Google Suche
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2024. - 244 Seiten.
(Schriften aus der Ilmenauer Fertigungstechnik : SIFT ; 19)
DOI 10.22032/dbt.60859
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2023000497
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2023
Das wire arc additive manufacturing (WAAM) mit Metall-Schutzgasschweißprozess ermöglicht den 3D-Druck von großvolumigen, metallischen Bauteilen. Technologische Merkmale wie die kostengünstige Anlagentechnik sowie Aufbauraten im Bereich von mehreren Kilogramm pro Stunde verdeutlichen ein hohes Potenzial für den industriellen Einsatz. Die Vorteile werden jedoch durch den hohen, periodischen Wärmeeintrag des Lichtbogenschweißprozesses eingeschränkt, der zu einer komplexen Beeinflussung von Werkstoff und technisch-mechanischen Bauteileigenschaften führt. In dieser Arbeit werden fundierte Erkenntnisse zur Prozessführung bei WAAM sowie Wechselwirkungen zu geometrischen, werkstofftechnischen und mechanischen Bauteileigenschaften dargestellt. Erstmalig wird die Wärmeführung im WAAM-Prozess quantitativ beschrieben und Prozessstrategien zur gezielten Einstellung von technisch-mechanischen Bauteileigenschaften abgeleitet.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2023000497
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2024. - xx, 192 Seiten.
(Berichte aus dem Institut für Maschinen- und Gerätekonstruktion: IMGK ; 43)
DOI 10.22032/dbt.60051
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2024000127
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2024
Nachgiebige Mechanismen haben vielfältige Anwendungen in der Feinwerk-, Mess- und Mikrosystemtechnik. Zu ihrem Entwurf werden unterschiedliche Methoden eingesetzt. In diesem Kontext beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit dem Einsatz finiter Balkenelemente, da diese aufgrund ihrer Recheneffizienz ein hohes Potenzial für die Analyse und Strukturoptimierung aufweisen. Aufbauend auf der Einordnung bestehender Methoden werden Handlungsempfehlungen zur Methodenauswahl abgeleitet. Zur Beurteilung der Eignung finiter Balkenelemente erfolgt im Hauptteil der Arbeit ein Vergleich von Modellen zur Analyse nachgiebiger Gelenke unter dem Einfluss von Gelenkabmessungen und Lastfällen. Für den Einsatz finiter Balkenelemente werden verschiedene Modellierungsparameter näher betrachtet und vorteilhafte Modellvarianten identifiziert. Das Potenzial der finiten Balkenelemente wird anschließend anhand des Entwurfes und der Optimierung eines nachgiebigen Greifers aufgezeigt.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2024000127
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2024. - xxiv, 152 Seiten.
(Berichte aus dem Institut für Maschinen- und Gerätekonstruktion: IMGK ; 42)
DOI 10.22032/dbt.59543
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2024000021
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2024
Im Gegensatz zu dem weit verbreiteten, additiven Fertigungsverfahren unter Verwendung von Filamenten (Fused Filament Fabrication), adressieren die Untersuchungen das Schmelzschichten von großvolumigen Bauteilen auf Basis von Granulat. Dabei können deutlich größere Düsendurchmesser angewendet sowie höhere Materialaustragsraten von 1 – 5 kg/h erzielt werden. Um bauteilcharakteristische Schwachstellen im lateralen und vertikalen Strangverbund zu reduzieren, wird das Verfahren mit einem Laserprozess kombiniert. Voraussetzung für die Verfahrensentwicklung bildet dabei ein Maschinenaufbau, dessen Entwicklungsschwerpunkt ein innovatives Laserstrahlablenksystem bildet. Mit diesem gelingt es die Laserstrahlung richtungsvariabel, also in Abhängigkeit der Extrusionsrichtung, einzukoppeln und den Kunststoff lokal aufzuschmelzen. Die Untersuchungen an den Materialien PMMA und SAN zeigen eine deutliche Reduzierung innenliegender Hohlräume sowie eine Steigerung der Biegefestigkeit um bis zu 760 %.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2024000021
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2024. - xxiv, 194 Seiten.
(Berichte aus dem Institut für Maschinen- und Gerätekonstruktion: IMGK ; 41)
DOI 10.22032/dbt.59666
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2024000040
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2024
Weighing cells based on compliant mechanisms are the backbone of mass metrology. The mechanical properties of the instruments and their adjustment define the metrological performance. The current work focuses on the design and adjustment of weighing cell mechanisms for a 1 kg vacuum mass comparator application. Three mechanical parameters of the compliant mechanisms define the metrological performance: stiffness, tilt sensitivity and off-center load sensitivity. An entire chapter is devoted to the ultra-thin flexure hinges used in the weighing cell mechanism. It covers their modeling, their manufacturing, and measurement. Starting from the concept level, two weighing cell prototypes were developed, assembled, and tested. Mechanical modeling, ranging from analytical models to finite element models, was used throughout the development. A quasi-independent adjustment of stiffness and tilt sensitivity based on the combination of trim masses was modeled and experimentally verified. A metrological model was used to define the requirements for the robust design of the final weighing cell. It allows the compensation of manufacturing deviations. The implemented adjustment methods were designed to eliminate the mechanical first-order error components of the weighing cell and thus enable a further reduction of measurement uncertainties in the mass comparison process.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2024000040
second, corrected and extended edition. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2024. - xiii, 436 Seiten.
(Berichte aus dem Institut für Maschinen- und Gerätekonstruktion : IMGK ; 39)
DOI 10.22032/dbt.60056
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2024100010
Weimar is a relatively small town in the centre of Germany. Around 1552 it became the capital of the small Herzogtum Sachsen-Weimar (Principality Saxony-Weimar), from 1741 until 1918 the capital of the (still relatively small) Principality – since 1815 Grand Principality – (Groß-) Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach (Saxony-Weimar-Eisenach). After World War I all monarchic structures in Germany were abandoned, the democratic Free State of Thuringia was founded in 1920, and Weimar became its capital until 1950. Despite its moderate size, Weimar managed to gain a cultural profile that extended and still extends far beyond the borders of the (Grand-) Principality, even beyond Germany. The foundations were laid in the 18th and early 19th century, connected to writers and pilosophers like Christoph Martin Wieland, Johann Wolfgang von Goethe, Johann Gottfried von Herder, and Friedrich von Schiller who all lived and worked in Weimar. In the late 19th and early 20th century more writers, musicians and artists contributed to Weimar’s reputation, e.g. Franz Liszt, Richard Strauss, Hugo von Hofmannsthal, Harry Graf Kessler, Henry van de Velde, Edvard Munch, Walter Gropius, Paul Klee, Oskar Schlemmer, Wassily Kandinsky, Lyonel Feininger. In politics, Weimar played ambiguous roles between a comparatively liberal (Grand) Principality, the birth place of the first democratic state in Germany (Weimar Republic), turning “brown” (National-Socialist) from the late 1920s, Communist after World War II, democratic again after the German re-unification in 1990. Weimar is a very special, even intriguing place. This book tries to convey its aura by telling its story from the early beginnings in the 16th century until today, with a main focus on the last three centuries – embedded into pan-German, even pan-European developments.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2024100010
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2023. - XVI, 146 Seiten.
(Berichte aus dem Institut für Maschinen- und Gerätekonstruktion: IMGK ; 40)
DOI 10.22032/dbt.59146
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2023000307
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2023
Für Bauteile von Maschinen- und Geräten mit hohem Präzisionsanspruch findet häufig Naturstein Verwendung, der langzeitstabil ist und fein bearbeitet werden kann. Die Gestaltungmöglichkeiten sind aufgrund der kosten- und zeitintensiven Bearbeitung mit Diamantwerkzeugen stark eingeschränkt. Mit Beton können vergleichbare Eigenschaften erzielt und komplexe Gestaltmerkmale kostengünstig urformend hergestellt werden. Das unvermeidliche Schrumpfen und Quellen wird durch eine entwickelte Simulationsmethode vorherbestimmt. Darauf basierend werden Schalungen entworfen, aus denen Bauteile mit der gewünschten Gestalt hervorgehen. Die Langzeitstabilität wurde experimentell nachgewiesen. Eine weitere Betriebsfestigkeitssteigerung wird durch das Aufbringen von Beschichtungen erreicht. Damit werden selbst betonbasierte Leichtbauteile mit abgesicherter Betriebsfestigkeit für dynamische Beanspruchung möglich. Die Vorhersage der gewünschten Wirkung erfolgt durch analytische und experimentelle Methoden.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2023000307
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2023. - XV, 153 Seiten.
(Schriften aus der Ilmenauer Fertigungstechnik : SIFT ; 18)
DOI 10.22032/dbt.58335
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2023000236
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2023
Bei Schweißverbindungen zwischen Stahl und Aluminiumlegierungen kommt es infolge unkontrollierter Wärmeeinbringung zu einer Verminderung der Festigkeit und Verformbarkeit. Die Bildung intermetallischer Phasen ist hierfür die Ursache. Das neuartige Ultraschall-Element-Widerstandspunktschweißen wird zur gezielten Erzeugung intermetallischer Phasen durch definierten Energieeintrag eingesetzt. Die Festigkeit der Fügezone wurde mithilfe einer eigens entwickelten Sonderzugprobe bestimmt. Es wurde nachgewiesen, dass ein Verbindungsversagen durch die intermetallische Phase auftritt, wenn die Festigkeit der Verbindungszone kleiner ist als die Festigkeit des Aluminiumwerkstoffs. Diese Erkenntnisse sind in ein Berechnungskonzept eingeflossen, das erstmals intermetallische Phasen als Bemessungsgröße berücksichtigt. Die Berechnung der übertragbaren Lasten bei Kopf- und Scherzug und die Prognose der zu erwartenden Bruchart werden ermöglicht.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2023000236
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2023. - XIII, 168 Seiten.
(Schriften aus der Ilmenauer Fertigungstechnik : SIFT ; 17)
DOI 10.22032/dbt.57468
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2023000103
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2023
Beim Laserstrahlschweißen kommt es beim einseitigen Spannen von 2 Fügepartern bei Stumpfstoßanwendungen zur Verschiebungsausbildung der Fügepartner. Diese Verschiebung kann zu einen Prozessabbruch führen. Spannsysteme verhindern diese Verschiebung, jedoch sind sie sehr kostenintensiv. Der Einsatz von zusätzlichen Wärmequellen oder -senken stellt einen variablen Lösungsansatz dar, um die auftretenden Querverschiebungen zu minimieren. In der Arbeit wurde der Einfluss zusätzlicher Temperaturfelder auf die Querverschiebung am hochlegiertem Stahl und an Aluminium untersucht. Die Untersuchungen zeigen, dass der Einsatz einer zweiten Wärmequelle zur reduzierten Verschiebung führt, jedoch tritt ein höherer Beulverzug auf. Zur Abbildung der Wärmesenke wurde eine CO2-Düse verwendet, die zu einer Minimierung der Querverschiebung und Beulverzug führte. Die Wirkungsweise der Lösungsansätze wurde durch FE-Untersuchungen und einer analytischen Beschreibung begleitet.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2023000103
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2023. - 153 Seiten.
(Schriften aus der Ilmenauer Fertigungstechnik : SIFT ; 16)
DOI 10.22032/dbt.57726
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2023000196
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2023
Die vorliegende Dissertationsschrift beschreibt die grundlegenden Wirkzusammenhänge der Gasporenbildung beim Schweißen von Kupferwerkstoffen unter Verwendung von Laserstrahlung im grünen Wellenlängenbereich. Dabei steht die Beschreibung der Wechselwirkung zwischen Umgebungsgas und schmelzflüssigem Kupfer während des Schweißens im Mittelpunkt der Arbeit. Durch die Ergänzung prozessseitiger und materialseitiger Einflüsse liefert diese Arbeit einen wertvollen Beitrag für das Grundlagenverständnis der Gasporenbildung beim Laserstrahlschweißen von Kupferwerkstoffen. Zahlreiche Optimierungsmaßnahmen wurden abgeleitet und sind im Rahmen dieser Arbeit beschrieben.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2023000196
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2023. - 376 Seiten.
(Berichte aus dem Institut für Maschinen- und Gerätekonstruktion : IMGK ; 39)
DOI 10.22032/dbt.58077
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2023100040
Weimar is a relatively small town in the centre of Germany. Around 1552 it became the capital of the small Herzogtum Sachsen-Weimar (Principality Saxony-Weimar), from 1741 until 1918 the capital of the (still relatively small) Principality – since 1815 Grand Principality – (Groß-) Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach (Saxony-Weimar-Eisenach). After World War I all monarchic structures in Germany were abandoned, the democratic Free State of Thuringia was founded in 1920, and Weimar became its capital until 1950. Despite its moderate size, Weimar managed to gain a cultural profile that extended and still extends far beyond the borders of the (Grand-) Principality, even beyond Germany. The foundations were laid in the 18th and early 19th century, connected to writers and pilosophers like Christoph Martin Wieland, Johann Wolfgang von Goethe, Johann Gottfried von Herder, and Friedrich von Schiller who all lived and worked in Weimar. In the late 19th and early 20th century more writers, musicians and artists contributed to Weimar’s reputation, e.g. Franz Liszt, Richard Strauss, Hugo von Hofmannsthal, Harry Graf Kessler, Henry van de Velde, Edvard Munch, Walter Gropius, Paul Klee, Oskar Schlemmer, Wassily Kandinsky, Lyonel Feininger. In politics, Weimar played ambiguous roles between a comparatively liberal (Grand) Principality, the birth place of the first democratic state in Germany (Weimar Republic), turning “brown” (National-Socialist) from the late 1920s, Communist after World War II, democratic again after the German re-unification in 1990. Weimar is a very special, even intriguing place. This book tries to convey its aura by telling its story from the early beginnings in the 16th century until today, with a main focus on the last three centuries – embedded into pan-German, even pan-European developments.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2023100040
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2023. - XII, 485 Seiten.
ISBN 978-3-86360-276-5
DOI 10.22032/dbt.57476
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2023100033
Preis (Druckausgabe): 39,00 €
Die 20. ASIM-Fachtagung "Simulation in Produktion und Logistik", Ilmenau, 13.-15. September 2023, steht unter dem Motto der „Nachhaltigkeit in Produktion und Logistik“. Sie soll Anregungen und Denkanstöße geben und über bereits erfolgreiche Projekte und Neuerungen berichten. Der vorliegende Tagungsband präsentiert neben aktuellen Beiträgen aus der klassischen Simulationsforschung und -anwendung, die z.B. den Digitalen Zwilling thematisieren, auch hochinteressante und einschlägige Beiträge zu Fragen der Abbildung energie- und nachhaltigkeitsbezogener Einflussfaktoren in der Simulation.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2023100033
Druckfassung im lokalen und im Online-Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2023. - 172 Seiten.
(Berichte der Ilmenauer Mechanismentechnik : BIMT ; 8)
ISBN 978-3-86360-264-2
DOI 10.22032/dbt.53719
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2022000377
Preis (Druckausgabe): 14,00 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2022
Sensorineurale Hörstörungen können mit einem Cochlea-Implantat behandelt werden. Dazu wird ein Elektrodenträger (ET) vom Chirurgen in die Cochlea inseriert, um dort die geschädigten Haarzellen zu ersetzen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem ET und dessen Insertionsprozess in die Cochlea. Dazu werden digitale und anschließend physikalische, planare Modelle der humanen Cochlea erstellt. Es werden Einflussfaktoren auf den Insertionsprozess systematisiert. Mit dem Ziel einer Reduktion der Insertionskräfte werden drei ausgewählte Einflussfaktoren mit eigens hergestellten Labormustern untersucht: Die Geometrie der Cochleamodelle, die Insertionsgeschwindigkeit des ETs und eine Alginat-Beschichtung des ETs.
Abschließend wird ein fluidisch-aktuierter, nachgiebiger Mechanismus zur Funktionalisierung des ETs betrachtet. Die Skalierbarkeit dieses Mechanismus wird analytisch und numerisch gezeigt. Die Synthese des fluidmechanischen Aktuators liefert dessen geometrische Maße, um unter Druckbeaufschlagung mit definiertem Druck einer vorgegebenen Form zu entsprechen.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2022000377
Druckfassung im Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2023. - xiv, 207 Seiten.
(Schriften aus der Ilmenauer Fertigungstechnik : SIFT ; 15)
ISBN 978-3-86360-262-8
DOI 10.22032/dbt.53464
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2022000337
Preis (Druckausgabe): 18,00 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2022
Das Folienhinterspritzen ist ein Spritzgießverfahren zur Dekoration und Funktionalisierung von Kunststoffoberflächen. Dabei wird eine transparente Kunststofffolie bedruckt, verformt und hinterspritzt. Die Vorteile des Verfahrens liegen in der Oberflächenqualität und den zahlreichen Dekorationsmöglichkeiten. Typische Fehlerbilder sind die Auswaschung der aufgedruckten Dekore durch den Hinterspritzvorgang, Gestaltabweichungen wie Verzug und die Ablösung der Folie vom Träger. Der Arbeit liegt die These zugrunde, dass die Formteilqualität auf die Wechselwirkung zwischen thermischen und mechanischen Randbedingungen zurückgeführt werden kann. Basierend auf einer systematischen Verfahrensanalyse und einer analytischen Betrachtung der thermischen und mechanischen Einflussfaktoren, wird ein grundlegendes Prozessverständnis erarbeitet. Dies erfolgt unter Berücksichtigung von Prozess-, Material- und Geometriegrößen. Abschließend werden die Erkenntnisse in einem qualitativen Prozessmodell zusammengefasst, das die Haupteinflussfaktoren auf die Formteilqualität beinhaltet und eine Prozessoptimierung zulässt.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2022000337
Druckfassung im Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2022. - 241 Seiten.
(Werkstofftechnik Aktuell : IWT ; 26)
ISBN 978-3-86360-263-5
DOI 10.22032/dbt.53692
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2021000505
Preis (Druckausgabe): 25,00 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2021
A laboratory-scale reactor and a novel method for the atmospheric pressure chemical vapor deposition (APCVD) of SiO2-x films are developed. The deposited films are investigated to synthesize heterogeneously upon the substrate surface with the elimination of the so-called gas-phase reaction, hence preventing parasitic oxide particles upon the substrate surface and the reactor inner walls. The films are extensively inspected in terms of chemical and optical properties and utilized for crystalline silicon solar cell applications. Simple reactor design with low safety measures, a wide range of deposition rates, high film resilience, and stability for the intended applications are successfully achieved. The newly developed APCVD SiO2-x is proven to protect the Si wafer surface against texturing in alkaline and acidic solutions. Electroplated metallization schemes of heterojunction and passivated emitter rear contact solar cells are examined with the use of the SiO2-x as a masking layer in the grid electrode-free area.
Zugriff auf den Volltext über die dbt ab 29.11.2023:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2021000505
Druckfassung demnächst im Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!
2., korrigierte Auflage. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2022. - XX, 218 Seiten.
(Schriften aus der Ilmenauer Fertigungstechnik : SIFT ; 14)
ISBN 978-3-86360-254-3
DOI 10.22032/dbt.53066
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2022100027
Preis (Druckausgabe): 12,09 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2022
In dieser Arbeit wird erstmalig ein Berechnungsmodell für Elastizitätsmoduln von kurzfaserverstärkten Kunststoffen unter Berücksichtigung der werkstoffspezifischen Haftbedingung in der Faser-Matrix-Grenzfläche vorgestellt und validiert. Dies erfolgt im Rahmen einer Modellerweiterung indem die Oberflächenspannungsanteile der Kontaktpartner herangezogen und Oberflächenrauheiten der Fasern vernachlässigt werden. Die Anwendung des Modells präzisiert die Vorhersagen des Elastizitätsmoduls des Verbundes, was direkte Auswirkungen auf die Eigenfrequenzen und Nachgiebigkeiten von Bauteilen insbesondere unter Verwendung nahezu unpolarer Matrices hat. Ein einzigartiger Vorteil der Modellerweiterung besteht in der Möglichkeit ohne weitere Messungen Kreuzvergleiche zwischen den zu kombinierenden Materialien durchzuführen. Zusätzlich entfallen kombinationsspezifische Untersuchungen, wie Einzelfaserauszugstests einer Faser-Matrix-Kombination.
Zugriff auf den Volltext über die dbt!
Druckfassung im lokalen und im Online-Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop lieferbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2022. - XV, 121 Seiten.
(Werkstofftechnik aktuell : IWT ; 25)
ISBN 978-3-86360-253-6
DOI 10.22032/dbt.53125
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2022100032
Preis (Druckausgabe): 17,00 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2022
Der Einsatz von Gläsern wird in vielen Anwendungen durch deren Sprödbruchverhalten begrenzt. In dieser Arbeit wird ein neues, fertigungstaugliches Kantenfestigkeitsmessverfahren für dünne Glasproben beschrieben und mit etablierten Festigkeitsprüfverfahren verglichen. Daraufhin wird ein auf Kantenfestigkeit optimiertes Trennverfahren unter Verwendung fortschrittlicher statistischer Methoden entwickelt. Zudem wird nachgewiesen, dass sich die aus dem Verfahren resultierende Festigkeit mittels eines linearen Modells zuverlässig vorhersagen lässt. Weiterhin wird mit einer hohen Anzahl getesteter Proben belegt, dass die resultierende Festigkeit eine Schwelle aufweist, unterhalb derer die Bruchwahrscheinlichkeit ingenieurtechnisch vernachlässigbar gering ist. Dies ermöglicht es Produktdesignern innovative Produkte zu entwickeln, die auf einer zuverlässig hohen Festigkeit von Glas basieren und damit den Anwendungsbereich von Gläsern signifikant zu erweitern.
Zugriff auf den Volltext über die dbt!
Druckfassung im Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2022. - XXI, 184, Seiten.
(Berichte der Ilmenauer Mechanismentechnik : BIMT ; 7)
ISBN 978-3-86360-252-9
DOI 10.22032/dbt.53126
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2022000290
Preis (Druckausgabe): 15,00 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2022
Nachgiebige Mechanismen (NM) sind in technischen Anwendungen aufgrund ihrer Vorteile weit verbreitet. Die Berechnung des Verformungsverhaltens unter dem Einfluss äußerer Belastungen stellt aufgrund von geometrischer Nichtlinearität eine anspruchsvolle Aufgabe dar. Mit Hilfe der in dieser Arbeit beschriebenen Modellgleichungen auf Basis der nichtlinearen Balkentheorie können ebene und räumliche NM sekundenschnell numerisch berechnet werden. Dazu werden über reine Biegung hinaus, Querkraftschub und Querkontraktion im Modell berücksichtigt und Empfehlungen für die zu verwendende Theorie abgeleitet. Zudem werden Algorithmen zur Dimensionierung von NM gegeben, mit Hilfe derer die Verformungseigenschaften im Hinblick auf konkrete Zielkriterien verbessert werden können. Abschließend werden die Methoden in drei eigenständig ausführbare und frei zugängliche Softwarewerkzeuge implementiert. Durch deren Entwicklung wird ein Beitrag zum Entwurf sowie zur Analyse und Synthese von NM geleistet.
Zugriff auf den Volltext über die dbt: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2022000290
Druckfassung im lokalen und im Online-Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2021. - XXV, 162, LX Seiten.
(Werkstofftechnik Aktuell : IWT ; 24)
ISBN 978-3-86360-259-8
DOI 10.22032/dbt.52077
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2022000175
Preis (Druckausgabe): 17,00 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2022
Im 21. Jahrhundert gehören hochgenaue optische Systeme zu den Schlüsseltechnologien und spielen eine entscheidende Rolle im technischen Fortschritt. Ihre Anforderungen an Stückzahl und Qualität steigen kontinuierlich. Einer der letzten Prozessschritte in der Fertigungskette von Glas Hochleistungsoptiken ist in der Regel die Politur.
Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines datengetriebenen Poliermodells für die Robotergestützte-Politur von Optiken. Auf Grundlage der Daten ein maschinenlernendes Modell zur Vorhersage von Materialabtrag auf gekrümmten Flächen erstellt und validiert.
Das vorliegende Machine learning Modell bildet den betrachteten Polierprozess ab und Einflüsse auf diesen werden durch den Sensoreinsatz abgebildet. Das Modell erreicht eine Vorhersagengenauigkeit des Abtrages von 99,22 % (R²-Wert), welches bei Prozessvorhersagen als sehr gut bewertet wird.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2022000175
Druckfassung im lokalen und im Online-Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2022. - XXII, 190 Seiten.
ISBN 978-3-86360-258-1
DOI 10.22032/dbt.52357
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2022000224
Preis (Druckausgabe): 29,00 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2022
Diese Arbeit befasst sich mit zwei verschiedenen Typen des dynamischen Verhaltens von Strömungsstrukturen in turbulenter Mischkonvektion. Zu deren Untersuchung wurden Experimente in einer quaderförmigen Rayleigh-Bénard-Zelle, welche durch Lufteinlässe und -auslässe erweitert wurde, durchgeführt. Diese Experimente umfassten Messungen mit tomographischer Particle Image Velocimetry (PIV), stereoskopischer PIV und kombinierter PIV und Particle Image Thermometrie. Um die Mechanik hinter den verschiedenen Dynamiken der Strukturen zu untersuchen, wurden weiterführende Analyseverfahren, wie die Zerlegung gemessener Felder in orthogonale Moden, angewendet. Die wesentlichen Schlüsse, die daraus gezogen werden konnten sind, dass das dynamische Verhalten für den niedrigen Luftdurchsatz durch einen Akkumulationsprozess angetrieben wird, während bei höheren Luftdurchsätzen trägheitsgetriebene Strukturen, genauer Taylor-Görtler-artige Wirbel, das dynamische Verhalten bestimmen.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2022000224
Druckfassung im lokalen und im Online-Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2022. - XVI, 308 Seiten.
(Werkstofftechnik aktuell : IWT ; 23)
ISBN 978-3-86360-256-7
DOI 10.22032/dbt.51524
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2021000460
Preis (Druckausgabe): 29,00 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2021
Mehr als eine Million Dentalimplantate werden pro Jahr in Deutschland inseriert. Ästhetik und Verträglichkeit sprechen für keramisches Material statt für den Standardwerkstoff Titan. Für diesen Einsatz, der in Hinblick auf Festigkeit, Biokompatibilität, Be- und Verarbeitbarkeit komplexe Ansprüche stellt, ist Zirkoniumdioxid (ZrO₂), genauer Yttriumoxid stabilisiertes ZrO₂ (Y-TZP), geeignet. Schwachpunkt ist die geringere Toleranz von Keramik gegenüber Oberflächendefekten, die sich festigkeitsmindernd auswirken. Die Oberflächenaufrauung ist für eine bessere Einheilung in den Knochen allerdings unabdingbar. Durch Oberflächenmodifzierung im dichtgesinterten Zustand kann die Festigkeit sowohl erhöht als auch erniedrigt werden, da Strukturumwandlungen im polymorphen Y-TZP in Abhängigkeit der Herstellungsparameter stattfinden. Ziel dieser Arbeit ist durch holistische Analyse des Herstellungsprozesses eines Y-TZP Implantates diesen zu optimieren. Die Bewertung erfolgt in den drei Eigenschaftskategorien: Physikochemie, Mechanik, Topographie und schließt mit einer zellbiologischen Prüfung ab.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2021000460
Druckfassung im Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2021. - X, 177 Seiten.
(Schriften aus der Ilmenauer Fertigungstechnik - SIFT ; 12)
ISBN 978-3-86360-250-5
DOI 10.22032/dbt.50162
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2021000288
Preis (Druckausgabe): 34,90 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2021
Der zunehmende Einsatz von Aluminium-Kupfer-Mischverbindungen für Anwendungen im Bereich E-Mobility führt zu Herausforderungen an die einzusetzenden Fügetechnologien. In dieser Arbeit wurde daher gezielt die Bildung einer eutektischen Schmelze zwischen Aluminium und Kupfer während eines Pressschweißprozesses ausgelöst, um den Lösungsraum zwischen Press- und Schmelzschweißverfahren zu nutzen. Während der Initialkontakt durch den Fügedruck beschleunigt wird, findet die Vergrößerung der Fügefläche durch die Bildung einer eutektischen Schmelze zwischen den festen Grundwerkstoffen innerhalb von weniger als einer Sekunde statt. In Abhängigkeit der Prozessführung kann der Pressschweißprozess erneut genutzt werden, um die Schmelze aus der Fügezone zu verdrängen. Die Bildung weiterer spröden Phasen wird durch die Limitierung der Spitzentemperatur und des Energieeintrags minimiert. Durch eine geeignete Prozessführung zeigen sich Vorteile beim Übertrag auf weitere Verfahren und Bauteilgeometrien.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2021000288
Druckfassung im Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2021. - XVII, 169 Seiten.
ISBN 978-3-86360-237-6
DOI 10.22032/dbt.47879
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2020000405
Preis (Druckausgabe): 42,00 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2020
The transfers of natural mechanisms and structures into artificial, technical applications are successful approaches for innovation and become more important nowadays. The concept of Biomechatronics provides a structured framework to do so.
Following these ideas, this work analyses a novel tactile sensor inspired by natural vibrissae.
The sense of touch is an indispensable part of the sensory system of living beings. In, e.g., rats, the so-called vibrissal system, including long sensory hairs around the muzzle of the animals (vibrissae), is an essential part of tactile perception. Rats can determine the location, shape, and texture of an object by touching it with their vibrissae. Transferring these abilities to an artificial sensor design, the interaction between the hair/sensor shaft and different objects are analyzed. The sensor/hair shaft fulfills different functions in terms of a preprocessing of the captured signals. Therefore, by knowing and controlling these effects, the captured signals can be optimized in a way that particular information inside the captured signals is pronounced.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2020000405
Druckfassung im Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2021. - XXIII, 120 Seiten.
ISBN 978-3-86360-240-6
DOI 10.22032/dbt.48855
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2021000732
Preis (Druckausgabe): 30,00 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2020
Der Gegenstand der Arbeit ist die Effizienzsteigerung von elektromechanischen Antrieben durch magnetisch kontrollierbare Fluide, basierend auf einem mathematischen Modell ferrofluidaler Strömungen unter Einbeziehung des Magnetfeldes und des Wärmestromes. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der mathematisch-mechanischen Modellierung, bei der das Taylor-Couette-System die Basis bildet und die Navier-Stokes-Gleichungen das Strömungsverhalten im System beschreiben. Berechnungen zum Geschwindigkeitsfeld bei konstanter und variabler Viskosität werden durchgeführt und ein Temperaturmodell analytisch hergeleitet. Nach den theoretischen Untersuchungen am Taylor-Couette-System als Abstraktionsstufe für einen Elektromotor folgt die experimentelle Evaluierung am Prototyp einer ferrofluidunterstützten permanenterregten Synchronmaschine. Im letzten Teil der Arbeit wird eine innovative Entwicklung vorgestellt, bei dem eine magnetorheologische Flüssigkeit ein funktionsbestimmendes Element ist. Die modellbasierte Untersuchung und die Prototypenbeschreibung des Antriebs schließen die Arbeit ab.
Ab dem 03.08.2022 Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2020000732
Druckfassung im Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2021. - x, 109 Seiten.
(Werkzeugtechnik Aktuell : IWT ; 22)
ISBN 978-3-86360-243-7
DOI 10.22032/dbt.49068
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2020000741
Preis (Druckausgabe): 23,90 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2021
Blitzlampentemperung zählt zu den Kurzzeittemperverfahren, da die Erwärmung und Abkühlung einer Schicht im Bereich von Millisekunden liegen. Mit Hilfe von Blitzlampen durchgeführte Temperung dient zur oberflächennahen Erwärmung. Hierbei handelt es sich um einen thermischen Prozess, der Materialeigenschaften verändern kann. Durch die Blitzlampentemperung kann der Schichtwiderstand von transparenten leitfähigen Oxidschichten reduziert und die Transmission im sichtbaren Wellenlängenbereich erhöht werden. In der vorliegenden Forschungsarbeit wird das Prozessverhalten von dynamischen Prozessen bei Indium-Zinn-Oxid Schichten experimentell dargelegt. Dazu wurde der Einfluss von verschiedenen Prozessparametern wie Energiedichte und Pulszeit eines Blitzes erforscht. Für Schichten mit einer Schichtdicke von 150 nm konnte nach der Behandlung ein Widerstand von 14 Ω erreicht werden. Für die Transmission im sichtbaren Wellenlängenbereich wurden 87 % erzielt.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2020000741
Druckfassung im Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2021. - XXVIII, 240 Seiten.
(Berichte der Ilmenauer Mechanismentechnik : BIMT ; 6)
ISBN 978-3-86360-233-8
DOI 10.22032/dbt.46923
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2020000555
Preis (Druckausgabe): 24,90 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2020
Zum Greifen verschiedener Greifobjekte finden fluidmechanische nachgiebige Aktuatoren (FNA) auf Silikonbasis als Greifer zunehmend Verbreitung. Im Rahmen der Arbeit wird eine allgemeine Klassifikation für FNA vorgestellt. Die Entwicklung von FNA wird am Beispiel eines geschlossenen Sauggreifers detailliert beschrieben. Die Besonderheiten des Sauggreifers sind dessen greifobjektseitige Membran und dessen nichtlineare Federkennlinie, die zu einem Bewegungsverhalten mit Durchschlag führt. Einen wesentlichen Beitrag dieser Arbeit bilden die Formulierungen allgemeiner Vorgehensweisen für das Erreichen festgelegter FNA-Kennwerte anhand ausgewählter Geometrie- und Materialparameter. Zudem werden prinzipielle Lösungen für die Implementierung einer stoffkohärenten sowie nachgiebigen Sensorik für FNA auf Silikonbasis vorgestellt. Durch die Gesamtschau der untersuchten FNA-Eigenschaften liefert die Arbeit einen Beitrag zu multifunktionalen FNA sowie auch zum Vorgehen bei deren Entwicklung.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2020000555
Druckfassung im Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2020. - XXIV, 176 Seiten.
(Berichte aus dem Institut für Maschinen- und Gerätekonstruktion : IMGK ; 37)
ISBN 978-3-86360-229-1
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2020000376
Preis (Druckausgabe): 40,90 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2020
Die vorliegende Arbeit beinhaltet Realisierungsmöglichkeiten des konstruktiven Aufbaus von Fünfachs-Nanopositionier- und Nanomessmaschinen (NPMM). Mit zusätzlichen rotatorischen Freiheiten wird die Limitierung kartesisch operierender NPMM hinsichtlich der Adressierbarkeit stark gekrümmter Objektgeometrien überwunden. Systematisch werden modular variierte Maschinenkonzepte im Hinblick auf die Realisierung mehrachsiger Bewegungen entwickelt. Ein hohes Potential zeigen Varianten mit drei unabhängigen linearen Bewegungen des Objektes in Kombination mit zwei unabhängigen Rotationen des Tools um einen gemeinsamen Momentanpol, der dauerhaft mit dem Arbeitspunkt des Tools und dem Abbepunkt der kartesischen NPMM übereinstimmt. Ein derartiger Aufbau, der ultrapräzise Rotationen eines Tools mit einer Masse ≤ 2 kg gewährleistet, wird innerhalb einer NPMM erprobt. Die Positionierabweichungen werden mit Fabry-Pérot-Interferometern gegenüber einem halbkugelförmigen Konkavspiegel in situ erfasst.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2020000376
Druckfassung im Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2020. - XVI, 262 Seiten.
(Berichte aus dem Institut für Maschinen- und Gerätekonstruktion : IMGK ; 36)
ISBN 978-3-86360-225-3
DOI 10.22032/dbt.45602
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2020000270
Preis (Druckausgabe): 25,90 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2020
Einige Autoren sehen mangelnde Robustheit gegenüber Störgrößen als Hauptursache für die heutigen Ausfälle von Produkten. Autoren aus der Konstruktionswissenschaft geben in diesem Zusammenhang an, dass sich Ausfälle durch Störgrößen am besten mit der Auswahl von Wirkprinzipien vermeiden lassen, die invariant oder innozent gegenüber Störgrößen sind bzw. Störgrößen kompensieren. Vor diesem Hintergrund analysiert die vorliegende Arbeit zunächst den heutigen Auswahlprozess für Wirkprinzipien. Danach wird das heutige Vorgehen zur methodischen Vermeidung von Ausfällen im Konstruktionsprozess erläutert. Darüber hinaus wird ein Konstruktionsprinzip vorgestellt, das den Einfluss von Störgrößen auf Produkte reduzieren kann. Aufbauend auf den Erkenntnissen entwickelt die vorliegende Arbeit eine Methode, die eine Bewertung und Auswahl von Wirkprinzipien in der Konzeptphase nach ihrer Robustheit erlaubt.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2020000270
Druckfassung im Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2020. - XIV, 194 Seiten
(Berichte aus dem Institut für Maschinen- und Gerätekonstruktion : IMGK ; 35)
ISBN 978-3-86360-221-5
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2019000681
Preis (Druckausgabe): 20,90 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2019
Absicherungsmaßnahmen werden im Produktentwicklungsprozess zur Überprüfung von Eigenschaften und Funktionen eines Konstruktionsstands eingesetzt. Abweichungen von Zielvorgaben sollen frühzeitig erkannt und Erkenntnisse für die weitere Entwicklung gewonnen werden.
Das Ziel dieser Arbeit ist die Erarbeitung eines Vorgehens zur Analyse von Verbesserungspotentialen in der Absicherung. Der Fokus liegt dabei auf der Absicherung der Montage. Das Vorgehen wird anhand einer Fallstudie in der Automobilentwicklung dargestellt. Kern der Untersuchung ist die Identifikation der für die Montage relevanten Produkt- und Prozesseigenschaften und die Analyse spät im Entwicklungsprozess erkannter Zielabweichungen. Diese werden hier als Indikator für Verbesserungspotentiale in der Absicherung verwendet. Für die Analyseschritte der Fallstudie wurden große Mengen an Informationen aus der Dokumentation abgeschlossener Produktentwicklungsprojekte verarbeitet und dafür Text-Mining-Werkzeuge eingesetzt.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2019000681
Druckfassung im Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2020. - XVI, 176 Seiten.
ISBN 978-3-86360-223-9
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2020000201
Preis (Druckausgabe): 17,90 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2020
Wissen entwickelt sich immer mehr zur wichtigsten Ressource der Unternehmen. Besonders in der Einzelfertigung stellt das umfangreiche Spezial- und Erfahrungswissen der Mitarbeiter ein kritisches Erfolgspotenzial zu Auf- und Ausbau von Wettbewerbsvorteilen dar. Zum Erhalt dieser wichtigen Ressource und zur Reduzierung des Risikos des Wissensverlustes bei Ausscheiden erfahrener Mitarbeiter bedarf es effizienter Lösungen. Übliche Methoden zum Wissenstransfer sind hierzu jedoch aufgrund der Eigenschaften der Einzelfertigung sowie zumeist fehlender Betrachtung der komplexen Wissensstrukturen erfahrener Mitarbeiter zur Regulation der Arbeitshandlungen nur bedingt geeignet. In der vorliegenden Arbeit wird daher eine Methode entwickelt, die es ermöglicht, die Wissensinhalte erfahrener Mitarbeiter zur erfolgreichen Handlungsdurchführung in der Einzelfertigung zu heben und auf anzulernende Mitarbeiter zu transferieren.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2020000201
Druckfassung im Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2020. - XVIII, 135 Seiten
ISBN 978-3-86360-224-6
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2020000219
Preis (Druckausgabe): 20,90 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2020
In dieser Arbeit wird die Anwendung von Tensegrity Strukturen mit mehreren stabilen Gleichgewichtskonfigurationen zur Realisierung von Lokomotionssystemen in der mobilen Robotik untersucht. Diese Strukturen werden unter dem mechanischen Aspekt modelliert und verschiedene Aktuatorstrategien zur Realisierung eines kontrollierten Wechsels zwischen den unterschiedlichen stabilen Gleichgewichtslagen abgeleitet. Es wird ein Prototyp einer multistabilen Tensegrity Struktur entwickelt und dessen Bewegungsverhalten simuliert. Abhängig von der gewählten Aktuierungsstrategie kann eine schreitende Lokomotion, eine kriechende Lokomotion sowie eine springende Lokomotion realisiert werden. Experimente mit dem Prototyp bestätigen diese Lokomotionsformen. Durch Kombination der verschiedenen Bewegungsmodi resultiert ein multimodales Lokomotionssystem. Dieses Lokomotionssystem erlaubt die Anpassung des Lokomotionsprinzips hinsichtlich der gegebenen Umgebungsbedingungen.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2020000219
Druckfassung im Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2020. - XII, 121 Seiten
ISBN 978-3-86360-220-8
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2020000164
Preis (Druckausgabe): 26,90 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2020
Im Bereich der Mikro- und Nanofabrikation ist das direkte Laserschreiben eine vielversprechende Technik zur maskenlosen Strukturierung von Photolacken. Mittels Zwei-Photonen-Absorption (2PA) kann das Laserschreiben auch zur Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen mit minimalen Strukturbreiten von sub-100nm verwendet werden. Mit der optischen Präzision gehen auch Forderungen an die Präzision der Mess- und Positioniersysteme einher, um den technischen Stand von zweiphotonenbasiertem Laserschreiben weiter voranzutreiben. Zur Kombination von Nanopositionier- und Nanomessmaschinen (NPM-Maschinen) mit 2PA-Laserschreiben wird ein Konzept entwickelt und umgesetzt sowie der daraus entstandene Aufbau charakterisiert. Sowohl die großflächige als auch die hochpräzise Positionierung eröffnen neue Möglichkeiten in der Fabrikation. Insbesondere ist die hohe Präzision ausschlaggebend für Untersuchungen zur Unterschreitung der Beugungsbegrenzung bei Laserschreibprozessen.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2020000164
Druckfassung im Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2020. - XXVII, 151 Seiten
ISBN 978-3-86360-219-2
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2019000669
Preis (Druckausgabe): 33,60 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2019
Die zerstörungsfreie Prüfung ist von besonderer Bedeutung im Lebenszyklus technischer Produkte. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Komponenten in Flugzeugen, Zügen, Pipelines oder Kraftwerken helfen Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung Qualitätsmängel bereits während des Herstellungsprozesses oder in regelmäßigen Wartungskontrollen zu erkennen, ohne deren Funktion zu beeinträchtigen. Für die Untersuchung von Bauteilen aus metallischen Werkstoffen kommen häufig Wirbelstromprüfverfahren zum Einsatz. Bei der bewegungsinduzierten Wirbelstromprüfung werden Wirbelströme durch die Relativbewegung zwischen einer Magnetfeldquelle und einem elektrisch leitfähigen Prüfkörper hervorgerufen. Die dabei auftretenden physikalischen Effekte ermöglichen die Detektion von Fehlern im Prüfkörper. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung eines portablen Systems zur bewegungsinduzierten Wirbelstromprüfung, welches für den Einsatz als handgeführtes Prüfgerät geeignet ist.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2019000669
Druckfassung im Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2020. - XV, 295 Seiten
(Werkstofftechnik Aktuell : IWT ; 21)
ISBN 978-3-86360-222-2
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2020000197
Preis (Druckausgabe): 24,00 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2020
Die Infiltration von porösen Kohlenstoffvorformen mit flüssigem Silicium ist eine der wirtschaftlichsten Technologien zur Herstellung von kohlenstofffaserverstärktem Siliciumcarbid. Trotz jahrzehntelanger Forschung sind die physikalischen Phänomene an der Infiltrationsfront noch nicht hinreichend verstanden worden. Die vorliegende Arbeit dient dazu, diese Forschungslücken zu schließen. Hierzu befasst sie sich zunächst mit den bisher bekannten Infiltrationsmodellen. Anschließend wird ein neuartiger Versuchsaufbau vorgestellt, der eine In-situ-Beobachtung einer Spaltkapillare aus Glaskohlenstoff während der Siliciuminfiltration ermöglicht. Die Versuche zeigten, dass sich die Infiltrationskinetik grundlegend von den Vorhersagen der bekannten Infiltrationsmodelle unterscheidet. Abschließend wird der Aufbau eines numerischen Modells erläutert, das erstmals die reaktive Infiltration der Kohlenstoffvorformen im Dreidimensionalen simuliert. Dabei führen eine neue Infiltrationsgleichung und ein zeitabhängiger Diffusionskoeffizient zu einer guten Übereinstimmung von Simulations- und Messergebnisse.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2020000197
Druckfassung im Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2020. - 175 Seiten
( Schriften aus der Ilmenauer Fertigungstechnik : SIFT ; 9)
ISBN 978-3-86360-217-8
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2020000104
Preis (Druckausgabe): 21,30 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2020
In der Arbeit wurden Abtragsverfahren zur Formgebung optischer Komponenten aus mineralischem Glas mittels ultrakurz gepulster Laserstrahlung analysiert. Aus den Untersuchungen zu ausgewählten Gläsern ergab sich, dass mit Verwendung ultrakurzer Laserpulse prinzipiell das gesamte Materialspektrum bearbeitbar ist. Für einen schichtweisen Abtrag wurden plausible Parameterräume definiert, in denen der Ablationsprozess stabil in Bezug auf die Zielgrößen (Rauheit, induzierte optische Gangunterschiede, Abtragstiefe, Schädigungstiefe sowie Abtragsraten) beschrieben werden kann. Es konnte festgestellt werden, dass sich in Relation zu einem spezifischen Vorbearbeitungszustand mit zunehmendem Abtrag und mithilfe einer gezielten Partikelabfuhr sowohl ein Gleichgewicht der Rauheit (eine Sättigungsrauheit) als auch linear fortschreitender Abtrag einstellt. Für dieses Abtragsverhalten an Glas wurden ein Modell für den 2,5D-Formabtrag aufgestellt, Aussagen zum Konditionierabtrag getroffen und Demonstratoren gefertigt.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2020000104
Druckfassung im Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2020. - XX, 180 Seiten.
(Berichte aus der Biomechatronik : BMTR ; 16)
ISBN 978-3-86360-214-7
DOI 10.22032/dbt.40694
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2020000056
Preis (Druckausgabe): 41,90 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2020
Der Wildunfall lässt sich nur durch gesamtheitliche Betrachtung aufklären. Dazu gehört die Analyse der Haare, die Beurteilung des Schadenbildes am Fahrzeug und eine Rekonstruktion anhand der Einlassungen zum Unfallhergang. Die Haaranalyse erfolgt durch eine systematische Untersuchung von Tierhaaren zur Unterscheidung der Tierarten sowie der Charakterisierung, ob die Haare aus gegerbten Fellen stammen. Die Schadenbilder am Fahrzeug hängen von Faktoren wie Karosserieform, Fahrzeugmasse, Relativgeschwindigkeit, Größe und Masse des Tieres sowie der Anstoßkonstellation ab. Durch eine umfassende Sammlung von Wildschaden-Vergleichsfällen steht eine Datenbank zum Abgleich der Schadenbilder zur Verfügung.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2020000056
Druckfassung im lokalen und im Online Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2019. - XXX, 253, A-60 Seiten.
(Kraftfahrzeugtechnische Berichte : KFTB ; 11)
ISBN 978-3-86360-209-3
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2019000296
Preis (Druckausgabe): 54,80 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2019
Bei der Wahl des optimalen Reifenfülldrucks besteht ein großes Spannungsfeld zwischen sich gegenüberstehenden Komfort-, Sicherheits- und Umweltanforderungen. Eine intelligent geregelte Reifenfülldruckregelanlage, die den Reifeninnendruck hochdynamisch und radselektiv in Abhängigkeit des Fahrzeug- und Fahrbahnzustands adaptiert, verspricht ein großes Potenzial zur Minimierung der Zielkonflikte. In dieser Forschungsarbeit wird eine Methodik zur Realisierung und Bewertung der Leistungsfähigkeit eines reifenfülldruckbasierten Fahrerassistenzsystems vorgestellt.
Die Entwicklung von Prüfeinrichtungen sowie einer Mess- und Auswertemethode erlauben die Charakterisierung großer Reifenfülldruckvariationen auf das Umfangskraftverhalten von Pkw-Reifen. Zur Abbildung werden die Magic Formula-, HSRI - und Deur-Reifenmodelle erweitert und in ein entwickeltes Gesamtfahrzeug-Co-Simulationsmodell implementiert. Damit wird erstmals die Möglichkeit geschaffen, große Fülldruckvariationen zu berücksichtigen und deren Einfluss auf die Fahrdynamik von Kraftfahrzeugen zu bewerten. Die Integration einer hochdynamischen Reifenfülldruckregelanlage in einem Versuchsfahrzeug ermöglicht erstmalig eine experimentelle Analyse des Potenzials.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2019000296
Druckfassung im Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2019. - XIV, 138 Seiten
(Werkstofftechnik aktuell : IWT ; 20)
ISBN 978-3-86360-208-6
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2019000165
Preis (Druckausgabe): 19,30 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2019
Bleifreie, niedrigschmelzende und hochbrechende Spezialgläser wurden synthetisiert, um sie als Streuschicht in einer organischen Leuchtdiode (OLED) zu verarbeiten und damit die interne Licht-auskopplung zu erhöhen. Auf Basis eines B2O3- und/oder SiO2-Netzwerks wurden zunächst Bi2O3- respektive TeO2-haltige Gläser hergestellt und der Einfluss weiterer Oxide auf diese Glassysteme analysiert. Ausgewählte Gläser wurden als Pulver zusammen mit 1-3 μm großen TiO2- oder SiO2-Streupartikeln zu einer Paste verarbeitet, in einem Siebdruckprozess auf ein Glassubstrat appliziert und abschließend verglast. Um daraus eine funktionsfähige OLED herzustellen wurde in einem Reinraumprozess auf die Komponente aus Substratglas und Streuschicht eine Schichtabfolge aus ITO-Anode, Emitterschichten und Kathode aufgebracht. Ziel war es, die Auskoppeleffizienz der OLED mittels Glasstreuschicht um mindestens 50 % zu steigern. Konkret bedeutet das, eine Lichtausbeute von η ≥ 40 lm/W zu erreichen. Die höchste Lichtausbeute von η = 55 lm/W konnte für OLEDs mit einer eigenentwickelten 15 μm dicken Streuschicht und einer Streupartikelkonzentration von 2,5 Vol.-% TiO2 realisiert werden. Im Vergleich zur Referenz-OLED ohne Streuschicht (η = 26 lm/W) entspricht die erzielte Lichtausbeute, bei einer konstanten Leuchtdichte von 2000 cd/m2, einer Steigerung um 110 %.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2019000165
Druckfassung im Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2019. - XVI, 229 Seiten
ISBN 978-3-86360-207-9
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2019000157
Preis (Druckausgabe): 25,00 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2019
Die exakte Bestimmung der Temperatur gewinnt u. a. in der Wärmeverbrauchsmessung eine immer höhere Bedeutung. Messabweichungen haben hier eine direkte Auswirkung auf die Kostenabrechnung. Die vorliegende Arbeit untersucht in diesem Zusammenhang die Messabweichung durch Wärmeableitung und das Ansprechverhalten von Widerstandsthermometern bei geringen Eintauchtiefen in ein zu messendes Medium. Zudem wurde eine Prüfeinrichtung zur Untersuchung von Widerstandsthermometern unter Einbaubedingungen entwickelt und validiert. Diese erlaubt die Untersuchung des statischen und dynamischen Verhaltens von Thermometern, sowie den direkten Vergleich unterschiedlicher Einbaustellen. Eine weitere dargestellte Neuentwicklung ist ein für niedrige Eintauchtiefen optimiertes Widerstandsthermometer. Dieses realisiert eine gute Ankopplung des Temperatursensors an das zu messende Medium, sowie eine Entkopplung von der anders temperierten Umgebung.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2019000157
Druckfassung im Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2019. - XXXII, 202 Seiten
(Kraftfahrzeugtechnische Berichte : KFTB ; 10)
ISBN 978-3-86360-206-2
DOI 10.22032/dbt.38502
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2019000137
Preis (Druckausgabe): 21,30 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2019
Das Reinigen eines partikelbeladenen Aerosols mit Hilfe faserbasierter Filter ist eine weit verbreitete Methode. Die der Reinigung zugrunde liegenden Vorgänge sind hochkomplex und in einfachen Modellen mathematisch nicht zu beschreiben. Bekannte Ansätze beschränken sich meist auf die ausschnittsweise Beschreibung der Vorgänge in kleinen Teilen des Filters oder betrachten nur einzelne Fasern des Filters. Die ganzheitliche Berechnung der Vorgänge in einem Partikelfilter muss stets unter Berücksichtigung aller, die Abscheidung von Partikeln betreffender Größenskalen erfolgen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der methodischen Entwicklung eines Berechnungsansatzes für die numerische Simulation der zeitabhängigen Filtration eines Filters. Berücksichtigt werden insbesondere die in verschiedenen Größenskalen ablaufende Filtration. Dazu zählen das Abscheiden von Partikeln an einzelnen Fasern, die Durchströmung des Vlieses und des Gesamtfilters sowie die zeitabhängige Beladung des Filters.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2019000137
Druckfassung im Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!
Ilmenau : Univ.-Verl. Ilmenau, 2019. - XXI, 146 Seiten.
(Berichte der Ilmenauer Mechanismentechnik ; 5)
ISBN 978-3-86360-203-1
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000718
Preis (Druckausgabe): 27,10 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2018
Sicherheitsventile für Gasrohrleitungen sind unverzichtbare Schutzvorrichtungen, die den Austritt großer Gasmengen im Havariefall verhindern. Die bisher bekannten Sicherheitsventile weisen einen gravierenden Nachteil auf, da diese nach dem Auslösen selbsttätig wieder öffnen und potentielle Gefahrenquellen unerkannt bleiben. Der wesentliche Vorteil eines neuartigen Sicherheitsventils beruht auf der bistabilen Schaltcharakteristik durch den Einsatz vorgespannter nachgiebiger Aufhängungselemente. Die Dimensionierung eines solchen Ventils erfordert viel Erfahrung im Umgang mit numerischen Simulationswerkzeugen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung der nachgiebigen Aufhängungselemente und dem resultierenden Ventilschaltverhalten. Das Ziel besteht darin, ein einfach anzuwendendes Berechnungsmodell zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus wird das Modell anhand experimenteller Untersuchungen an realen Aufhängungselementen validiert und das Verhalten von verschiedenen Ventilprototypen im praktischen Einsatz an Versuchsanlagen betrachtet. Die Ergebnisse können auch zur Dimensionierung von bistabilen Systemen in anderen Anwendungsfeldern genutzt werden.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://www.nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000718
Druckfassung im Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2019. - 204 Seiten.
(Schriften aus der Ilmenauer Fertigungstechnik : SIFT ; 8)
ISBN 978-3-86360-202-4
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000694
Preis (Druckausgabe): 17,20 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2018
Das thermische Fügen ermöglicht die direkte Herstellung von Kunststoff-Metall-Verbunden ohne Verwendung von Zusatzwerkstoffen oder Fügehilfselementen und bietet damit ein hohes Potenzial für die industrielle Produktion von Großserienprodukten. Dabei stehen aufgrund ihrer Eigenschaftsprofile einerseits Aluminiumlegierungen und Stähle und andererseits teilkristallinen Kunststoffe im Mittelpunkt des Interesses. Der industrielle Einsatz dieses Fügeprozesses setzt allerdings eine fundierte Kenntnis über die entstehende Fügezone und die vorliegenden Abhängigkeiten von Werkstoff und Prozessgrößen voraus. Die Arbeit beschäftigt sich deshalb mit der grundlegenden Charakterisierung der Fügezone laserbasiert gefügter Hybridverbunde aus teilkristallinen thermoplastischen Kunststoffen mit Metallen am Überlappstoß, die Beschreibung der Interaktion zwischen Fügeprozess und Werkstoffen und die daraus resultierenden Effekte auf die Verbundeigenschaften.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000694
Druckfassung im Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2019. - XIX, 167 Seiten
( Schriften aus der Ilmenauer Fertigungstechnik : SIFT ; 7)
ISBN 978-3-86360-199-7
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000583
Preis (Druckausgabe): 18,40 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2018
Aluminium und Stahl sind Leichtbauwerkstoffe und im Automobilbau nicht mehr wegzudenken. Beide Werkstoffe miteinander zu verbinden, stellt besonders die Fügetechnik vor großen Herausforderungen. Die unterschiedlichen Eigenschaften erschweren den Fügeprozess und damit einen Einsatz. Mit Hilfe eines zusätzlichen Stanzelements wurde ein Ansatz zum Widerstandspunktschweißen von Aluminium und Stahl entwickelt und dessen prozesstechnische und werkstoffliche Besonderheiten erforscht. Das Ziel war die Bestimmung der Verbindungsausbildung vom Stanzelementprozess und der Einfluss der Schweißlinsenbildung auf die Charakteristik der Gesamtverbindung. In den Untersuchungen konnten grundlegende Prozessgrößen identifiziert werden. Mithilfe einer eigens entwickelten Kopfzugmethode war es möglich, die Verbindungsfestigkeiten sowohl nach dem Primär- als auch Sekundärprozess zu bestimmen. Untersuchungen des Aluminiumsubstrates zeigten zudem werkstoffliche Veränderungen entlang der gesamten Prozesskette.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000583
Druckfassung im Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2019. - XVIII, 189 Seiten.
(Berichte aus dem Institut für Maschinen- und Gerätekonstruktion : IMGK ; 34)
ISBN 978-3-86360-198-0
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000564
Preis (Druckausgabe): 35,00 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2018
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die Wirkzusammenhänge des Schadensmechanismus „Torsionsschwingbruch durch Kontaktermüdung“ untersucht und Möglichkeiten zur Quantifizierung des Schadensmechanismus aufgezeigt. Hierfür werden Federvarianten mit unterschiedlichen Anlageverhalten gefertigt, charakterisiert und geprüft. Mit den bisher etablierten Methoden kann das Anlageverhalten nicht lokal und zugleich bei einer definierten Federkraft bewertet werden. Vor diesem Hintergrund wird die Lichtspaltmethode entwickelt. Die Lichtspaltmethode eignet sich im Gegensatz zu numerischen Verfahren auch zur fertigungsnahen Beurteilung des Anlageverhaltens. Zusätzlich ermöglicht die Lichtspaltmethode einen höherwertigen FE-Abgleich im Endwindungsbereich, als ein Abgleich über die Federrate oder mittels druckempfindlichen Papiers. Auf Grundlage der Schwingfestigkeitsversuche an Schraubendruckfedern, den Erkenntnissen aus dem lokalen und kraftabhängigen Anlageverhalten im Endwindungsbereich sowie numerischen Berechnungen wird abschließend eine Vorgehensweise zur Auslegung der Endwindungsgeometrie bei erhöhter Schwingspielzahl aufgezeigt.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000564
Druckfassung im Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2019. - 176 Seiten.
(Berichte aus dem Institut für Maschinen- und Gerätekonstruktion : IMGK ; 33)
ISBN 978-3-86360-197-3
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000555
Preis (Druckausgabe): 22,70 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2018
Aufgrund ihrer hohen Auflösung in Kombination mit einem großen Messbereich nehmen Interferometer eine Spitzenrolle in der Präzisionslängenmesstechnik ein. Sie müssen üblicherweise so angeordnet werden, dass der Messstrahl das Messobjekt auf geradem, unabgeschattetem Weg erreicht. Durch eine Umlenkung und Faltung des Interferometermessstrahls lassen sich Flexibilität des Aufbaus und Zugänglichkeit des Messobjektes verbessern. Diese Arbeit untersucht den Einsatz von reflektierenden und refraktiven Strahlumlenkelementen in interferometrischen Messanordnungen im Hinblick auf ihre Übertragungseigenschaften sowie insensitive Bewegungsachsen, die die Strahleigenschaften nicht beeinflussen. Die durch Strahlumlenkung entstehenden Messfehler und Möglichkeiten ihrer Kompensation und Korrektur werden untersucht und in Gestaltungsrichtlinien zusammengefasst.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000555
Druckfassung im Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2019. - XVIII, 194 Seiten
(Kraftfahrzeugtechnische Berichte ; 9)
ISBN 978-3-86360-194-2
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000467
Preis (Druckausgabe): 35,80 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2018
In der vorliegenden Arbeit werden Methoden zur Konzeption und Auslegung von Radbremsen für PKW mit elektrischem Antriebsstrang entwickelt. Durch die Rückgewinnung kinetischer Energie beim Bremsvorgang (Rekuperation) wird die Radbremse thermisch entlastet. Bei der Quantifizierung der thermischen Beanspruchung werden sowohl leistungsorientierte Tests als auch die alpine Passabfahrt und kundennahe Fahr- und Verbrauchszyklen berücksichtigt. Das Verschleißverhalten der Radbremsen wird am Schwungmassenprüfstand und durch eine Feldstudie untersucht. Mit Blick auf die steigenden Vorgaben an die Reduktion des CO2-Ausstoßes und der Feinstaubemissionen ergeben sich neue Sichtweisen bezüglich der Dimensionierung in Richtung Leichtbau durch Downsizing und neuer Auslegungszyklen, nachdem das Kundennutzungsverhalten an den aktuellen Standards der Bremsenentwicklung gespiegelt wurde. Die Entwicklungstrends auf dem Gebiet des elektrischen Antriebsstrangs, die Wirtschaftlichkeit, die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Anforderungen der Märkte werden dabei berücksichtigt.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000467
Druckfassung im Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2019. - XVI, 179 Seiten.
(Berichte aus dem Institut für Maschinen- und Gerätekonstruktion : IMGK ; 32)
ISBN 978-3-86360-193-5
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000443
Preis (Druckausgabe): 16,80 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2018
Werkstoffinnovation ist eine wesentliche treibende Kraft des 21. Jahrhunderts. Die Erforschung und Weiterentwicklung von Materialien führt zu höheren Anforderungen an Messgeräte, welche die zugehörigen Materialkenngrößen ermitteln. Im Bereich der Dilatometrie leitet sich ein Handlungsbedarf zur Reduzierung wesentlicher Störeinflüsse auf die Längenänderung von thermisch beeinflussten Proben ab. Ein besonderes Ziel besteht darin, den Krafteinfluss während der Längenmessung stark zu verringern sowie Messabweichungen durch manuelle Bedienung zu eliminieren.
Im Rahmen der Arbeit werden für die Entwicklung einer kraftgesteuerten Messzelle systematisch Lösungen erarbeitet und bewertet. Die optimale Lösung wird konstruktiv umgesetzt und experimentell untersucht.
Die entwickelte Messzelle zeichnet sich durch eine deutlich reduzierte Messunsicherheit bei der Ermittlung der Probenausgangslänge und der thermisch induzierten Längenänderung aus. Die Bedienung wurde vereinfacht und der Einsatzbereich von Dilatometern erweitert.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000443
Druckfassung im Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2018. - xvii, 141 Seiten.
( Schriften aus der Ilmenauer Fertigungstechnik : SIFT ; 6)
ISBN 978-3-86360-191-1
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000361
Preis (Druckausgabe): 15,10 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2018
Eine Möglichkeit zur Steigerung der Abschmelzleistung beim Metall-Schutzgas- Schweißen ist die Erhöhung des Durchmessers der Drahtelektrode. Bisher fehlen jedoch grundlegende Erkenntnisse zum Prozessverhalten, zu den Einsatzmöglichkeiten und zur erreichbaren Nahtqualität für das MSGDickdraht-Schweißen mit modernen, vollelektronischen, sekundär getakteten Hochleistungsstromquellen. Im Mittelpunkt der Arbeit stand die Wechselwirkung zwischen den einstellbaren Parametern, Lichtbogen und Schweißnaht. Durch die Analyse der messtechnisch erfassten elektrischen Größen und der mit Hilfe einer Hochgeschwindigkeitskamera synchron aufgenommenen Zustände wurde der Einfluss des zeitlichen Energieverlaufes auf das Prozessverhalten herausgestellt. Die Bewertung und Beurteilung der Schweißnähte ergab, dass bei Einhaltung aller prozessbedingten Besonderheiten und unter Beachtung der verfahrensspezifischen Randbedingungen anforderungsgerechte Schweißnähte gefertigt werden können.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
http://www.nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000361
Gedruckt nicht mehr lieferbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2018. - XIX, 202 Seiten.
(Berichte aus dem Institut für Maschinen- und Gerätekonstruktion : IMGK ; 31)
ISBN 978-3-86360-187-4
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000300
Preis (Druckausgabe): 21,70 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2018
Mehrstufige Drahtumformprozesse stellen die fertigungstechnische Grundlage für technisch anspruchsvolle Bauteile dar. Bei diesen mehrstufigen Prozessen ist die Ermittlung der resultierenden Eigenspannungen sowohl analytisch als auch numerisch bisher nur bedingt möglich. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist die Bereitstellung einer Methodik zur Bestimmung der optimalen Parameter beim Drahtumformen.
Als erstes wird die zur Beschreibung des Umformvorgangs nötige Werkstoffcharakterisierung durchgeführt. Diese Charakterisierung basiert auf Experimenten, die sowohl den BAUSCHINGER-Effekt als auch Ver- und Entfestigungsmechanismen untersuchen und quantifizieren.
Darauf aufbauend folgt der zweite Teilbereich, die analytische Beschreibung des mehrstufigen Umformprozesses. Durch Anwendung dieses deskriptiven Algorithmus werden sowohl die (Eigen-)Spannungen als auch die elastischen und plastischen Verformungen zu jedem Zeitpunkt des Umformvorgangs bestimmt.
Als dritter Teilbereich werden verschiedene Optimierungsalgorithmen mit unterschiedlichen Zielsetzungen für den deskriptiven Algorithmus vorgestellt.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000300
Gedruckt nicht mehr lieferbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2018. - XXI, 148 Seiten.
(Berichte aus dem Institut für Maschinen- und Gerätekonstruktion : IMGK ; 30)
ISBN 978-3-86360-185-0
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000210
Preis (Druckausgabe): 23,40 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2018
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit durch die Kombination der Wärmebehandlungsschritte der Draht- und Federnfertigung die mechanische Auslastbarkeit und die Lebensdauer von Schraubendruckfedern gesteigert werden können. Es wird ein analytisches Modell vorgestellt, welches die Berechnung von Temperatur – Zeit – Verläufen der Drahtvergütung ermöglicht.
Anhand von Laborversuchen werden für jeden Teilprozess der Wärmbehandlung optimale Regime bestimmt, die Kenngrößen für die analytische Berechnung ermittelt sowie das Berechnungsmodell validiert.
Verschiedene Einflussfaktoren auf die Gefügeausbildung des Drahtmaterials sowie die Auswirkungen aller Prozessabschnitte auf die mechanischen Eigenschaften des vergüteten Feder-stahldrahtes werden diskutiert.
Es wird dargelegt, dass torsionsbelastete Federn aus optimiert hergestelltem Material einen deutlich gesenkten Setzbetrag sowie im Rahmen von Dauerschwingversuchen eine gesteigerte Lebensdauer im Zeitfestigkeitsbereich aufweisen.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000210
Gedruckt nicht mehr lieferbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2018. - 234 Seiten.
(Schriften der Ilmenauer Lichttechnik ; 23)
ISBN 978-3-86360-180-5
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000092
Preis (Druckausgabe): 23,10 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2018
Ausgangspunkt für diese Arbeit bildet die zunehmende Verbreitung der LED-Technologie in Arbeitsstätten. Dabei zeichnet sich in der Leuchtenentwicklung ein Trend ab, hin zum Einsatz von LED-Arrays. Durch die Kombination verschiedener lichttechnischer Merkmale wie der kleinen Lichtquellengröße, der dichten Anordnung örtlich separierter Lichtpunkte sowie der starken Gerichtetheit des Lichts stellt das LED-Array eine Neuheit für das visuelle System dar. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass eine Kombination der o. g. Merkmale zu einer veränderten visuellen Wahrnehmung führen und Quelle visueller Ermüdung sein kann. Anhand dreier Laborversuche wurde ein Regelkreismodell zur Beanspruchungsregulation abgeleitet, welches Auswirkungen visueller Beanspruchung auf die Leistung erklärt und Kompensationsstrategien wie Leistungs- und Beanspruchungskompensation, Folgeerscheinungen von Ermüdung sowie Leistungsreduktion in sekundären Aufgaben beschreibt.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000092
Gedruckt nicht mehr lieferbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2018. - xiii, 168 Seiten.
(Werkstofftechnik aktuell ; 18)
ISBN 978-3-86360-179-9
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000087
Preis (Druckausgabe): 22,10 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2018
Für die Untersuchung der Strukturbildung auf Ethylentetrafluorethylen-Folie (ETFE) im Plasmaätzprozess wird ein Doppel-Magnetron-System als Plasmaquelle genutzt. Im Plasma gebildete negative Sauerstoffionen interagieren mit dem Polymer und führen zur Strukturierung.
Durch Variation der Energiedosis im Prozess werden die Strukturbildung und die optisch entspiegelnde Wirkung der Strukturen beeinflusst. Der Zusammenhang zwischen dem Plasmaparameter „Energiedosis“, der Transmissionsänderung und den Strukturdimensionen wird dargestellt und diskutiert. Die verwendeten Charakterisierungsmethoden werden vorgestellt und bewertet.
Der Einfluss der kristallinen Bereiche auf die Strukturbildung wird anhand monoaxial verstreckten ETFEs untersucht. Der Zusammenhang zwischen Strukturbildung und den kristallinen Bereichen des ETFE wird untersucht und diskutiert.
Abschließend wird die Stabilität des nanostrukturierten ETFE gegenüber Witterungseinflüssen für Anwendungen im Außenbereich dargestellt.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000087
Gedruckt nicht mehr lieferbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2018. - xvii, 277 Seiten.
(Werkstofftechnik Aktuell ; 17)
ISBN 978-3-86360-178-2
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2017000676
Preis (Druckausgabe): 36,00 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2017
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Herstellung und Charakterisierung von glasbasierten, hierarchisch porösen Monolithen mit anisotropem Porensystem im Mikro- bzw. Nanometerbereich. Generative Formgebungsverfahren wurden mit dem Herstellungsprozess für nanoporöse Gläser ausgehend von Alkaliborosilicatgläsern kombiniert. Wesentlicher Bestandteil ist die Herstellung von porösen Multikapillaren nach dem Draw-Down-Verfahren. Es wurden anisotrop orientierte Poren zwischen 5∗10-6 und 2 mm sowie Nanometerporen von 2 bis 300 nm erzeugt. Zur Orientierung der Poren in der Glaswand war eine Ausrichtung der Primärphasen mittels Zugbelastung zielführend. Mechanisch stabile Monolithe wurden über das selektive Lasersintern erhalten, deren Porengröße von der Formgebung unabhängig kontrollierbar ist. Weiterhin führte die Schwamm-Replika-Technik zu Monolithen mit anisotroper Porenorientierung. Die Gläser wurden hinsichtlich ihres Viskositäts- und Entmischungsverhaltens sowie ihrer mechanischen und optischen Eigenschaften untersucht. Weiterhin wurden erste Versuche zur Biokompatibilität durchgeführt und die Oberfläche modifiziert.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2017000676
Gedruckt nicht mehr lieferbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2018. - XIII, 152 Seiten
ISBN 978-3-86360-176-8
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018100029
Preis (Druckausgabe): 25,20 €
Inhalt
Ein umfassender Einblick in die elektromagnetische Interaktion zwischen hydraulisch wirksamen Reluktanzaktor und seiner Ansteuerelektronik. Darüber hinaus Berechnung und Untersuchung des magnetischen Flusses und seine Bedeutung zur Ableitung mechanischer Größen des Aktors.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018100029
Gedruckt nicht mehr lieferbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2018. - XVI, 141 Seiten
( Schriften aus der Ilmenauer Fertigungstechnik : SIFT ; 5)
ISBN 978-3-86360-174-4
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000025
Preis (Druckausgabe): 21,60 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2018
Das Metall-Schutzgas(MSG)-Auftragschweißen weist trotz der einfachen Bedienbarkeit nur eine geringe Akzeptanz im Bereich des Verschleißschutzes auf. Gründe hierfür liegen insbesondere in der unmittelbaren Korrelation zwischen dem Material- und Energieeintrag, wodurch hohe Drahtvorschübe zwangsläufig eine zunehmende thermische Werkstoff-beanspruchung und hohe Aufschmelzgrade mit sich bringen.
Durch den Einsatz eines zusätzlichen Heißdrahtes wurde ein neuartiger Ansatz entwickelt, um den Energie- und Materialeintrag beim MSG-Auftragschweißen zu entkoppeln. Neben einer von der Abschmelzleistung unabhängigen Einstellung des Aufschmelzgrades ergaben sich insbesondere positive Effekte auf die Mikrostruktur der Verschleißschutzlegierungen. Im Gegensatz zum MSG-Prozess gelang es hierdurch einlagige Verschleißschutzschichten mit einer bis zu 5-fach höheren Produktivität bei mindestens gleichwertigen Verschleißeigen-schaften herzustellen.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000025
Gedruckt nicht mehr lieferbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2018. - XIV, 116 Seiten.
(Kraftfahrzeugtechnische Berichte ; 8)
ISBN 978-3-86360-172-0
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2017000544
Preis (Druckausgabe): 21,10 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2017
Die Arbeit beschäftigt sich mit der experimentellen Erfassung der Schwingungsanregung von Fahrzeuggetrieben, auch im Vergleich mit der Simulation. Sie leistet einen Beitrag zur Optimierung der Berechnungskette der Schallabstrahlung solcher Getriebe.
Nach der Entwicklung eines Messsystems zur Erfassung der Lagerkräfte wird ein Getriebeprüfstand entwickelt. Die Innenteile des untersuchten Getriebes werden rigoros vereinfacht. Nun verfügt das Getriebe über eine Stirnradstufe und vier Lagerstellen. Um Schallleistungsmessungen durchzuführen, wird die Prüfumgebung in einen Hallraum umgewandelt. Die Schwingungsanregung des Getriebegehäuses wird bei drei unterschiedlichen Schmierstofftemperaturen untersucht.
Nach der Validierung der Schwingungsanregung mit Hilfe eines Mehrkörper-Simulationsmodells werden Schallabstrahlungsberechnungen durchgeführt. Erstmalig werden dabei die validierten dynamischen Lagerkräfte mit in die Berechnungen eingebunden. Die simulierten Schallleistungen werden mit den experimentell erfassten verglichen. Insgesamt zeigen die experimentellen und rechnerischen Ergebnisse eine gute bis hervorragende Übereinstimmung.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2017000544
Gedruckt nicht mehr lieferbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2018. - XVI, 179 Seiten.
ISBN 978-3-86360-171-3
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2017000501
Preis (Druckausgabe): 59,10 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2017
Die rasanten Entwicklungen der letzten Jahre insbesondere in der Halbleitertechnik und in verschiedenen Präzisionstechnologien erfordern immer präzisere Fertigungsprozesse, die bis an die physikalischen Grenzen vordringen. Deshalb wurde am Institut für Prozessmess- und Sensortechnik der Technischen Universität Ilmenau die Nanopositionier- und Nanomessmaschinen (NPM-Maschine) entwickelt. Eine wesentliche Hauptkomponente einer solchen NPM-Maschine ist eine Spiegelecke, deren messtechnische Parameter insbesondere Ebenheit und Orthogonalität die Voraussetzungen für ein erfolgreiches metrologisches Korrekturkonzept der NPM-Maschine sind. Die Fertigungstoleranzen limitieren die Ebenheit der Spiegelflächen der Spiegelecke und deren Winkellage zueinander. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich daher auf die Entwicklung neuer Methoden zur hochpräzisen Bestimmung der Formabweichungen aller drei Messflächen einer Spiegelecke und der Orthogonalitätsabweichungen zwischen den Messspiegeln im montierten Zustand. Mit Hilfe der ermittelten systematischen Abweichungen der Spiegelflächen können in der Folge alle Messergebnisse entsprechend korrigiert werden. Aufgrund der Mess- und Korrekturverfahren sinken die Anforderungen an die Fertigungstoleranzen, wodurch künftig auch der Einsatz kostengünstigerer Spiegelecken in NPM-Maschinen ermöglicht wird.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2017000501
Gedruckt nicht mehr lieferbar!
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2018. - xviii, 198 Seiten
(Berichte aus dem Institut für Maschinen- und Gerätekonstruktion : IMGK ; 29)
ISBN 978-3-86360-169-0
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016000892
Preis (Druckausgabe): 22,40 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2016
Inhalt
Im heutigen Produktentwicklungsprozess wird eine Vielzahl von Methoden und Werkzeugen für Entwurf und Simulation eingesetzt. Die vorliegende Arbeit entwickelt ein Konzept zur Integration dieser isolierten Werkzeuge in ein System für die phasen- und domänenübergreifende Modellierung und Simulation technischer Systeme. Im ersten Schritt wird die Integration verschiedener Entwurfsphasen betrachtet und im Detail ausgearbeitet am Beispiel eines Entwurfswerkzeugs, das eine Software zum Entwurf von Bewegungssystemen auf der Prinzipebene mit einem parametrischen 3D-CAD-System verbindet. In einem zweiten Schritt wird der Integrationsgedanke auf den domänenübergreifenden Entwurf erweitert. Vorgestellt wird ein Entwurfswerkzeug für heterogene Systeme, das die gewohnte domänenspezifische Darstellung der Teilsysteme (Mechanik, Optik, Regelungstechnik) beibehält. Begleitet wird die Arbeit von einer softwaretechnischen Umsetzung, die die Leistungsfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit der Ansätze nachweist.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016000892
Gedruckt nicht mehr lieferbar!
Erscheinungsjahr 2017
Tarbeevskaya, Alena:
Entwicklungssystematik des Thermomanagements qualitativ hochwertiger LED-Systeme
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2017. - IX, 227 Seiten.
(Schriften der Ilmenauer Lichttechnik ; 22)
ISBN 978-3-86360-168-3
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016000889
Nowack, Tobias Falk:
Mensch-Technik-Interaktion mittels Freiraumgesten
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2017. - 177 Seiten.
(Berichte aus der Biomechatronik ; 15)
ISBN 978-3-86360-166-9
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2017000379
Lutherd, Stefan:
Ein Konzept für die nutzerbezogene Gestaltung von Assistenzsystemen und deren Nutzerschnittstellen
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2017. - 290 Seiten.
(Berichte aus der Biomechatronik ; 14)
ISBN 978-3-86360-164-5
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2017000161
Funke, Carsten:
Blendungsbewertung von LED-Leuchten in Innenräumen
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2017. - xxxiii, 184 Seiten.
(Schriften der Ilmenauer Lichttechnik ; 21)
ISBN 978-3-86360-163-8
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2017000219
Nicolai, Katja:
Generative Fertigung von Sinterglaskörpern für Glasdurchführungen durch 3D-Drucken
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2017. - 209 Seiten.
(Werkstofftechnik aktuell ; 16)
ISBN 978-3-86360-162-1
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2017000196
Walkling, Andreas:
Schwellenuntersuchung zur physiologischen Blendung für ortsfeste Straßenbeleuchtung
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2017. - 140 Seiten.
(Schriften der Ilmenauer Lichttechnik ; 20)
ISBN 978-3-86360-161-4
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016000838
Scharff, Peter (Hrsg.):
Engineering for a changing world : 59th IWK 2017 : Programme
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2017. - 136 Seiten.
ISBN 978-3-86360-160-7
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2017iwk-prg:6
Kraft, Dietmar:
Untersuchungen zur Detektion und Kontrolle der Schweisnahtqualitat beim Heizelementstumpfschweisen von Thermoplasten unter Berucksichtigung der Warmestrombilanzierung
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2017. - XI, 207 Seiten.
(Fertigungstechnik – aus den Grundlagen für die Anwendung ; 4)
ISBN 978-3-86360-157-7
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016000818
Wildner, Christian:
Minimierung unerwünschter Durchsatzminderungen nach Ausfällen und späteren Wieder-Inbetriebnahmen von Regalbediengeräten in automatisierten Hochregallagern
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2017. - 136 Seiten.
ISBN 978-3-86360-156-0
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016000809
Binder, Sebastian:
Aerosol Jet Printing : Contactless Deposition Technique for Solar Cell Metallization
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2017. - xiv, 184 Seiten.
(Werkstofftechnik aktuell ; 15)
ISBN 978-3-86360-153-9
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016000765
Kelm, Andreas:
Modellierung des Abtragsverhaltens in der Padpolitur
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2017. - XIV, 147 Seiten.
ISBN 978-3-86360-149-2
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016000465
Scheibe, Hannes:
Aktiv-adaptive Polierwerkzeuge zur Herstellung rotationssymmetrischer Asphären
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2017. - XVIII, 163 Seiten.
(Berichte aus dem INSTITUT FÜR MASCHINEN- UND GERÄTEKONSTRUKTION ; 28)
ISBN 978-3-86360-147-8
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016000551
Erscheinungsjahr 2016
Karmo, Diala:
Beiträge zur Erhöhung der Effektivität von Lamellenrohr-Wärmeübertragern
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2016. - XX, 115 Seiten.
ISBN 978-3-86360-145-4
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016000311
Resch, Jens:
Kontextorientierte Entwicklung und Absicherung von festen Verbindungen im Produktentstehungsprozess der Automobilindustrie
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2016. - XVI, 227 Seiten.
(Berichte aus dem INSTITUT FÜR MASCHINEN- UND GERÄTEKONSTRUKTION ; 27)
ISBN 978-3-86360-143-0
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016000373
Reich, René:
Möglichkeiten und Grenzen bei der Auslegung von Schraubendruckfedern auf Basis von Umlaufbiegeprüfungen
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2016. - XXII, 179 Seiten.
(Berichte aus dem INSTITUT FÜR MASCHINEN- UND GERÄTEKONSTRUKTION ; 26)
ISBN 978-3-86360-139-3
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016000247
Lutz, Frederick Gordon:
Einflüsse individueller Muskelkräfte auf dehnungsinduzierten femoralen Knochenumbau
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2016. - IX, 119 Seiten.
(Berichte aus der Biomechatronik ; 13)
ISBN 978-3-86360-138-6
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016000262
Fremerey, Maximilian Otto:
Entwurf und Validierung eines biologisch inspirierten, mechatronischen Antriebssystems für aquatische Roboter
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2016. - XVIII, 353 Seiten.
(Berichte aus der Biomechatronik ; 12)
ISBN 978-3-86360-137-9
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016000277
Patschger, Andreas:
Grundlegende Untersuchungen zum Prozessverständnis des Laserstrahl-Mikroschweißens von metallischen Folien
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2016. - 243 Seiten.
(Fertigungstechnik – aus den Grundlagen für die Anwendung ; 3)
ISBN 978-3-86360-136-2
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016000193
Küster, Markus:
Einfluss von Toleranzen auf das Betriebsverhalten von elektromagnetischen Ventilen
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2016. - XV, 159 Seiten.
ISBN 978-3-86360-131-7
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2015000610
Heidler, Nils:
Untersuchungen zylindrischer Gasführungselemente für Hochvakuumanwendungen
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2016. - XXIV, 184 Seiten.
(Berichte aus dem INSTITUT FÜR MASCHINEN- UND GERÄTEKONSTRUKTION ; 25)
ISBN 978-3-86360-130-0
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2015000598
Erscheinungsjahr 2015
Becker, Felix:
Zur Mechanik vibrationsgetriebener Roboter für terrestrische und aquatische Lokomotion
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2015. - xx, 149 Seiten.
ISBN 978-3-86360-124-9
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2015000338
Linß, Sebastian:
Ein Beitrag zur geometrischen Gestaltung und Optimierung prismatischer Festkörpergelenke in nachgiebigen Koppelmechanismen
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2015. - LI, 126 Seiten.
(Berichte der Ilmenauer Mechanismentechnik ; 4)
ISBN 978-3-86360-122-5
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2015000283
Zhao, Xin :
A contribution to the computer aided development of an electrical window regulator system : mechatronic models, parameter identification and numerical simulations
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2015. - xx, 192 Seiten.
ISBN 978-3-86360-121-8
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2015000266
Röhrig, Markus:
Methodische Arbeitsplatz- und Prozessanalyse in der Akkordarbeit
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2015. - XXIII, 217 Seiten.
ISBN 978-3-86360-118-8
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2014000618
Rau, Thomas:
Optimierung der Insertion von Cochlea-Implantaten unter Berücksichtigung des Verformungsverhaltens der Elektrodenträger : mechatronik-gestützte, minimal traumatische CI-Chirurgie
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2015. - xxiv, 376..
(Berichte aus der Biomechatronik ; 11)
ISBN 978-3-86360-110-2
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2014000405
Balzer, Felix:
Entwicklung und Untersuchungen zur 3-D-Nanopositioniertechnik in großen Bewegungsbereichen
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2015. - xx, 231 Seiten.
ISBN 978-3-86360-109-6
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2014000373
Gramstat, Sebastian:
Methoden der in-situ Visualisierung der Reibzonendynamik trockenlaufender Reibpaarungen unter Ergänzung physikalischer und chemischer Charakterisierungen der Reibpartner
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2015. - XIV, 333 Seiten.
(Kraftfahrzeugtechnische Berichte ; 7)
ISBN 978-3-86360-107-2
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2014000338
Erscheinungsjahr 2014
Richter, Johannes:
Entwicklung einer Prozessregelung für das atmosphärische Plasmaspritzen zur Kompensation elektrodenverschleißbedingter Effekte
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2014. - XIV, 221 Seiten.
(Fertigungstechnik – aus den Grundlagen für die Anwendung ; 2)
ISBN 978-3-86360-108-9
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2013000734
Henfling, Bernd; Blindenhöfer, Gerd ; Coburger, Reiner; Günther, Karsten; Bergmann, Jean Pierre:
AWUSYS : Entwicklung eines hochpräzisen und zeiteffizienten industriellen Auswuchtsystems
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2014. - VIII, 101 Seiten.
(Fertigungstechnik – aus den Grundlagen für die Anwendung ; 1)
ISBN 978-3-86360-106-5
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2014100108
Abdelrahman, Mohamed:
A contribution to the development of a special-purpose vehicle for handicapped persons : dynamic simulations of mechanical concepts and the biomechanical interaction between wheelchair and user
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2014. - xviii, 225 Seiten.
ISBN 978-3-86360-103-4
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2014000123
Jiménez López, Omar Eduardo:
Development of biomechatronic devices for measurement of wrenches occurring in animal and human prehension
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2014. - 118 Seiten.
(Berichte aus der Biomechatronik ; 9)
ISBN 978-3-86360-102-7
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2011000555
Al Khateeb, Ayman:
Planung und Optimierung von Fließmontagesystemen : ein Beitrag unter Berücksichtigung sich ändernder Anforderungen an Prozesszuverlässigkeit, Produktqualität und Flexibilität
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2014. - XIV, 187 Seiten.
ISBN 978-3-86360-101-0
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2014100082
Uhlig, Robert P.:
An experimental validation of Lorentz force eddy current testing
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2014. - xv, 167 Seiten.
ISBN 978-3-86360-087-7
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2014100022
Erscheinungsjahr 2013
Risto, Uwe:
Zur Charakterisierung und Anwendung des Durschlagverhaltens von nachgiebigen rotationssymmetrischen Strukturen
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2013. - xxxiii, 152 Seiten .
(Berichte der Ilmenauer Mechanismentechnik ; 3)
ISBN 978-3-86360-074-7
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2013000467
Schwarzer, Steffen:
Optimierung der Auslegung und des Betriebsverhaltens von hohlradgetriebenen Innenzahnradpumpen
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2013. - XVI, 172 Seiten.
(Kraftfahrzeugtechnische Berichte ; 6)
ISBN 978-3-86360-071-6
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2013000402
Taubmann, Rebekka:
Untersuchungen zur Erweiterung der thermogravimetrischen Messung mit Magnetschwebewaage für die Differenzthermoanalyse durch Einführung einer stabilen rotationsfreien magnetischen Lagerung
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2013. - XVI, 128 Seiten.
ISBN 978-3-86360-070-9
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2013000398
Selva Ginani, Luciano:
Optical scanning sensor system with submicron resolution
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2013. - xviii, 142 Seiten.
(Berichte aus dem INSTITUT FÜR MASCHINEN- UND GERÄTEKONSTRUKTION ; 24)
ISBN 978-3-86360-068-6
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2013000337
Zink, Markus:
Zustandsbewertung betriebsgealterter Hochspannungstransformatordurchführungen mit Öl-Papier-Dielektrikum mittels dielektrischer Diagnose
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2013. - XVI, 157 Seiten.
(Ilmenauer Beiträge zur elektrischen Energiesystem-, Geräte- und Anlagentechnik ; 6)
ISBN 978-3-86360-067-9
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2013000320
Zentner, Lena (Hrsg.):
10. Kolloquium Getriebetechnik : Technische Universität Ilmenau, 11. - 13. September 2013
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2013. - [X], 454 Seiten.
(Berichte der Ilmenauer Mechanismentechnik ; 2)
ISBN 978-3-86360-065-5
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2013100033
Ußfeller, Christoph:
Beiträge zur Lokalisation und zur modellbasierten Lageregelung mobiler Roboter
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2013. - xlii, 178 Seiten.
ISBN 978-3-86360-061-7
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2012000489
Erbe, Torsten:
Beitrag zur systematischen Aktor- und Aktorprinzipauswahl im Entwicklungsprozess
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2013. - 246 Seiten.
(Berichte aus dem INSTITUT FÜR MASCHINEN- UND GERÄTEKONSTRUKTION ; 23)
ISBN 978-3-86360-060-0
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2013000129
Taubmann, Peter:
Analyse der Ventilfederbewegungen als Beitrag zur Beeinflussung der Verschleißursachen an den Auflageflächen
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2013. - XX, 153 Seiten.
(Berichte aus dem INSTITUT FÜR MASCHINEN- UND GERÄTEKONSTRUKTION ; 22)
ISBN 978-3-86360-059-4
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2013000043
Dobermann, Dirk:
Stabilisierung der Bildlage abbildener optischer Systeme
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2013. - XXII, 120, XXIII-LXVI Seiten.
(Berichte aus dem INSTITUT FÜR MASCHINEN- UND GERÄTEKONSTRUKTION ; 21)
ISBN 978-3-86360-056-3
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2012000409
Fischer, Martin S.; Gorb, Stanislav; Karguth, Andreas; Mämpel, Jörg; Witte, Hartmut:
InspiRat : biologisch inspirierter Kletterroboter für die externe Inspektion linearer Strukturen
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2014. - 165 Seiten.
(Berichte aus der Biomechatronik ; 8)
ISBN 978-3-86360-052-5
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2014100033
Erscheinungsjahr 2012
Weißenbach, Andreas:
Verbundinstandhaltung bei Kleinstunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) : ein Konzept für neue Organisationsformen der Instandhaltung
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2012. - XVI, 273 Seiten.
ISBN 978-3-86360-045-7
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2012000302
Beruscha, Frank:
Nutzerorientierte Gestaltung haptischer Signale in der Lenkung : zum Einsatz direktionaler Lenkradvibrationen in Fahrerassistenzsystemen
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2012. - X, 256 Seiten.
(Kraftfahrzeugtechnische Berichte ; 5)
ISBN 978-3-86360-042-6
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2012000234
Hecht, Kerstin:
Entwicklung eines Laserstrahlpolierverfahrens für Quarzglasoberflächen
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2012. - 200 Seiten.
(Werkstofftechnik aktuell ; 8)
ISBN 978-3-86360-041-9
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2012000220
Sendler, Jan:
Untersuchungen zur ergonomiegerechten Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstellen von aktuellen Pkw-Bremsanlagen
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2012. - XII, 153 Seiten.
(Kraftfahrzeugtechnische Berichte ; 4)
ISBN 978-3-86360-037-2
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2012000031
Zentner, Lena (Hrsg.):
Mechanismentechnik in Ilmenau, Budapest und Niš : Technische Universität Ilmenau 29. - 31. August 2012 ; [Beiträge des Workshops 'Mechanismentechnik in Ilmenau, Budapest und Niš 2012']
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2012. - 144 Seiten.
(Berichte der Ilmenauer Mechanismentechnik ; 1)
ISBN 978-3-86360-034-1
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2012100142
Jauernig, Uta:
Herstellung funktioneller Dünnschichtelemente auf den Stirnflächen von Lichtleitfasern mittels hochauflösender lithografischer Strukturierungsverfahren
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2012. - 162 Seiten.
ISBN 978-3-86360-030-3
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2012000088
Husung, Stephan:
Simulation akustischer Produkteigenschaften unter Nutzung der Virtual Reality während der Produktentwicklung
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2012. - xxiv, 190 Seiten .
(Berichte aus dem INSTITUT FÜR MASCHINEN- UND GERÄTEKONSTRUKTION ; 20)
ISBN 978-3-86360-026-6
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2011000510
Neher, Jochen: :
Rechnerische und experimentelle Untersuchungen der Schallabstrahlung bei Fahrzeuggetrieben
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2012. - XVI, 173 Seiten.
(Kraftfahrzeugtechnische Berichte ; 3)
ISBN 978-3-86360-020-4
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2011000443
Junghähnel, Manuela:
Herstellung und Charakterisierung von transparenten elektrisch leitfähigen TiO2:Nb- Dünnschichten durch Gleichstrom- und Puls-Magnetron-Sputtern
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2012. - X, 158, IV Seiten.
(Werkstofftechnik aktuell ; 6)
ISBN 978-3-86360-017-4
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2011000464
Erscheinungsjahr 2011
Kanka, Mario:
Bildrekonstruktion in der digitalen inline-holografischen Mikroskopie
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2011. - XII, 113 Seiten.
ISBN 978-3-86360-010-5
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2011000175
Rosenbaum, Sören:
Entwurf elektromagnetischer Aktoren unter Berücksichtigung von Hysterese
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2011. - XXVIII, 168 Seiten.
(Ilmenauer Schriften zur Mechatronik ; 2)
ISBN 978-3-86360-008-2
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2011000261
Radler, Daniel:
Ein Beitrag zur Messung statischer und dynamischer Eigenschaften von elektro-magneto-mechanischen Energiewandlern und deren Komponenten
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2011. - XIV, 139 Seiten.
(Ilmenauer Schriften zur Mechatronik ; 1)
ISBN 978-3-86360-007-5
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2011000252
Dorn, Ludwig:
Zum Einfluss von Arbeitsanforderungen an Cockpitbesatzungen auf die Flugsicherheit
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2011. - XXV, 220 Seiten.
ISBN 978-3-86360-004-4
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2011000145
Anke, Manfred; Müller, Ralf:
Das Widerspiegelungsvermögen des Mengen-, Spuren- und Ultraspurenelementstatus durch Hautderivate bei Mensch und Tier in Abhängigkeit von Unterversorgung bzw. Intoxikation
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2011. - 181 Seiten.
(Berichte aus der Biomechatronik ; 7)
ISBN 978-3-86360-002-0
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2011100031
Scharff, Peter (Hrsg.):
IWK 2011 : Programme
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2011. - 129 Seiten.
ISBN 978-3-86360-001-3
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2011iwk-prg:0
Fröber, Ulrike:
Mikrosystembasierte Zellkultivierung und Zellmanipulation zur Applikation mechanischer Reize auf Zellen
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2011. - 200 Seiten.
(Berichte aus der Biomechatronik ; 6)
ISBN 978-3-939473-96-1
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2010000436
Sondermann, Mario:
Mechanische Verbindungen zum Aufbau optischer Hochleistungssysteme
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2011. - XVI, 162 Seiten, [III].
(Berichte aus dem INSTITUT FÜR MASCHINEN- UND GERÄTEKONSTRUKTION ; 19)
ISBN 978-3-939473-94-7
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2010000489
Erscheinungsjahr 2010
Mämpel, Jörg:
Definition und exemplarische Realisation eines modularen Systems für die Kletterrobotik
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2010. - 183 Seiten.
(Berichte aus der Biomechatronik ; 5)
ISBN 978-3-939473-90-9
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2010000399
Preuß, Roman:
Verfahren und Anlagenprototyp zur Herstellung dünnwandiger Hohlzylinder aus Silikonelastomer mit integrierten Fluidkammern und -kanälen
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2010. - XII, 198 Seiten.
ISBN 978-3-939473-86-2
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2010000312
Teschke, Marcel:
Interferometrische Phasenkontrastverfahren und seine Anwendung zur Herstellung diffraktiver optischer Elemente, Das
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2010. - XIII, 190 Seiten.
ISBN 978-3-939473-78-7
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2009000490
Jahn, Michael:
Beispiel zur Entwicklung kooperierender mobiler Roboter, Ein : konstruktives Design und Steuerungsentwurf
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2010. - XXI, 135 Seiten.
ISBN 978-3-939473-73-2
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2010100068
Erscheinungsjahr 2009
Müller, Alexander:
Selbstreferenzierendes Personalisiertes Miniaturisiertes Dosimeter (PMD) zur Bestimmung individueller Belastungs-Beanspruchungs-Beziehungen
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2009. - XX, 271 Seiten.
(Berichte aus der Biomechatronik ; 4)
ISBN 978-3-939473-62-6
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2009000180
Scheid, Wolf-Michael; Wissenschaftliche Gesellschaft für Technische Logistik ; Technische Universität / Fachgebiet Fabrikbetrieb :
5. Fachkolloquium der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik (WGTL) : Technische Universität Ilmenau, 1. - 2. Oktober 2009
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2009. - XI, 388 Seiten.
ISBN 978-3-939473-56-5
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2009100089
Grzesik, Axel:
Physiologiebasierte Simulation des Bremsverhaltens von Fahrzeugführern
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2009. - 193 Seiten.
(Kraftfahrzeugtechnische Berichte ; 2)
ISBN 978-3-939473-48-0
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2009000034
Carl, Kathrin:
Technische Biologie des Tasthaar-Sinnessystems als Gestaltungsgrundlage für taktile stiftführende Mechanosensoren
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2009. - XIX, 203 Seiten.
(Berichte aus der Biomechatronik ; 3)
ISBN 978-3-939473-45-9
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2008000273
Dörmann Osuna, Hans W.:
Ansatz für ein prozessintegriertes Qualitätsregelungssystem für nicht stabile Prozesse
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2009. - XIII, 110 Seiten.
ISBN 978-3-939473-42-8
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2008000255
Erscheinungsjahr 2008
Gießler, Cornelia:
Theoretical investigations of electromagnetic control of glass melt flow
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2008. - X, 103 Seiten.
ISBN 978-3-939473-37-4
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2008000104
Rau, Thomas S.:
Optimierungspotentiale für das Einwachsverhalten lasttragender Implantate in Knochengewebe : eine strukturierte, biomechanische Analyse regenerativer und adaptiver Fähigkeiten des Knochens
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2009. - XVI, 200 Seiten.
(Berichte aus der Biomechatronik ; 2)
ISBN 978-3-939473-36-7
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2009100021
Leutwein, Hans-Ulrich:
Einfluss von Autofrettage auf die Schwingfestigkeit an innendruck-belasteter Bauteile aus Kugelgraphitguss
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2008. - 198 Seiten.
ISBN 978-3-939473-35-0
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2008000071
Schulz, Olaf:
Bestimmung physikalischer und technischer Randbedingungen zur Umsetzung eines photoakustischen Gassensors in der Mikrosystemtechnik
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2008. - VII, 129, [17] Seiten.
ISBN 978-3-939473-30-5
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2007000311
Langebach, Jan:
Beiträge zur thermischen Auslegung von Automobilscheinwerfern
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2008. - XVI, 153 Seiten.
ISBN 978-3-939473-27-5
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2007000355
Andrada, Emanuel:
New model of the human trunk mechanics in walking, A
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2008. - Getr. Zählung.
(Berichte aus der Biomechatronik ; 1)
ISBN 978-3-939473-25-1
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2007000262
Erscheinungsjahr 2007
Frank, Sebastian:
Entwurf einer modularen Steuerung für Nanopositionier- und Nanomessmaschinen
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2007. - IX, 121 Seiten.
ISBN 978-3-939473-23-7
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2007000238
Heiber, Juliane:
Einige Möglichkeiten zur Beeinflussung der Struktur und der Eigenschaften von PZT-Keramik-Fasern
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2007. - XVI, 126, XVII-XLVI Seiten.
ISBN 978-3-939473-19-0
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2007000122
Abaza, Khaldoun:
Beitrag zur Anwendung der Theorie undulatorischer Lokomotion auf mobile Roboter, Ein : Evaluierung theoretischer Ergebnisse an Prototypen
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2007. - VIII, 126 Seiten.
ISBN 978-3-939473-12-1
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2006000223
Zenin, Stepan:
Numerische und experimentelle Untersuchungen zum Wärmetransport in einem Automobilscheinwerfer
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2007. - IX, 101 Seiten.
ISBN 978-3-939473-16-9
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2007000150
Trutschel, Ralf:
Analytische und experimentelle Untersuchung der Mensch-Maschine-Schnittstellen von Pkw-Bremsanlagen
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2007. - XV, 189 Seiten.
(Kraftfahrzeugtechnische Berichte ; 1)
ISBN 978-3-939473-14-5
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2007000097
Graf, Bernd:
Validierung von Methoden zur Berechnung und Reduzierung der Schallabstrahlung von Getriebegehäusen
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2007. - XIV, 133 Seiten.
ISBN 978-3-939473-11-4
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2007000049
Bader, Daniel:
Flexible akustische Messmethode zur Detektierung von verzahnungstechnischen Problemen, Eine
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2007. - XI, 124 Seiten.
ISBN 978-3-939473-09-1
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2007100059
Erscheinungsjahr 2006
Gramsch, Torsten:
Kaskadierte Aktoren als biomimetische Antriebselemente
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2006. - XIII, 136 Seiten.
ISBN 978-3-939473-05-3
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2006000113
Lohmann, Adolf W.:
Optical information processing
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2006. - 504 Seiten.
ISBN 978-3-939473-00-8
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2006100049