Abschlussarbeiten des FG-Kraftfahrzeugtechnik

Anzahl der Treffer: 595
Erstellt: Sun, 28 Apr 2024 16:17:59 +0200 in 0.1144 sec


Reinhardt, Thomas;
Analytische Untersuchungen zur Fahrdynamik von speziellen Nutzfahrzeug-Zügen. - IX, 81 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Der zentrale Punkt der vorliegenden Arbeit bestand darin, mit ADAMS/ Car ein funktionsfähiges MKS-Modell eines Fahrzeuggespanns aufzubauen. Dies sollte an einem leichten Nutzfahrzeug vom Typ Multicar Fumo sowie zwei verschiedenen Anhängern umgesetzt werden. Das Zugfahrzeug (Multicar) stand bereits in einer für die Programmversion 2003 modellierten Variante zur Verfügung, so dass noch die Anhängermodelle erstellt wurden. Von den beiden Anhängern waren keine Konstruktionszeichnungen verfügbar. Aus diesem Grund wurden beide vermessen und Schwerpunktlage sowie Massenträgheiten berechnet. Diese Daten bildeten die Grundlage für die Modellerstellung. Im folgenden Abschnitt wurden die Fahrzeugzüge mit Messtechnik ausgerüstet. Die in der Literatur beschriebenen Fahrversuche (Lenkwinkelsprung, Kreisfahrt,...) wurden verändert, um eine Validierung gemäß der Aufgabenstellung zu erreichen. Da die Ergebnisse von Fahrversuch und Simulation gleiches Fahrverhalten dokumentieren, kann das ModelI als eine ausreichende Nachbildung der Realität betrachtet werden. Unter dem Aspekt verschiedenartiger Beladungszustände sollten die fahrdynamischen Grenzen im Simulationsmodell untersucht werden. Aus Sicherheitsgründen wurde während der Fahrversuche darauf verzichtet. Auf Basis dieser Ergebnisse sollte die fahrdynamisch günstigere Kombination ermittelt werden. Im Verlauf dieser abschießenden Untersuchungen stellte sich heraus, dass derart umfangreiche Modelle sehr sensibel auf Veränderungen der Startbedingungen reagieren. Dadurch konnten nicht alle Simulationsvorhaben umgesetzt werden.



Zentgraf, Knut;
Eine neue Methode für die funktionale Absicherung und Erprobung von seriennahen Prototypen. - X, 82 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Um funktionale Defizite bei Kundenfahrzeugen zu minimieren, werden die kundenrelevanten Fahrzeugeigenschaften bereits im Entwicklungsprozeß abgesichert.



Herrmann, Johannes;
Konzeption und Konstruktion eines Bremsenprüfstandes. - 117 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Für die Forschung im Bereich der Bremsen- und Fahrwerkstechnik kommen Bremsenprüfstände in verschiedensten Ausführungen zum Einsatz, um Bremsen jeglicher Größe und Leistung zu untersuchen. So werden das isolierte Bremsenaggregat oder die Bremseinrichtung mit Radaufhängung, mit ganzer Fahrzeugachse oder mit komplettem Fahrzeug hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Lebensdauer und NVH-Problemen untersucht. In dieser Arbeit wird eine von Grund auf neue Konzeption eines Bremsenprüfstandes für den Einsatz im Fachgebiet Kraftfahrzeugtechnik an der TU Ilmenau vorgestellt. Diese Konzeption zeichnet sich durch Vielseitigkeit, Modularität und Skalierbarkeit aus. Die Arbeit behandelt die Konzeption der Belastungseinrichtung, der Bremsaktuierung, des Prüfstandsantriebes, der Maschinengründung und der notwendigen Messtechnik. Es werden verschiedene technische Prinzipien und ein Vorzugskonzept für die Umsetzung in zwei Entwicklungsstufen vorgestellt.



Nietzsche, Gero;
Experimentelle Grundlagenuntersuchungen zum komplexen Bewegungsverhalten einer Radbremse während eines Bremsvorganges. - 82 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

PKW-Scheibenbremsen zählen zu den fahrsicherheitsrelevanten Fahrzeugsystemen und beeinflussen außerdem den Komfort maßgeblich. Ihr Langzeitverhalten wird hauptsächlich durch den Verschleiß bestimmt. Inhalt der vorliegenden Arbeit waren daher experimentelle Grundlagenuntersuchungen an PKW-Scheibenbremsen als Beitrag zur Aufklärung der Verschleißmechanismen. Eine Zielstellung dabei war die messtechnische Erfassung des komplexen Bewegungsverhaltens der Komponenten einer Schwimmsattelbremse, insbesondere der Bremsbeläge, in mehreren Koordinatenrichtungen, um daraus Rückschlüsse über das Verschleißverhalten ziehen zu können. Das gewählte Messverfahren stellt bezüglich der Messaufgabe, der experimentellen Voraussetzungen am Schwungmassen-Bremsenprüfstand sowie der Sensorgenauigkeiten eine optimierte Lösung dar. Weiterhin wurden verschiedene Einflussfaktoren auf die Ausbildung von DTV (Disc Thickness Variation) und RO (Run Out) der Bremsscheibe experimentell untersucht. Dabei konnte unter anderem festgestellt werden, dass eine hohe axiale Gleitkraft des Bremssattels und insbesondere das Rückziehen der Bremsbeläge von der Scheibe nach dem Bremsvorgang das Verschleiß- und Komfortverhalten verbessern. Zudem konnte durch weitere experimentelle Untersuchungen am Prüfstand mit besonders häufiger Scheibengeometrie-Vermessung nachgewiesen werden, dass ein Zuwachs der DTV hauptsächlich bei der Fahrt mit gelöster Bremse verursacht wird. Ein weiterer Schwerpunkt war die Erarbeitung einer Möglichkeit, die gemessenen Daten über das komplexe und simultane Bewegungsverhalten von Bremssattel und Bremsbelägen in einer Animation darzustellen. Das dazu erstellte Programm demonstriert, dass mit der ausgewählten Software POV-Ray eine Umsetzung der Visualisierung des Bewegungsverhaltens in hoher Qualität möglich ist. Es kann zudem als Basis für Erweiterungen bezüglich zusätzlicher oder veränderter aufgezeichneter Bewegungen genutzt werden.



Schröder, Daniel;
Konzeption, Konstruktion und Realisiserung von Prüfeinrichtungen für Aktuatoren im Fahrwerksbereich. - 125 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Dieses Dokument befasst sich mit der Entwicklung einer Prüfeinrichtung für Linearaktuatoren. Zunächst wird auf die Bedeutung der Aktuatoren und anschließend auf verschiedene Prüfstandskonzepte eingegangen. Es erfolgt eine Bewertung der zur Auswahl gestellten Konzepte. Welches Konzept stellt die beste Lösung zur Erfüllung der geforderten Prüfumfänge dar? Fortführend wird ein Überblick über die prinzipielle Auslegung eines Prüfstandes mit Hydrauliksystem zur Erzeugung einer Gegenkraft, sowie der benötigten Software zur Regelung gegeben. Es erfolgt eine Beschreibung der in der Regelsoftware umgesetzten Funktionen. Im Anschluss werden die durchgeführten Messungen und deren ermittelte Ergebnisse in Form von Diagrammen und berechneten Werten dargestellt. Abschließend erfolgt eine Bewertung der ermittelten Leistungsdaten des geprüften Aktuators.



Gramstat, Sebastian;
Erfassung und Verarbeitung von Bremssystemschwingungen und Analyse des zugehörigen Geräuschverhaltens von Belagrezepturen. - 168 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Thema Bremssystemschwingungen und dem zugehörigen Geräuschverhalten von Belagrezepturen. Gegenstand der Untersuchungen ist eine Pkw-Scheibenbremsanlage, die auf einem Bremsenprüfstand installiert ist. Einleitend erfolgt ein ausführlicher Überblick über aktuelle Publikationen zum Thema. Die konzeptionelle Vorbereitung der experimentellen Untersuchungen schließt sich dem an. Im Rahmen von Voruntersuchungen werden Modal- und Betriebsschwingformanalysen für verschiedene Einzelkomponenten und den Bremsenprüfstand durchgeführt. Das Hauptaugenmerk richtet sich jedoch auf die Analyse der spektralen Energieverteilung von Bremsbelägen. Hierbei werden verschiedene Belagqualitäten und Bremsbeläge mit verschiedenen Underlayerverteilungen untersucht. Als Meßmittel werden piezoelektrische Beschleunigungsaufnehmer, sowie ein eindimensionales Laservibrometer verwendet. Für die Charakterisierung der Druckverteilung zwischen Belag und Reibring wird ein drucksensitives Folienmeßsystem genutzt. Die erfolgreiche Einführung der Methode zur Analyse der spektralen Energieverteilung von Bremsbelägen ergibt Korrelationen zwischen dem Geräuschverhalten und dem visualisierten Anregungsverhalten. Unter Nutzung der Ergebnisse der Voruntersuchungen läßt sich für die Bremsscheibe ein dominanter Einfluß bezüglich des Schwingungsverhaltens auf alle übrigen Komponenten erkennen. Die spektralen Analysen bestätigen diesen Einfluß für alle untersuchten Bremsbeläge.



Schmidt, Holger;
Modellierung und Validierung eines Antriebsstrangs für ein MKS-Gesamtfahrzeugmodell zur Untersuchung sportlicher Anfahrvorgänge. - 125 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Im Rahmen eines Industrieprojektes werden sportliche Anfahrvorgänge untersucht. Dazu wird der Antriebsstrang eines Fahrzeugs für ein vorhandenes dreidimensionales MKS-Modell in seiner Struktur überarbeitet und erweitert. Das entstandene Gesamtmodell wird anhand von Messungen validiert.



Baumann, Thilo;
Zertifizierung der Forschung eines universitären Fachgebietes nach dem Standard ISO 9001:2000. - 109 S Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Im Fachgebiet Kraftfahrzeugtechnik der Technischen Universität Ilmenau ist eine Zertifizierung des Bereichs der angewandten Forschung nach DIN EN ISO 9001:2000 angestrebt worden. Durch diese Maßnahme soll die Transparenz der Abläufe erhöht werden und eine Dokumentation der Qualitätsstandards erfolgen. Zusätzlich stellt die Zertifizierung eine vertrauensbildende Maßnahme für die Projektpartner des Fachgebiets dar. - Gegenstand der Diplomarbeit ist die Entwicklung eines Qualitätsmanagementsystems, welches die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2000 erfüllt. Dies beinhaltet die Erstellung eines Prozessmanagements, welches aus der Identifikation und Beschreibung von Prozessen sowie der Erstellung einer Prozesslandkarte besteht. Zusätzlich werden Regelungen für Abläufe in Arbeitsanweisungen und Formblättern festgelegt. Es erfolgt die Beschreibung der Durchführung von Qualitätsmaßnahmen wie dem internen Audit oder der Managementbewertung. Die Festlegung von Qualitätszielen und Indikatoren für die Prozessbewertung wird ebenfalls betrachtet. Besonderheiten, die bei der Vorbereitung und Durchführung der Zertifizierung des Fachgebiets aufgetreten sind, werden thematisiert. - Den Abschluss der Diplomarbeit bildet die Beschreibung des Zertifizierungsaudits sowie die Evaluierung von Methoden zur Verbesserung der Darstellung des Qualitätsmanagementsystems.



Möller, Denny;
Erstellung von Regelalgorithmen für eine verzögerungsgeregelte Brake-by-Wire-Bremsanlage und praktische Erprobung mit einem Nutzkraftwagen. - XI, 111 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2005

Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurden Regelalgorithmen für eine Brake-by-Wire-Bremsanlage entwickelt, in die Regelsoftware des Versuchsfahrzeugs implementiert und mit einem Nutzkraftwagen praktisch erprobt.



Hecker, Christian;
Analyse des Lenkungssystems eines Pkw . - 114 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2005

Für die Konzeption von Lenksystemen mit Hilfskraftanlagen, die dem Fahrer verschiedene authentische Lenkgefühle vermitteln können, sind eine Reihe von Voruntersuchungen notwendig. Es werden einzelne Komponenten der Lenkanlage auf ihre statischen und dynamischen Eigenschaften überprüft. Aus den Ergebnissen werden Steifigkeits- und Dämpfungseigenschaften der Lenksäule sowie die Kinematik, Elastizitäten und Reibungseinflüsse des Lenkgetriebes deutlich. Für dynamische Messungen während der Fahrt wurde ein Messlenkrad entwickelt und eingesetzt. Die ermittelten Parameter werden in einem dreidimensionalen Simulationsprogramm für Mehrkörpersysteme eingesetzt.