrsg.): Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag, S. 182-184
Kuhlmann, Christoph (2000): Vertrauen und die mediale Vermittlung politischer Begründungen. In: Schweer, Martin K.W. (Hrsg.): Der Einfluss der Medien. Vertrauen und soziale Verantwortung. Opladen: Leske und Budrich (77-101)
Kuhlmann, Christoph (2000): Die Begründung von Politik als Beitrag zur Vertrauensbildung? In: Schweer, Martin K.W. (Hrsg.): Politische Vertrauenskrise in Deutschland? Eine Bestandsaufnahme. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann, S. 27-49
Kuhlmann, Christoph (2000): Politische Begründungen im Filter der Massenmedien. In: Schorr, Angela / Rath, Matthias (Hrsg.): Ergebnisse der Publikums- und Wirkungsforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 261-276
Kuhlmann, Christoph (2000): Strukturen politischer Argumentation in Migrationsfragen. In: Schatz, Heribert / Holtz-Bacha, Christina / Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.): Migranten und Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 181-195.
Andere Publikationen:
Kuhlmann, Christoph / Hoppe, Imke (2012): Ideal-Selbst, Real-Selbst und Mediennutzung. Ilmenau: Ilmedia. urn:nbn:de:gbv:ilm1-2012200124 (abgerufen am 27.6.2012)
Kuhlmann, Christoph (2000): Politische Argumente zwischen Programmatik und Sachzwang. Eine Auswertung von Bonner Pressemitteilungen und Medienberichterstattung. FES-Analyse Informationsgesellschaft 1/2000. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn-Bad Godesberg
In den Bereichen Kommunikationstheorie, Politische Kommunikation, Rezeptions- und Wirkungsforschung und Empirische Methoden der Kommunikationsforschung
Communication Theory, Political Communication, Media Use and Effects, Methods of Empirical Communication Research