completed bachelor theses in the subject area:

Anzahl der Treffer: 100
Erstellt: Wed, 27 Mar 2024 23:27:10 +0100 in 0.0692 sec


Strategisches Informationsmanagement - Status Quo und Perspektiven. - Ilmenau. - 47 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2023

Die Digitalisierung beschäftigt Unternehmen weiterhin in hohem Maße. Besonders das Potential, durch den Einsatz von IT die Ziele sowie die Strategie eines Unternehmens zu unterstützen und somit einen strategischen Beitrag für das Unternehmen zu leisten, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dieses Ziel kann durch die Einführung von strategischem Management im Unternehmen erreicht werden. Durch strategisches Informationsmanagement können strategische Informationssysteme entwickelt werden, die Daten sammeln, verarbeiten und analysieren, um damit die Entwicklung und Umsetzung der Unternehmensstrategie zu unterstützen. Sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praktischer Perspektive gibt es eine Vielzahl von Ansätzen, die eine Erfüllung der Aufgaben und Zielen des strategischen Informationsmanagements fördern. Diese Ansätze werden im Rahmen dieser Bachelorarbeit vorgestellt und kategorisiert. Die Ergebnisse basieren dabei auf einer Literaturanalyse in Kombination mit einer Analyse der Webseiten von Beratungsunternehmen. Eine erfolgreiche Einführung des strategischen Informationsmanagements bietet zahlreiche Chancen sowohl für die unternehmensinterne Situation als auch für die Positionierung des Unternehmens im Wettbewerb. Dieses Potential kann allerdings nur ausgeschöpft werden, wenn das strategische Informationsmanagement sowie seine Ansätze erfolgreich implementiert werden. Dies birgt jedoch einige Risiken, weshalb bestimmte Anforderungen erfüllt werden müssen. Aus diesem Grund beschäftigt sich die Arbeit neben der Kategorisierung der Ansätze auch mit der Darstellung der Chancen und Herausforderungen des strategischen Informationsmanagements.



Angerer, Jan ;
Evaluation und Weiterentwicklung von Methoden zur Identifizierung von Self-Service-Potenzial und Smart-Service-Potenzial im Kontext des Leistungsportfolios einer Unternehmensberatung im Rahmen einer Fallstudie. - Ilmenau. - 76 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2022

Die digitale Transformation verändert weltweit Märkte und darin tätige Unternehmen. Neue Wettbewerber mit digitalen Wettbewerbsmodellen verdrängen etablierte Unternehmen. Anzeichen dieser Entwicklungen sind auch im deutschen Beratungsmarkt zu beobachten. Beratungsunternehmen stehen in diesem Zusammenhang vor der Herausforderung, die Skalierung ihres traditionell personenbezogenen Geschäftsmodells zu verbessern. Eine Möglichkeit dies zu erreichen ist die Transformation von Beratungsleistungen zu Smart- und Self-Services. In dieser Arbeit wird eine Methode evaluiert und weiterentwickelt, die es Beratungsunternehmen ermöglichen soll ihr Dienstleistungsportfolio auf Potenzial für die Entwicklung von Smart- und Self-Services zu untersuchen. Um dies zu erreichen wird die Methode zuerst im Rahmen einer Fallstudie auf Dienstleistungen eines kooperierenden Beratungshauses angewandt. Aus den Ergebnissen der Fallstudie werden anschließend Ansätze zur Weiterentwicklung der Methode abgeleitet. Die Relevanz und Nützlichkeit der Verbesserungsansätze wird schließlich durch Experteninterviews mit Beratern des kooperierenden Unternehmens validiert. Es konnte gezeigt werden, dass die untersuchte Methode sich eignet, um Potenzial für Smart- und Self-Services zu identifizieren. Darüber hinaus wurden Ansätze zur Weiterentwicklung der Vorbereitung, Durchführung und Ergebnisqualität der Methode erarbeitet und validiert.



Lingnau, Nadine;
Untersuchung der Ursachen und Auswirkungen gescheiterter Lean-Implementierungen im Rahmen der Covid-19-Pandemie : eine Entwicklung von Lösungsansätzen zur Verbesserung des Lean Managements in Unternehmen. - Ilmenau. - 67 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2021

In der heutigen Zeit organisieren Unternehmen komplexe Produktionsschritte häufig, indem sie Lean Management Methoden wie Outsourcing, Offshoring und die Just-in-Time-Produktion einsetzen. Dieser Managementansatz setzt den Fokus auf Effizienz und eine möglichst kostengünstige Produktion. Ziel der Arbeit ist es demnach, die negativen Auswirkungen der durchgeführten Lean Management Methoden der Unternehmen, in Bezug auf die Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie, aufzuzeigen. In diesem Zusammenhang werden Handlungsempfehlungen erarbeitet, sodass Unternehmen zukünftig auf Schwankungen in der Produktion vorbereitet sein können und die Abhängigkeit von Lieferanten zu vermindern. Bereits implementierte Lean Management Methoden werden dabei kritisch betrachtet und neu bewertetet, um Lieferketten zukünftig besser vor Krisen, wie der Covid-19-Pandemie, zu schützen. Um die Zielsetzung zu erreichen wird eine systematische Literaturanalyse und problemzentrierte Experteninterviews durchgeführt. Die entstandenen Schwierigkeiten können teils, aber nicht ausschließlich auf die Methoden selbst zurückgeführt werden, sondern vielmehr auf das mangelnde Verständnis der Implementierung der Lean Management Methoden. Es konnten bestimmte Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, wie beispielsweise eine Verkürzung der Lieferketten oder der Einsatz des Business Continuity Management Systems. Generell ist jedoch zu beachten, dass jeder Fall stets separat betrachtet werden muss und Methoden an die konkrete Problemstellung und Organisation angepasst werden sollten.



Hertel, Dominik;
Semantische Analyse von Geschäftsprozessen. - Ilmenau. - 45 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2021

Gegenwärtig ist die Geschäftsprozessanalyse durch eine Vielzahl von Methoden und Werkzeugen gekennzeichnet, die sich durch verschiedene Anwendungsziele unterscheiden. Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, den aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstand zur semantischen Analyse von Geschäftsprozessen zu ermitteln. Zum erreichen des Ziels wird eine Literaturstudie nach Fettke, sowie Webster und Watson durchgeführt. Zu Anfang findet sich eine Erläuterung der Grundlagen zur Geschäftsprozessanalyse. Danach werden Analysemethoden in der Praxis wie beispielsweise Prozesskostenrechnung und Process Mining dargestellt. Im Anschluss daran sind Methoden und Ansätze der semantischen Geschäftsprozessanalyse dargestellt. Hierbei handelt es sich um die semantische Prozess Annotation, die Mustererkennung von Prozessschwachstellen und dem Semantic Process Mining. Zuletzt werden diese hinsichtlich ihrer Automatisierbarkeit und Vermeidung von Fehlinterpretationen miteinander verglichen.



Hofmann, Julian;
Analyse und Erhebung des Virtualisierungspotenzials von Consultingleistungen : eine empirische Fallstudie zur Bewertung des aktuellen Stands. - Ilmenau. - 37 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2021

Im Zuge der digitalen Transformation stehen Beratungsunternehmen vor der Herausforderung ihre Beratungsleistungen zu virtualisieren. Eine Methode zur Analyse des Virtualisierungspotenzials von Beratungsleistungen befindet sich bereits in einem zweiten Design-Zyklus. Der aktuelle Entwicklungsstand dieser Methode muss weiter erprobt werden. Hierzu wurde in einem Beratungsunternehmen eine Fallstudie durchgeführt. Die Ergebnisse der Fallstudie werden genutzt, um Handlungsempfehlungen für das Beratungsunternehmen abzuleiten und die Anwendung der Methode kritisch zu reflektieren. Basierend auf der kritischen Reflektion wird die Methode erweitert bzw. modifiziert.



Die Prototypisierung eines neuen Ticketsystem zur besseren Prozesssteuerung und Prozessautomatisierung. - Ilmenau. - 41 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2021

Der Onlinehandel erfährt in letzter Zeit eine der größten Wandlungen, denn viele Transaktionen finden nur noch über digitale Medien statt. Für die Bewältigung dieser vielen Anfragen, benötigen Kunden geeignete Software, um die Vielzahl von Anfragen zu bewältigen. Zudem bedarf es auch Software, um Teams zu managen, Ressourcen zu planen und den Anforderungen des Kunden effizient und innovativ nachzugehen. Aus diesem Grund handelt diese Abschlussarbeit, über die anwendungsbezogene Auswahl eines geeigneten neuen Ticketsystem. Mithilfe eines Kriterienkataloges wurden quantitative und qualitative Merkmale erfasst und diese mithilfe einer Interviewumfrage auf Relevanz untersucht. Die Probanden und Probandinnen haben eine Vielzahl von verschiedenen Fragen in Bezug auf Ticketsysteme beantwortet. Durch die Interviews konnten die Bewertung der Probanden, als auch die Merkmale der ISO 9126 innerhalb einer Nutzwertanalyse betrachtet und drei gewählte Ticketsysteme miteinander verglichen werden. Anhand der Durchführung von Tests konnte der Nutzwert eines jeden Systems evaluiert werden. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Tests, wurde der Prototyp des Ticketsystems mit dem höchsten Nutzwert umgesetzt.



Buse, Franz;
Vergleich von Programmiersprachen am Beispiel eines genetischen Algorithmus. - Ilmenau. - 49 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

In der vorliegenden Arbeit wurde ein Vergleich der Programmiersprachen am Beispiel eines genetischen Algorithmus durchgeführt. Dazu wurde ein genetischer Algorithmus für die Personaleinsatzplanung entworfen und implementiert. Zur Bestimmung der Unterschiede wurde mit dem Algorithmus und seinen Parametern experimentiert. Auf Grundlage der Experimente konnten, die Vor- und Nachteil der Programmiersprachen erläutert werden.



Kaiser, Phillip;
Analyse von Supporttickets auf Muster mittels Visual Analytics. - Ilmenau. - 40 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Täglich treten in Unternehmen große Mengen an Daten auf. Dies umfasst auch Fehlermeldungen. Die Aufgabe des IT-Supports ist es, auftretende Fehler schnellstmöglich zu beheben, denn ausfallende Systeme verursachen in der Regel kosten. Um Zusammenhänge zwischen Fehlern zu finden benötigt man Datamining Verfahren, die mit großen Datenmengen umgehen können. Visual Analytics bietet sich an. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Begriffe Data Mining und Visual Analytics zu erklären und voneinander abzugrenzen und eine Verbindung zum Begriff des IT-Supports zu erzeugen. Das Ergebnis ist, dass sich Visual Analytics im Prinzip als Vorbereitende Tätigkeit für Data Mining eignet. Die State-of-the-Art Analyse orientiert sich an der Reviewforschung nach Peter Fettke. Des Weiteren wird Visual Analytics auf die Fehlerdaten einer Firma angewandt. Die Forschungsfragen lauten hier, ob sich die Anwendung von Visual Analytics generell im IT-Support lohnt und wenn ja, wie oft und in welchem Umfang es durchgeführt werden sollte. Ausgehend von Rohdaten wird eine Datenaufbereitung und Datenbereinigung durchgeführt, ehe die Daten in das bereitgestellte Tool geladen werden. In zwei Durchgängen werden dabei Erkenntnisse gesammelt und zusammengefasst. Neben den gewonnenen Erkenntnissen werden auch Herausforderungen bei der Durchführung von Visual Analytics gesammelt. Diese umfassen unter anderem die Daten an sich, aber auch Einschränkungen durch das System, aus welchem die Daten extrahiert wurden. Nachdem die Frage, ob Visual Analytics generell im Bereich IT-Support hilfreich ist, mit Ja beantwortet werden konnte, werden basierend auf den Erkenntnissen und den Herausforderungen Empfehlungen abgegeben. Eine Verbesserung der Erkenntnisgewinnung kann zum Beispiel dadurch erzeugt werden, dass man zusätzliche Daten wie die Systemauslastung in die Betrachtung mit einfließen lässt oder dass man, wenn sich durch Visual Analytics konkrete Vermutungen ergeben haben, Data Mining zu einer detaillierteren Untersuchung anwendet.



Fischer, Sara;
Das Konzept der bimodalen IT-Darstellung : Anwendungsfälle und Kritik. - Ilmenau. - 35 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Infolge der digitalen Transformation verändern sich die Anforderungen an die IT-Abteilung von Unternehmen. Diese müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, agiler werden. Eine mögliche Gestaltungsform ist das Konzept der bimodalen IT. Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Literaturrecherche nach Webster und Watson durchgeführt, um das Konzept der bimodalen IT genauer zu erläutern. Das Thema wurde definiert und es wurde analysiert in welchen Unternehmen das Konzept angewendet wird und welche Herausforderungen es meistern muss, um erfolgreich zu sein. Des Weiteren wurden fünf zusätzliche Konzepte analysiert, die der bimodalen IT ähneln. Two-Speed-IT, Heavyweight und Lightweight IT, Right-Speed-IT, Multimodal IT und Ambidextrie. Diese konnten klar voneinander abgegrenzt werden.



Barth, Lukas;
Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Unterstützung der Entscheidungsfindung für oder wieder einer Cloud Migration am Beispiel SAP S/4HANA. - Ilmenau. - 104 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2019

Cloud Computing ist eine aufstrebende Technologie im Bereich der Softwarebereitstellung, die Softwareentwicklern, darunter unter anderem auch Anbietern von Enterprise-Resource-Planning (ERP) Software, über die Dienstleistungsmodelle Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS) die Möglichkeit bietet, ihre Produkte und Dienstleistungen entwickeln, anbieten und betreiben zu können. Damit werden Unternehmen neben dem klassischen On-Premise-System durch die Implementierung einer Private-, Public-, Hybrid- oder Community-Cloud in ihre Systemlandschaft vier weitere Bereitstellungsvarianten von Unternehmensmanagementsoftware angeboten. Immer mehr Unternehmen sehen sich deshalb mit der Frage konfrontiert, ob die Migration ihrer Systemlandschaft in eine Cloud-Lösung sinnvoll für sie ist. Diese Forschungsarbeit stellt sich dieser Frage mit dem Zweck der Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Unterstützung der Entscheidungsfindung für oder wider einer Cloud Migration am Beispiel SAP S/4HANA. Die Ausführungen dieser Arbeit richten sich dabei nach den Vorgaben der Design Science Research Methodology von Peffers et al. (2007) und stützen sich zusätzlich auf eine strukturierte Literaturrecherche nach Webster und Watson (2002). Die Erstellung des Kriterienkatalogs erfolgt durch die Durchführung einer Synthese der aus der Literaturrecherche hervorgehenden zu insgesamt 25 finalen Kriterien und der anschließenden Zuteilung dieser zu den für die Implementierung neuer IT-Lösungen entscheidenden Einflussbereichen des TOE-Frameworks nach Tornatzky und Fleischer (1990). Darauf aufbauend erfolgt die Weiterentwicklung des Kriterienkatalogs zu einem Bewertungstool in Anlehnung an die Erstellung eines Fragebogens nach Homburg (2017) sowie die anschließende Demonstration seiner Funktionalität anhand der Entwicklung und Durchführung eines fiktiven Fallbeispiels eines SAP-S/4HANA-Migrationsszenarios in Anlehnung an die Vorgaben zur Erstellung einer Fallstudie von Yin (2018). Abschließend werden die Ergebnisse dieser Forschung unter kritischer Würdigung resümierend zusammengefasst und sich ergebende Forschungsfragen abgeleitet.