Johanna Radechovsky M.A.

Kontakt
persönlich: EAZ 2319
E-Mail: johanna.radechovsky@tu-ilmenau.de
Tel.: +49 (0) 3677 69 4657
Fax: +49 (0) 3677 69 4645
Aktuelle Sprechzeiten
Bitte vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail.
Werdegang
- Seit Oktober 2019: wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Fachgebiet Medienwissenschaft, TU Ilmenau (zum Dissertationsthema)
- März - September 2019: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Empirische Medienforschung und Politische Kommunikation, TU Ilmenau
- Dezember 2018 - Februar 2019: Hospitanz des Bayerischen Rundfunks in Nürnberg, Redaktion „trimediales Aktualitätenzentrum für Franken“
- Oktober 2016 - September 2018: Masterstudium der Medien- und Kommunikationswissenschaft (M.A.), TU Ilmenau
- August 2016 - September 2016: Hospitanz des Bayerischen Rundfunks in Nürnberg, Redaktion „Frankenschau & Sonderprojekte“
- Oktober 2011 - Mai 2016: Bachelorstudium der Angewandten Medienwissenschaft (B.A.), TU Ilmenau
- 2011: Abitur Wilhelm-Löhe-Schule, Nürnberg
Gremientätigkeit
- Seit Oktober 2022: Beauftragte für Gleichstellung und Diversität der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien
- Seit Oktober 2022: Vertretung des akademischen Mittelbaus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien
- Seit September 2020: Vertretung des akademischen Mittelbaus des Instituts für Kommunikations Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien
Wissenschaftliche Schwerpunkte
- (journalistische) Strategien gegen Desinformation im Internet
- Journalismus im digitalen Zeitalter
- Journalismus und Kommunikation in Krisen, Katastrophen, Kriegen
- Rezipienten und Desinformation
- Rezipienten-, Rezeptionsforschung und Medienwirkungsforschung
- Themen mit den Schwerpunkten der Medienqualität/-glaubwürdigkeit
Publikationen
- Schulze, A., Brand, F., Leschzyk, D. K., Beuthner, M., Biegert, A., Bomnüter, U., Boy, B., Bucher, H.-J., Frau, R., Hubig, M., Löffelholz, M., Mayer, J., Pliquet, C., Radechovsky, J., Schleicher, S., & Ulbrich, K. (2023). Optimierung der Risiko- und Krisenkommunikation von Regierungen, Behörden und Organisationen der Gesundheitssicherung – Herausforderungen in lang anhaltenden Krisen am Beispiel der COVID-19-Pandemie. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 2023. https://doi.org/10.1007/s00103-023-03708-1
- Löffelholz, M., Schleicher, K., & Radechovsky, J. (2023). Die Risiko- und Krisenkommunikation von Bund, Ländern und Kommunen. Herausforderungen – Chancen – Optimierungsoptionen. Tagungsband "Forschung für den Bevölkerungsschutz". Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Löffelholz, M., Schleicher, K., & Radechovsky, J. (2023). Vielstimmigkeit und Inkohärenz. Staatliche Krisenkommunikation in der Corona-Pandemie. Stadt und Gemeinde, 01/2023, 9-10 (https://www.dstgb.de/publikationen/dstgb-magazin/).
- Löffelholz, M., Schleicher, K., & Radechovsky, J. (2023). Mehr Dialog statt kommunikativem Missmanagement. Erste Befunde einer Analyse staatlicher Krisenkommunikation während der Corona-Pandemie. Notfallvorsorge, 54. Jg., 1/2023, 30-36.
- Radechovsky, J., & Schumann, C. (2023). Fehlinformation, Themenverdrossenheit, Misstrauen und Journalismus. In M. Löffelholz & L. Rothenberger (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
- Radechovsky, J., Berger, P., & Wolling, J. (2019). Nothing’s gonna change my world - or do journalistic clarifications help against rumors? Studies in communication and media SC|M, 8, 497–522.
- Radechovsky, J. (2018). Die Glaubwürdigkeit und Qualität von Richtigstellungen durch Öffentlich-Rechtliche Rundfunkanstalten und ihre Effizienz bei skeptischen Rezipienten am Beispiel der BR Verifikation des Bayerischen Rundfunks [Masterarbeit]
- Radechovsky, J. (2016). Ich mach's! - die Qualitätserwartung und -wahrnehmung einer Bildungssendung des Bayerischen Rundfunks und ihre motivationale Auswirkung auf deren Zielgruppe [Bachelorarbeit]
Vorträge
- Löffelholz, M., Schleicher, K., & Radechovsky, J. (2023). Municipal Communication during the Covid-19 pandemic: Results of a Representative Survey of Local Governments and Public Health Offices in Germany. 7th International Crisis Communication Conference - Jahreskonferenz der Fachgruppe "Crisis Communication" der European Communication Research and Education Association [ECREA], 5.-7.10.2023, Goteborg, Schweden.
- Löffelholz, M., Estella, P., Schleicher, K., Radechovsky, J., & Xu, Y. (2023). How Governments in Europe and the United States Understand and Deal with Citizens' Perceptions of Government Crisis Communication - Lessons from a Seven-Country Study.7th International Crisis Communication Conference - Jahreskonferenz der Fachgruppe "Crisis Communication" der European Communication Research and Education Association [ECREA], 5.-7.10.2023, Goteborg, Schweden.
- Radechovsky, J. (2023). Checking the German Fact-Check. IAMCR 2023 - Jahreskonferenz derInternational Association for Media and Communication Research (IAMCR), 9.-13.07.2023, Université Claude Bernard Lyon 1, Frankreich.
- Löffelholz, M., Estella, P., Schleicher, K., Radechovsky, J., & Xu, Y. (2023).Improvisation, inconsistency, competition: Communication strategies of governments in Europe and the United States during the COVID-19 pandemic – a seven-country comparison. IAMCR 2023 - Jahreskonferenz derInternational Association for Media and Communication Research [IAMCR], 9.-13.07.2023, Université Claude Bernard Lyon 1, Frankreich.
- Löffelholz, M., Schleicher, K., & Radechovsky, J. (2023). Improvisation statt Routine: Strukturen, Prozesse, Produkte und Rezeption behördlicher Kommunikation zur Bewältigung der Covid-19-Pandemie (gemeinsames Panel mit Schulze, A., Bucher, H.-J., Boy, B., & Mayer, J.). Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationsforschung [DGPuK], 19.05.2023, Universität Bremen.
- Löffelholz, M., Schleicher, K., & Radechovsky, J. (2023). Die Risiko- und Krisenkommunikation von Bund, Ländern und Kommunen. Herausforderungen – Chancen – Optimierungsoptionen (Panel „Staatliche Risiko- und Krisenkommunikation: Erfolgsfaktoren, Warnsysteme und Nutzung sozialer Medien“ mit Biegert, H., Bucher, H.-J., Boy, B., & Mayer, J.). Fachkongress des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe [BBK] „Forschung für den Bevölkerungsschutz“, 13.01.2023, World Conference Center Bonn.
- Schleicher, K., & Radechovsky, J. (2022). Behördliche Krisenkommunikation über die Covid-19 Pandemie in Deutschland. TU Ilmenau Bürgercampus, 18.11.2022, Technische Universität Ilmenau.
- Radechovsky, J. (2022). FakeorFact? Factors influencing the ability of recipients to assess the truthfulness of impactful news. 9th European Communication Conference - Jahreskonferenz der European Communication Research and Education Association [ECREA], 20.10.2022, Aarhus University.
- Radechovsky, J., & Wolling, J. (2020). Fake oder Fakt? Einflussfaktoren auf die Fähigkeit von Rezipienten, den Wahrheitsgehalt von Nachrichten richtig einzuschätzen. Jahrestagung der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationsforschung [DGPuK], des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft [DVPW] und der Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und medienwissenschaft [SGKM], 06.02.2020, Universität Mainz.
Bildrechte
© TU Ilmenau/Hajo Dietz
© AnLi Fotografie Ilmenau