Anzahl der Treffer: 421
Erstellt: Thu, 16 May 2024 23:10:34 +0200 in 0.0935 sec


Herzberg, Martin;
Laser-Kurzzeittempern von Raumtemperatur-gesputterten, Aluminium-dotierten Zinkoxid-Schichten. - 40 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

In dieser Arbeit wird ein laserbasierter Temperprozess für ZnO:Al entwickelt und untersucht. Prozessparameter für einen Laserprozess, der zu signifikanten Verbesserungen der elektrischen und optischen Eigenschaften von ZnO:Al führt, werden angegeben. Der Prozess des Laser-Kurzzeittemperns wird für ZnO:Al-Schichten bei den Dotierkonzentrationen 1wt.\% und 2wt.\% untersucht. Die Untersuchung konzentriert sich auf eine Laserbehandlung an Luft und unter Silikonöl-Deckschichten. Für ZnO:Al 2wt.\% auf texturiertem Substrat wurde das Laser-Kurzzeittempern an Luft durchgeführt. - Der Emissionsgrad von ZnO:Al Schichten bei diversen Wechselwirkungszeiten, als Verhältnis von Stahldurchmesser des Laserstrahls zu Vorschubgeschwindigkeit des Lasers, wird untersucht. Die während der Laserbehandlung auftretenden Temperaturen werden mittels Infrarotthermographie gemessen.



Kühnlenz, Florian;
Einfluss von Netzwerktopologie und Konfiguration auf die Synchronisationsfähigkeit und Störungsanfälligkeit von Stromnetzen auf Basis eines Kuramoto-Oszillator-Modells. - 62 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Masterarbeit, 2013

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem Ultrakurzzeitmodell für die Dynamik von Synchronmaschinen in komplexen Netzwerken basierend auf einem Kuramoto-Oszillator-Modell. Es werden bisher nicht beschriebene Fixpunkte untersucht, die im Zusammenhang mit einem Ringstrom bei bestimmten Netzwerken auftreten kann. Anhand eines Optimierungsverfahrens wird der Einfluss der Positionierung von Generatoren im Netzwerk auf die Störungsanfälligkeit und Synchronisierbarkeit analysiert und verallgemeinernde Schlussfolgerungen über die Beurteilung der Positionierung anhand topologischer Eigenschaften präsentiert. Der Einfluss eines veränderten Trägheitsmoments, wie es durch Windkraftanlagen oder Photovoltaik zu erwarten ist, wird im Rahmen des Modells betrachtet und mögliche positive Effekte für die Stabilität für das gesamte Netzwerk aufgezeigt. Die Folgen der vereinfachten Netzwerktopologie, welche lediglich die Hoch- und Höchstspannungsebene berücksichtigt, werden untersucht. Es wird gezeigt, dass es durch das Hinzufügen weiterer Netzwerkebenen zu prägnanten Veränderungen der Störungsempfindlichkeit und Synchronisierbarkeit kommt. Das letzte Kapitel widmet sich der verwendeten Methodik und beschreibt wichtige Programmteile und verwendete Python Module sowie vorgenommene Optimierungen.



Weißenborn, Eric;
Einfluss der Zusammensetzung des Elektrodenmaterials auf Funktion und Robustheit von Piezo-Aktoren in Hochdruck-Einspritzventilen. - 79 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

In der Robert Bosch GmbH gefertigte Piezo-Multilayer-Aktoren besitzen eine Zusammensetzung der Innenelektrode aus Silber (Ag) und Palladium (Pd). Eine Reduktion des Pd-Gehalts ist aus ökonomischen Gründen sinnvoll. Allerdings kommt es während des Sinterns zu Wechselwirkungen zwischen der Keramik (PZT) und der Innenelektrode. Deshalb werden mit Variation der Zusammensetzung grundlegende Eigenschaften des Aktors verändert. Ziel der Arbeit ist es die Eignung von Aktoren mit Pd-reduzierten Innenelektroden für die Serienanwendung zu bewerten. Durch eine Absenkung der Sintermaximaltemperatur konnte die Korngröße so angepasst werden, dass die daraus resultierenden elektrischen Eigenschaften der Aktoren auf einen applikationsneutralen Bereich verschoben werden konnten. Darüber hinaus zeigten Pd-reduzierte Aktoren eine gleiche Änderung der elektrischen Eigenschaften über Temperatur und Betriebszyklen im Vergleich zum Serienzustand. Dagegen zeichnete die Schwindung und der Sintermassenverlust Abweichungen zum Serienniveau. Es sind jedoch infolgedessen keine Einschränkungen der Funktionalität, Gutausbringung oder der Robustheit erkennbar. Wesentliche Veränderungen wurden durch die Bestimmung der Bruchspannung und Untersuchungen bezüglich Entlastungsrissen sichtbar. So zeigte sich eine neuartiger Ausprägung der im Aktor vorhandenen Entlastungsrisse.



Rink, Marcel;
Messung der Austrittsarbeitsänderung beim Aufdampfen von Kalium auf Graphit mit der Kelvin-Methode. - 48 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

In dieser Arbeit konnten Literaturwerte bezüglich der Austrittsarbeitsänderung bei Aufampfen von Kalium auf Graphit reproduziert werden. Es werden Grundlagen der UHV-Technik dargestellt und die Kelvin-Methode und die Kelvin-Sonde theoretisch betrachtet.



Keck, Philipp;
Optimierung des Siebdruckverfahrens zur Herstellung von OLEDs in Bezug auf Zuverlässigkeit, Lebensdauer und Homogenität der Leuchtdichte. - 47 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

Diese Bachelorarbeit ist im Bereich der Substratherstellung für organische Leuchtdioden (OLEDs) angesiedelt. Sie befasst sich mit der Optimierung des Siebdruckverfahrens, um später einen kontinuierlichen Verlauf der Leiterbahnen auf der Anode zu erhalten. Hierdurch wird in der fertigen OLED eine nahezu homogene Ladungsträgerdichte auf der gesamten Leuchtfläche ermöglicht, woraus sich eine hohe Uniformität der Leuchtdichte ergibt. Es existieren viele verschiedene Parameter, welche einen Einfluss auf die Qualität des Druckergebnisses haben. Da diese nicht alle betrachtet werden konnten, wurde eine Auswahl nach folgenden zwei Kriterien getroffen: erstens die Höhe des erwarteten Optimierungspotentials und zweitens deren Umsetzbarkeit. Im Verlauf der Prozessoptimierung wurden folgende Faktoren genauer untersucht: Notwendigkeit einer Reinigung der Substrate vor dem Drucken, die Härte der Druckrakel, der Winkel des Druckkopfes, die Druckgeschwindigkeit und die Zusammensetzung des verwendeten Resistmaterials. Aus der Auswertung der einzelnen Versuche wurden schließlich die optimalen Werte für die Druckparameter abgeleitet und deren Auswirkung auf die Qualität des Druckergebnisses und damit auf die Homogenität der Leuchtdichte ermittelt.



Preiß, Julia;
Theoretical investigation of the photoinduced charge-transfer in Ruthenium(II)-terpyridine-complexes. - 80 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2013

Sonnenlicht kann als erneuerbare Energiequelle benutzt werden, um den steigenden Energiebedarf der Menschheit zu decken. Dies kann zum Beispiel durch Umwandlung in chemische Energie durch Photokatalyse oder durch Umwandlung in elektrische Energie in Farbstoffsolarzellen realisiert werden. Die initiale Photoanregung in Farbstoffsolarzellen und der Photokatalyse basiert jeweils auf der photoinduzierten Ladungstrennung (LT), typischerweise in Metall-organischen Komplexen. Um eine routinemäßige Simulation der Anregungsenergien, spektralen Eigenschaften und der photoinduzierten Dynamik der LT in diesen Komplexen zu ermöglichen, wurde im Rahmen dieser Arbeit die Näherung der Pseudopotentiale in die Graphikkarten-beschleunigte Software TeraChem implementiert. Diese großen Komplexe werden mit Dichtefunktionaltheorie (DFT) und zeitabhängiger Dichtefunktionaltheorie (TD-DFT berechnet, damit angemessene Ergebnisse mit vertretbarem rechnerischem Aufwand erzeugt werden können. Die Wahl eines Dichtefunktionals ist für die Qualität dieser Berechnungen von entscheidender Bedeutung, da insbesondere TD-DFT-Rechnungen unter Verwendung klassischer Funktionale bekanntermaßen Probleme mit der Beschreibung der LT haben. Die neueren Funktionale M06 und CAM-B3LYP konnten durch den Vergleich von experimentellen mit den entsprechenden berechneten Resonanz Raman und Absorptionsspektren von Ruthenium(II)-Terpyridin-Komplexen als geeignet für die Simulation der genannten Spektren identifiziert werden. Theoretische Untersuchungen zur Optimierungen der photoinduzierten LT in diesen Ruthenium(II)-Terpyridin-Komplexen sind ein weiterer wichtiger Schwerpunkt dieser Arbeit. Diese LT kann durch Funktionalisierung verbessert und damit die Effizienz von Farbstoffsolarzellen und photokatalytischen Reaktionen erhöhen werden. In dieser Arbeit wird der Einfluss von Amino- und Nitro-Substituenten auf die LT am Franck-Condon Punkt von [(tbut-tpy) Ru(tpy-ph-R)] (R=NH2, NO2) Komplexen theoretisch untersucht. Die Ausdehnung der initialen photoinduzierten LT der substituierten Komplexe wurde mittels Ladungsdifferenzdichten visualisiert. Im Vergleich zum Amino-substituierten Komplex zeigt sich eine bessere LT für den Nitro-substituierten Komplex, was durch die chinoide Struktur des niedrigsten nichtbesetzten Molekülorbitals erklärt werden kann.



Schwarz, Felix;
Ab-initio simulation of inelastic tunnelling spectroscopy obtained from single SnPc molecules. - 73 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

Die phononischen Beiträge zu dI/dV Spekten von multilayer Zinn-Phthalocyanid (SnPc) auf Ag(111) werden berechnet. Die experimentellen Spektren wurden mittels Rastertunnelspektroskopie erstellt. In dieser Arbeit wird die ab-initio Methode zur Quantifizierung des phononischen Beiträge zum gesamten Tunnelstrom von Lorente erweitert, um Spektren berechnen zu können. Die Anwendbarkeit der Methode wird am Beispiel des oben genannten Systems erläutert. Die Ergebnisse zeigen qualitative und quantitative Übereinstimmung mit den experimentellen Ergebnissen und zeigen, dass die beobachteten Satellitenpeaks um die spektroskopische Signatur des LUMO tatsächlich Phononenresonanzen entsprechen.



Gartenbach, Marcus;
Entwicklung und Charakterisierung einer strukturierten Metallisierung für rückseitig kontaktierte Silizium-Solarzellen mittels Laserablation. - 85 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2013

In dieser Arbeit wurde ein Laserprozess entwickelt und charakterisiert, um die Metallisierung von rückseitenkontaktierten Solarzellen zu strukturieren. Dieser Prozess kann in zwei Varianten durchgeführt werden. Variante 1 benötigt eine zusätzliche Ätzbarriere auf der Metallisierung, die im Strukturierungsvorgang selektiv aufgetrennt wird. Anschließend folgt eine Öffnung der Lasergräben mittels einer Ätzung in KOH-Lösung. Für große Dicken und Inhomogenitäten auf der Probenoberfläche ist dieser Prozess vorteilhaft, da eventuelle Defekte durch den Ätzschritt entfernt werden. Variante 1 ist erfolgreich als Standardverfahren für die Prozessierung von IBC-Zellen eingesetzt worden. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit lag auf der Entwicklung der alternativen Variante 2. Diese verwendet keinen Ätzschritt, da die Polaritäten der Metallkontakte in einem einstufigen Laserschritt direkt voneinander separiert werden. Dazu wurden vielfältige Versuche in Abhängigkeit von der Laserwellenlänge, der Pulsenergie, der Repetitionsrate, der Fokuslage, der Schreibgeschwindigkeit und von geometrischen Parametern auf spezifisch entwickelten Probenstrukturen durchgeführt und ausgewertet. Auf der besten Zelle konnte eine mit Prozess Variante 1 vergleichbare Leerlaufspannung von 665 mV nachgewiesen werden. Somit wurde keine relevante Schädigung auf dieser Zelle erzeugt. Der Kurzschlussstrom lag bei 9,6 A. Der Füllfaktor wurde mit 45 % und der Wirkungsgrad wurde bei 12 % gemessen. Im Vergleich dazu ergaben sich für gemäß Variante 1 prozessierte IBC-Zellen mit 3 mym Metallisierungsdicke folgende Werte: Eine Leerlaufspannung von 669 mV, ein Kurzschlussstrom von 9,9 A, ein Füllfaktor von 74 % und ein Wirkungsgrad von 20,3 % wurden gemessen. Zusammenfassend konnten 2 Varianten zur Herstellung einer strukturierten Metallisierung für IBC-Solarzellen demonstriert werden. Ein tieferes Verständnis über die Zusammenhänge der Materialschichten und Laserparameter für eine schädigungsfreie Kontakttrennung wurde erlangt. Aufgrund der hohen Ansprüche an die Homogenität der zu ablatierenden Schichten ist Variante 2 aktuell nicht dem Standardprozess Variante 1 vorzuziehen. Dennoch können alternative absorbierende Isolationsschichten und gleichförmigere Metallisierungen potentiell in Zukunft Möglichkeiten zur Anwendung der direkten Laserstrukturierung eröffnen.



Wojdyr, Michal;
Fluorescence of MEH-PPV - from bulk films to single molecules. - 47 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

In this thesis, the in uence of the concentration of MEH-PPV in a PMMA matrix was discussed to get a better understanding of its photophysical properties. For that, emission and excitation spectra were observed. The main focus of the work is set on the excitation spectra of MEH-PPV at di erent concentrations because such spectra of conjugated polymers at single molecule level have been measured for the rst time in a direct way. Additionally, the quantum yield was measured. An introduction into the basics of conjugated polymers and photophysical e ects is given. After explanation of the sample preparation and the setup, the results are presented and discussed. We observed a lower quantum yield for single molecules and a blue shift of emission and excitation spectra in comparison to high concentrated lms. Probably, this is due to induced disorders in the geometry of the polymer chain.



Meierott, Stefan;
Optimierung und Inbetriebnahme eines Ultrahochvakuum-Tieftemperatur-Rastertunnelmikroskops und erste Messungen an der Ag(111)-Oberfläche. - 75 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2013

Ein vorhandenes Rastertunnelmikroskop tauglich für Ultrahochvakuum und Temperaturen des flüssigen Heliums wurde in eine Vakuumanlage eingebaut. Nach Optimierung der Kabelführung wurde das Gerät bei Raumtemperatur und 78 K an der atomar aufgelösten Ag(111)-Oberfläche kalibriert. Defekte konnten atomar aufgeflöst und spektroskopisch untersucht werden. Anschließend wurde der Shockley-Oberflächenzustand der Ag(111)-Oberfläche spektroskopisch untersucht und anhand stehender Wellen an Stufenkanten die Lebensdauer angeregter Elektronenzustände ermittelt und mit Literaturwerten verglichen. Zudem konnte die Dispersion des Elektronengases vermessen werden. Die Daten stimmen mit publizierten Daten überein, sodass die Funktionsfähigkeit des Instruments bestätigt werden konnte.