Online Media Event (in german language)

Der Virtuelle Gesprächspartner

Termin: 25. Mai | 16 Uhr

Stellen Sie sich vor, Sie könnten mit jeder interessanten Person auf der Welt ein persönliches Gespräch führen. Zu jeder Zeit. Unabhängig davon, ob diese Person beispielsweise eine berühmte Persönlichkeit aus dem Zeitgeschehen oder eine andere Person mit einem spannenden Thema ist.

Der Interaktive Gesprächspartner macht dies möglich. Eine Vielzahl von voraufgezeichneten Antworten eines Gesprächspartners erweckt dessen virtuelles Ebenbild auf einem Bildschirm zum Leben. Möglich macht dies eine Software, die die Intention einer gestellten Frage versucht zu erkennen. Wenn der Nutzer eine Frage an die Software stellt, wird über Spracherkennung die gestellte Frage an einen Videokatalog übertragen, dort die passendste Antwort zur Frage herausgesucht und diese auf einem Bildschirm direkt abgespielt – der virtuelle Gesprächspartner spricht mit Ihnen. Durch den Einsatz neuester 3D-Technologie beeindruckt der virtuelle Gesprächspartner mit einer unmittelbaren Präsenz, als wäre es ein persönlicher Dialog von Angesicht zu Angesicht. Aufgrund des virtuellen Erlebens bleibt dennoch eine gewisse Distanz, die es erleichtert (auch unangenehme) Fragen zu stellen.

Wie diese Technik genau funktioniert, wird Florian Maier am 25.05.2023 in einem Onlinevortrag erläutern.

Über den Vortragenden:

Florian Maier studierte Medientechnologie an der TU Ilmenau und promovierte im Fachgebiet Medienproduktion. Er arbeitet seit 1997 mit seiner Firma STEREOTEC im 3D-Bereich und war bei zahlreichen 3D-Filmproduktionen als Senior-Stereographer für die technische und gestalterische 3D-Umsetzung zuständig. Zu den durchgeführten Projekten gehören sowohl deutsche 3D-Spielfilme wie WICKIE AUF GROSSER FAHRT als auch Hollywood-3D-Spielfilme wie HANSEL & GRETEL: WITCH HUNTERS oder die von Oscar Preisträger Ang Lee gestalteten Filme BILLY LYNN’S LONG HAVETIME WALK und GEMINI MAN.

Mehr Informationen und ein Demovideo Mehr Informationen und ein Demovideo

Registration for the Online Media Event (free of charge): https://register.gotowebinar.com/register/6529629452820971872

The lecture series on technical and cultural issues of electronic media is a joint event of the Institute for Media Technology and the Fernseh- und Kinotechnische Gesellschaft e.V. (FKTG), Regionalgruppe Thüringen.

Contact: Dipl.-Ing. Susanne Jakob
+49 3677 69-1518 | Send e-mail

FKTG

Media Event Online Lectures 2021

Versatile Video Coding - An Overview of the Standard Prof. Dr.-Ing. Matthias Narroschke, RhineMain University of Applied Sciences

Production of "Everywhere Christian Koch, TreeTop Christian Koch and Conny Lichtenberg GbR

SRT - a protocol as a problem solver?! Justus Rogmann - SRT Solutions Architect, Haivision IT and Services

Video Infrastructure for the Distributed Congress of the Chaos Computer Club Alexander Votteler, Internet Service Provider Aachen; Anton Schubert, Riedel Communications

Current Media Usage and Reach Development Big SmartScreens/HbbTV Dirk Lüdemann - Head of HA DISTRIBUTION, Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)

Lectures 2019 and 2020

Everything over IP - An Overview Christian Koch, TreeTop Koch und Lichtenberg GbR

Multi-cloud strategies with cloud management platforms Ulrich Voigt, Head of Design at Qvest Media

Digitalization - Change in the Media and Challenges through Intermediaries and Algorithms Jochen Fasco, Director of the Thuringian State Media Authority (TLM)

Sound design for digital realities: Approaches for an Aesthetics of Sound Design in Immersive Media Professor Thomas Görne, Hamburg University of Applied Sciences (HAW Hamburg).

Increased operational reliability of digital wireless systems Marius Creutznacher, Market Development Specialist - Shure Distribution GmbH

Broadcast Projects - Technology, Processes and Leadership in the Transformation from "Green Cable" to Standard IT Nicolas Ley, Senior Director Solutions - Arvato Systems