Konferenzbeiträge ab 2018

Anzahl der Treffer: 1328
Erstellt: Sun, 05 May 2024 21:18:55 +0200 in 0.1100 sec


Tobehn-Steinhäuser, Ingo; Barthelmann, Lukas; Herbst, Steffen; Xu, Xuemei; Krapf, Gunter; Ortlepp, Thomas
Redundante Temperatursensorik für Hochtemperaturanwendungen. - [Wunstorf] : AMA Service GmbH. - 1 Online-Ressource (Seite 204/1-204/6)Online-Ausgabe: 16. Dresdner Sensor-Symposium 2022. - [Wunstorf] : AMA Service GmbH, 2022. - ISBN 978-3-9819376-7-1

https://doi.org/10.5162/16dss2022/P40
Schalles, Marc; Beerel, Joseph; Augustin, Silke
Untersuchung von Thermometern mittels eines neuartigen Prüfstands zur Bestimmung dynamischer Kennwerte. - [Wunstorf] : AMA Service GmbH. - 1 Online-Ressource (Seite 95-98)Online-Ausgabe: 16. Dresdner Sensor-Symposium 2022. - [Wunstorf] : AMA Service GmbH, 2022. - ISBN 978-3-9819376-7-1

Thermometer zur Überwachung, Steuerung oder Regelung der Prozesstemperatur werden in der Verfahrenstechnik in verschiedensten Medien wie strömenden Gasen, verschiedenen Ölen, Wasser bis hin zu Heißdampf und auch in verschiedenen Temperaturbereichen eingesetzt. In Abhängigkeit von den Mediumsbedingungen verändern sich die Wärmeübergangskoeffizienten beim Wärmeaustausch zwischen Medium und Thermometer. Als Folge dessen sind sowohl die statisch-thermischen Messabweichungen als auch die dynamischen Kennwerte dieser Thermometer neben ihrem Aufbau auch von den Mediumsbedingungen abhängig. Um schnell auf Änderungen der Mediumstemperatur reagieren zu können, ist es wichtig, die dynamischen Eigenschaften von Thermometern im Vorfeld des Einsatzes abzuschätzen. Das kann durch numerische Berechnungen erfolgen, die jedoch zum Teil sehr aufwändig oder auch zu ungenau sein können, wenn Mediumseigenschaften, Strömungsbedingungen oder geometrische Details der Messstelle nicht genau bekannt sind. Deshalb ist es meist genauer, die dynamischen Eigenschaften experimentell unter bekannten Bedingungen zu bestimmen. Thermometer können sich in ihren Ausführungen sehr stark unterscheiden. Thermometer für Messungen in Gasen haben häufig freiliegende Sensoren, die mit einem Schaft fixiert sind. Für Messungen in Flüssigkeiten oder Schüttgütern werden geschlossene Bauformen mit innenliegenden Sensoren verwendet., die bei hohen mechanischen oder chemischen Belastungen zusätzlich in Schutzrohren eingebettet sein können.



https://doi.org/10.5162/16dss2022/P06
Beerel, Joseph; Marin, Sebastian; Augustin, Silke; Fröhlich, Thomas; Bartz, Frederik; Gehrmann, Stephan
Kalibriereinrichtung für Wärmestromsensoren. - [Wunstorf] : AMA Service GmbH. - 1 Online-Ressource (Seite 65-70)Online-Ausgabe: 16. Dresdner Sensor-Symposium 2022. - [Wunstorf] : AMA Service GmbH, 2022. - ISBN 978-3-9819376-7-1

Die immer stärker an Bedeutung gewinnende Elektromobilität erfordert eine intensive Forschung im Bereich der Batterietechnik [1]. Eine wichtige Aufgabe ist es, die Temperatur der Batteriezellen im Kraftfahrzeug zu überwachen. Die Batterie hat nur ein kleines thermisches Arbeitsfenster, deshalb ist es von Bedeutung die Temperatur schnell zu erfassen, um mit einer Temperaturregelung Einfluss zu nehmen [2]. Eine Möglichkeit der Temperaturüberwachung in Batteriezellen besteht darin, einen Wärmestromsensor zwischen Batterie und zugehörigem Kühlsystem einzubetten [1].



https://doi.org/10.5162/16dss2022/7.2
Häcker, Annika-Verena; Manske, Eberhard
Weitere Entwicklungen zum 2 Photonen direkten Laserschreiben zur großflächigen Nanostrukturierung. - In: DGaO-Proceedings, ISSN 1614-8436, Bd. 123 (2022), B33, insges. 2 S.

Zwei-Photonen-Absorptionsverfahren (2PA) bieten die Möglichkeit, extrem feine Strukturen auf lichtempfindlichen Materialien zu erzeugen. Für das direkte Laserschreiben zur Mikro- oder Nanofabrikation werden Lasersysteme mit hochpräzisen Positioniersystemen kombiniert. Diese sind meist auf einen Positionierbereich von einigen hundert Mikrometern begrenzt bei Anwendungen basierend auf piezoelektrischen Tischen oder sogar nur relativ wenige zehn Mikrometer bei Anwendungen, die auf Galvanometerscannern basieren. Diese Techniken sind zwar präzise, aber für größere Fertigungsbereiche sind Stitching-Methoden erforderlich. Daher wurde ein Aufbau aus einem Femtosekundenlaser für 2PA und einem Nanopositionier- und Nanomessmaschine (NMM-1) für das hochpräzise Laserschreiben auf größeren Oberflächen entwickelt. Die NMM-1 wurde an der TU Ilmenau zusammen mit der SIOS Meßtechnik GmbH entwickelt, mit einem mit einem Positioniervolumen von 25 mm × 25 mm × 5 mm und einer Positionierauflösung im Sub-Nanometerbereich. Weiterentwicklungen des Systems sollen deutliche Verbesserungen beim hochpräzisen und stitchingfreien Laserdirektschreiben zur großflächigen Nanostrukturierung ermöglichen.



https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0287-2022-B033-6
Belkner, Johannes; Leineweber, Johannes; Häcker, Annika-Verena; Ortlepp, Ingo; Manske, Eberhard
Integration eines ultravioletten Direktschreiblasers und dessen roten differentiell-konfokalen Messsystems :
Integration of an ultraviolet direct write laser and its red differential confocal probe. - In: DGaO-Proceedings, ISSN 1614-8436, Bd. 123 (2022), B29, insges. 2 S.

Mittels der Bewegung eines fokussierten ultravioletten Lasersstrahls über einen Photolack kann sehr flexible und hochauflösende Lithographie realisiert werden. Um dabei auch Strukturen im sub-100-nm-Bereich zu erreichen, muss der Laserfokus sehr stabil auf der Substratoberfläche gehalten werden. Ein differentielles Konfokalmikroskop soll das während des Belichtungsvorganges mittels einer vertikalen Nanopositionierachse und dessen Regler sicherstellen. Damit das Messsystem nicht ebenfalls den Photolack belichtet, muss die Messwellenlänge in einem für den Lack unsensitiven Bereich liegen. Daraus ergibt sich ein Problem: die Brennebenen von Schreib- und Messsystem fallen durch die axiale chromatische Aberration nicht exakt zusammen. Weiter besteht meist die Herausforderung, möglichst nicht das gemeinsame Mikroskopobjektiv mit hoher numerischer Apertur zu verändern. Als komplexes Kaufteil ist dieses in vielen Anwendungen meist vorgegeben. Unsere Lösung besteht daher aus einer Kombination aus der Generierung eines Besselstrahls und einer justierbaren Tubuslinse. Die angewandte Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass die laterale Auflösung beider Systeme nur geringfügig reduziert wird.



https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0287-2022-B029-7
Straube, Guido; Fischer Calderón, Juan Sebastian; Ortlepp, Ingo; Manske, Eberhard
Heterodynes Interferometer mit vier Strahlen für hochpräzise Längen- und Winkelmessung in Nanopositionier- und Nanomessmaschinen. - In: DGaO-Proceedings, ISSN 1614-8436, Bd. 123 (2022), A10, insges. 2 S.

Aufgrund aktueller Entwicklung in der Halbleitertechnologie steigen die Anforderungen hinsichtlich der Dynamik der Positionierung und des Messvolumens von Nanopositionier- und Nanomessmaschinen. Ein vielversprechender Ansatz zur Lösung dieses Problems stellen Maschinen auf Basis eines im Vergleich zum herkömmlichen moving-stage-Prinzip invertierten Konzepts dar, welches jedoch weitere Herausforderungen mit sich bringt. Für die hochpräzise Positionierung des Sensorkopfes im Messraum werden drei kompakte Vierstrahlinterferometer benötigt, um alle notwendigen Translationen und Rotationen des Messkopfs sowie die Topographie des Referenzsystems bestehend aus drei großflächigen Spiegeln zu rekonstruieren. Es wird ein Heterodyn-Laserinterferometer mit konsequent getrennten Strahlengängen für die einzelnen heterodynen Frequenzen vorgestellt. Neben einem Überblick über das Design des Strahlengangs und der Funktionsweise des Interferometers werden die auf einem System-On-a-Chip mit integriertem FPGA, CPU und A/D-Wandlern implementierten Signalverarbeitungs- und Auswertealgorithmen sowie mit dem System aufgenommene Messdaten präsentiert.



https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0287-2022-A010-0
Calderón, Jesús A.; Tafur, Julio; Barriga, Benjamín; Alencastre, Jorge; Solano, Gonzalo; Urbizagástegui, Rodrigo; Lozano, John; Chancán, Marvin
Optimal plant growth through thermo mechatronic analysis. - In: , (2022), S. 65-70

This work is described as a proposal to apply modern control techniques and automation tools for optimal plant growth, also it was based on key agricultural strategies that were developed by ancient civilizations such as the Inca Empire. Many of them ancient techniques including the Inca engineering of andenes were forgotten or set aside through time. In this research, however, some of these key techniques are revisited to analyze and evaluate optimal plant growth using sensors and actuators that were not available in ancient civilizations. In addition, predictive and adaptive mathematical models are used for plant growth analysis of thermodynamic parameters such as temperature, humidity and potential of Hydrogen (pH). Furthermore, there were compared performances of sensors (electromechanical sensors) with designed sensors that were based in nanostructures, because of better study of the plant growth techniques.



Kadiâc, Samir; Takana, Pavel; Dreschmann, Michael; Buck, Thomas; Dörr, Aaron; Serout, Anne; Hoffmann, Jochen; Strehle, Steffen; Lärmer, Franz
Precision meets high throughput - contactless single-cell sorting using an electrically passive microwell array. - In: 25th International Conference on Miniaturized Systems for Chemistry and Life Sciences (MicroTAS 2021), (2022), S. 135-136

Modern dielectrophoresis (DEP)-based microchips permit the isolation of pure single cells from heterogeneous cell mixtures. However, sorting throughputs and sample loading capacities are limited and active on-chip circuitry keeps the costs per sorted cell comparatively high. To overcome these problems, we have developed a novel DEP sorter consisting of a three-metal-layer microwell array. The entirely passive architecture of our device allows for inexpensive fabrication and universal sample input volumes. Nonetheless, experimental results revealed that our prototype exceeds the sorting speed of commercially available DEP sorters by at least one order of magnitude while maintaining single-cell precision and avoiding physical cell contact.



Azizy, Raschid; König, Jörg; Bucklitsch, Paul; Schreier, David; Günther-Müller, Sarah; Wedrich, Karin; Weigel, Christoph; Cierpka, Christian; Strehle, Steffen
Fertigung magneto-mikrofluidischer Mikropumpen durch Kombination von Glas, Trockenfilm-Resist und 3D-Druck. - In: Mikrosystemtechnik, (2022), S. 69-72

Wedrich, Karin; Ohl, Friedemann; Fröhlich, Thomas; Strehle, Steffen
Evaluation von MEMS-Führungskonzepten mit hohem Steifigkeitsverhältnis von Querrichtung und Hauptfunktionsrichtung. - In: Mikrosystemtechnik, (2022), S. 49-52