Studienabschlussarbeiten

Anzahl der Treffer: 716
Erstellt: Fri, 26 Apr 2024 23:12:11 +0200 in 0.0596 sec


Holder, Silvio;
Untersuchung und Aufbau einer energieeffizienten Interfaceeinheit zur Auswertung dehnungsresistiver Signale. - 144 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2008

In der vorliegenden Diplomarbeit "Untersuchung und Aufbau einer energieeffizienten Interfaceeinheit zur Auswertung dehnungsresistiver Signale" wurde ein elektronisches Mikrocontrollersystem zur Bestimmung der mechanischen Durchbiegung an festen Tastarmen mobiler Schnelltastermessgeräte entwickelt. - Ein Hauptziel der Arbeit war die Definition eines berechenbaren Modells zur Rückführung der Ausgangssignale eines TDC-Wandlers (Time-to-Digital-Converter) zur Auswertung von Dehnungsmessstreifen auf die Durchbiegung des Tastarmes, sowie die Verifizierung der theoretischen Modellannahmen. - Durch iterativen Entwurf der Hard- und Firmwarekomponenten des Mikrocontrollersystems in Kombination mit der Entwicklung einer rechnerbasierenden Steuersoftware in der grafischen Programmiersprache LabVIEW zur Konfiguration wurde ein vollständiges System zur Erfassung dehnungsresistiver Signale geschaffen, das unter den Gesichtspunkten eines geringen Leistungsverbrauchs und der Modularität der Hard- und Softwaremodule relativ einfach in andere Anwendungen implementiert werden kann.



Ouldarbia, Chafiq;
Optimierung von Kosten und Qualität im großtechnischen Siebdruckverfahren. - 84 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2007

Auf Grund der zunehmenden Diskussion über Feinstaubbelastung in Städten und der Gefahr des Klimawandels gelangt auch die Automobilindustrie immer mehr unter Druck. Ein wachsendes Umweltbewusstsein und neue Gesetzgebungen sind nur zwei der Ursachen für das weltweit steigende Interesse an einem niedrigen Schadstoffausstoß von Kraftfahrzeugen und neuen Erzeugnissen, die einen solchen gewährleisten. In diesem Zusammenhang gewinnen Sauerstoffsensoren zur Emissionskontrolle immer mehr an Bedeutung. Im BaP werden solche Sensoren in keramischer Mehrlagentechnik gefertigt und anschließend in Lambdasonden, die der Erreichung einer effizienten Kraftstoffverbrennung dienen, verbaut. Die Komplexität der aus mehreren Keramikschichten bestehenden Produkte und die gleichzeitig hohen Anforderungen an das Erzeugnis selbst haben dazu geführt, die Herstellung in Form der Siebdrucktechnik durchzuführen. Im Jahr 1907 kam dieses Aufbringungsverfahren erstmals zum Einsatz und wurde bis zum heutigen Tag kontinuierlich weiterentwickelt. Bei der Herstellung planarer Sensoren erlaubt das Siebdruckverfahren die exakte Aufbringung von Gramm-Bruchteilen eines Materials. Innerhalb weniger Sekunden wird dieses Material mit größter Präzision hinsichtlich einer gleichmäßigen Dicke über das gesamte Objekt aufgetragen. Die hier vorliegende Diplomarbeit bearbeitet das Thema "Optimierung von Kosten und Qualität im großtechnischen Siebdruckverfahren". Ziel hierbei sind die Qualifizierung und Einführung eines alternativen Sieblieferanten für geeignete Druckschritte zur Kostensenkung. Die Arbeit gliedert sich in fünf Abschnitte. Nach der Einleitung werden in Kapitel 2 die wichtigsten Grundlagen für die Thematik des Siebdruckes und Qualität vermittelt, welche für das Verständnis dieser Arbeit unabdingbar sind. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Einführung neuer Siebe für den Heizer-Mäander der Sensorelementen Typ KF. Das vierte Kapitel beinhaltet Kostenoptimierung für die Druckschritte FB Referenzkanalfolie, Dichtrahmen 1 und Dichtrahmen 2 der Sensorelementen Typ KF durch Wechsel des Lieferanten. Zum Schluss werden die Ergebnisse dieser Diplomarbeit zusammengefasst.



Prioli Ovcar, Telmo Camilo;
Analyse der bereits durchgeführten Verlagerungen von Produktionen aus Europa nach Brasilien. - VI, 138 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2007

Das Zusammenspiel von Leitwerken und Fertigungswerken in einen weltweiten Fertigungsverbund soll die Wettbewerbsfähigkeit von Rexroth langfristig sichern. In den vergangenen zwei Jahren erweiterte das Unternehmen die Produktionskapazitäten bereits in Slowenien, Ungarn und China. Die zusätzlichen Produktionswerke ergänzen die Leitwerke, an denen das Unternehmen Know-how und spezielle Fertigungstechniken konzentriert. Nun beginnt Rexroth in einem neuen Fertigungswerk in Bursa, Türkei mit der Produktion. - Am Standort Pomerode in Brasilien investiert Rexroth rund 40 Millionen Euro in den Ausbau der Fertigung von Hydraulikkomponenten und kompletten Hydraulikmodulen. Damit verdoppelt das Unternehmen die Produktionskapazität in Pomerode und plant, die Zahl der Mitarbeiter bis 2014 auf rund 1.000 zu erhöhen. In Brasilien fertigt das Unternehmen bereits seit 1964 Ventile, Ventilblöcke, Pumpe, Hydrozylinder und Hydroaggregate. Durch den Ausbau übernimmt das Werk Pomerode zusätzlich die Fertigung von Zahnradpumpen und Steuerblöcken für die Mobilhydraulik und beliefert verstärkt US-Werke von Rexroth mit Vorprodukten. Zudem erfolgt die Produktion fertigen Pumpen für US-amerikanischen Kunden zunehmend in Pomerode. Neben Pomerode ist Rexroth in Brasilien mit einem Standort in Atibaia sowie mit neun Vetriebsniederlassung vertreten. Zudem vertreiben rund 80 Vertriebspartner in Brasilien Produkte des Unternehmens. Zur Zeit sind bei Rexroth in Brasilien rund 660 Mitarbeiter beschäftig, in Pomerode sind es rund 360. Pomerode ist somit der Hauptproduktionsstandort von Rexroth in Brasilien. Die Stadt im Bundesstaat Santa Catarina, in dem ab 1861 vor allem deutsche Auswanderer eine neue Heimat fanden, liegt im industrialisierten Süden Brasiliens. - Durch die weltweit Einsatz von Rexroth, und die bevorstehenden Erweiterungen von Standorten im Niedrigenlohnländer sind weitere Produktionsverlagerung geplant. Damit die zukünftige Verlagerung eine sicherer Projektablauf haben, erfolgt im Rahmen diese Diplomarbeit eine Analyse der durchgeführten Verlagerungen nach Pomerode. Somit werden negative sowie positive Erfahrungen in Bezug auf die Planung, Vorbereitung und Durchführung erfasst. Ziel diese Arbeit ist die Erstellung eine verbesserten Vorgehensweise, bei zukünftigen Verlagerungen, welche die allgemeinen Projektmanagementsanfoderungen und die gewonnenen Erfahrungen der durchgeführten Verlagerungen in einem Standardprojektablauf übertragen. Diese Verfahrensanweisung wird als Hilfsmittel für bevorstehende Verlagerungen dienen.



Köhler, Christian;
Untersuchungen zur optimalen Bildfeldausleuchtung bei stark vergrößernden Objektiven in der optischen Koordinatenmesstechnik. - 86 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2007

Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung zur optimalen Bildfeldausleuchtung. - Dabei wird besonders auf den Einsatz in der optischen Koordinatenmesstechnik eingegangen. Die Grundlagen basieren auf den theoretischen Erkenntnissen der Lichttechnik. Im Einzelnen wurden die Möglichkeiten der Beleuchtung des Messobjektes untersucht, wobei besonders die Auflicht- und Durchlichtbeleuchtung im Mittelpunkt standen. Die Anordnungen der Beleuchtung an ein entsprechendes Messgerät sind entwickelt und konstruiert wurden. Zudem erfolgte eine Überarbeitung und Verbesserung der vorhandenen Konstruktionen. Weiterhin wurden verschiedene Lichtquellen in Bezug auf ihre Lichtintensität untersucht, mit dem Ziel, eine optimale Ausleuchtung des Messobjektes zu erzielen, und um alle Merkmale die dieses Objekt charakterisieren zu erkennen und auszuwerten.



Porr, Matthias;
Optimierung eines Kunststoffspritzprozesses zur Erreichung der vorläufigen Prozessfähigkeit anhand geforderter Toleranzen. - 153 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2007

Bei der Fertigung von Kunststoffformteilen werden spezielle Spritzgießwerkzeuge benötigt. Da die Herstellung dieser Werkzeuge einen erheblichen Kostenfaktor bei der Produktrealisierung darstellt, besteht hier ein hohes Kostensenkungspotential. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, ein Konzept zur modellgestützten Prozessoptimierung beim Spritzgießen zu entwickeln, um Formteile mit einer geforderten Qualität mit möglichst wenig Werkzeugrekursionsschleifen zu fertigen. Ausgehend vom Stand der Technik wurde das Konzept erarbeitet und beinhaltet die Phasen: Werkzeugbau, Parameterauslegung und Werkzeugkorrektur. Für die Bewertung des Konzeptes wurde die Parameterauslegung und die Zuverlässigkeit der Simulationssoftware Moldflow am Beispiel des Kompaktsteckers RDS 4.3 in Zusammenarbeit mit einem Second-Source Lieferanten genauer betrachtet und anschließend verifiziert.



Rex, Alexander;
Kostengünstiges Konstruieren zur lizenzfertigungsgerechten Gestaltung am Beispiel der Front End Box eines mittelschnell laufenden Schiffsdieselmotors. - 126 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2007

Die vorliegende Diplomarbeit untersucht eine Hauptbaugruppe eines mittelschnell laufenden Schiffsdieselmotors: die sogenannte Front End Box ist ein gegossener Aggregateträger in Integralbauweise, in dem die vom Motor benötigten Fluide (Kühlwasser, Schmieröl, Ladeluft) zentral aufbereitet und dem Motor zugeführt werden. Nach einer Darstellung der zu Europa unterschiedlichen Anforderungen an eine Fertigung in China und Südkorea im Bereich des Gießens, der maschinellen Bearbeitung und der Montage der Front End Box, sowie der daraus resultierenden Anforderungen an eine lizenzfertigungsgerechte Entwicklung, erfolgt eine Funktions- und Konstruktionsanalyse der bisherigen Lösung. In einem zweiten Schritt werden Teilfunktionen optimiert und ein Alternativkonzept unter besonderer Berücksichtigung von Kosten, Komplexität, Varianten und Lizenzfertigung erarbeitet. Das Konzept eines neuen modularen Frontkastens mit niedrigen Herstellkosten wird in einem konstruktiven Grobentwurf umgesetzt.



Kammergruber, Florian;
Lieferantenentwicklung : eine Aufgaben- und Prozessanalyse unter Berücksichtigung einer organisatorischen Gestaltungsempfehlung. - 92 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2007

In dem ersten Teil der Arbeit wird auf die Darstellung der Möglichkeiten und Aufgaben der Lieferantenentwicklung eingegangen. Dabei wurde diese in ein strategisches und reaktives Vorgehen unterteilt, sowie direkte und indirekte Entwicklungen unterschieden. Es wurden Methoden und Erfolgsfaktoren der Lieferantenentwicklung untersucht und mögliche Arten der Ergebnisüberprüfung besprochen. Daraufhin erfolgt ein Überblick über Konzepte und Vorgehensweisen bei anderen Unternehmen und innerhalb der BSH Bosch Siemens Hausgeräte GmbH. Darauf aufbauend wird ein Prozessmodells für die ganzeinheitliche Umsetzung der Lieferantenentwicklung innerhalb der BSH Bosch Siemens Hausgeräte GmbH beschrieben. Eine organisatorische Gestaltungsempfehlung mit der zuständigen Aufgabenverteilung und dem passenden Promotorenkonzept beenden die Arbeit.



Jung, Matthias;
Entwicklung des konstruktiven Konzeptes eines Mittendickenprüfgerätes für optische Linsen. - 91 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2007

In dieser Arbeit wird ein Konzept erstellt, wie die Mittendicke von Linsen mit einer Messabweichung von <= 0,5 æm berührungslos gemessen werden kann. Zur Messung selbst sind Weißlichtsensoren vorgegeben. Um die verschiedenen zu messenden Linsenformen (plankonkav, plankonvex, bikonkav, bikonvex, konkav-konvex) zwischen den Sensoren positionieren zu können, wird eine genaue Linsenzentrierung entwickelt. Die vorgegebenen Linsendurchmesser von 2 mm bis 50 mm und entsprechend auftretenden Linsendicken bedingen eine Höhenverstellung der Sensoren. Es werden an die Aufgabe angepasste Justierungen entwickelt und am Markt erhältliche Linearsteller ausgewählt. Ein Schwerpunkt der Arbeit ist die Ermittlung aller auftretenden Abweichungen und deren Auflistung in einem Messunsicherheitsbudget. Da die größte Unsicherheit die Positioniergenauigkeit der Linearsteller ist, wird der Abstand der Sensoren durch ein Doppel-Laser-Interferometer ermittelt. Aufgrund des Temperaturverhaltens der Komponenten ist eine Kalibrierung im vorgegebenen Temperaturbereich von 22 - 27 &ayn;C unumgänglich. Wo es sinnvoll erscheint, werden temperaturinvariante Materialien verwendet.



Graf, Susann;
Optimierung und Verifizierung eines prozessorientierten Qualitätsmanagementsystems für einen international ausgerichteten und in einem Konzern integrierten Geschäftsbereich zur Entwicklung von Maschinensystemen. - 118 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2007

Ziel dieser Diplomarbeit war es, die Einbindung des Geschäftsbereichs Entwicklung Maschinensysteme in den Konzern der Schaeffler Gruppe darzustellen und das Qualitätsmanagementsystem dieses Bereichs zu optimieren. Dazu war es notwendig die Dokumentation an den verschiedenen Sondermaschinenbaustandorten zu analysieren. Die identifizierten Schwachstellen wurden nachfolgend mit Hilfe verschiedener Mitarbeiter des Bereichs Entwicklung Maschinensysteme bearbeitet. - Der gesamte Prozess der Optimierung musste unter Berücksichtigung der geltenden Konzernbestimmungen und den Forderungen der TS 16949 durchgeführt werden. Es konnte durch die objektive Betrachtung des Qualitätsmanagementsystems und durch die daraus resultierende Vereinheitlichung von Dokumenten eine Reduzierung der Dokumentenvielfalt erreicht werden. Zusätzlich wurde das Vorhandensein von lokalen Regelungen verringert. Trotz der reduzierten Dokumentenanzahl sind keine Regelungslücken entstanden. Die administrative Pflege wurde erleichtert und ein effektiveres Arbeiten mit den Dokumenten ist nun möglich.



Montag, Florian;
Entwicklung eines Modells zur Abbildung von FMEA's im PDCA-Zyklus und Integration in ein CAQ-System am Beispiel der FER Fahrzeugelektrik GmbH. - 101 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2007

Durch die FMEA-Methode können Produkte und Prozesse frühzeitig auf mögliche Fehler untersucht und Maßnahmen zur Sicherstellung der Produktqualität eingeleitet werden. Werden darüber hinaus Fehler von alten Produkten in den FMEA von neuen Produkten berücksichtigt, kann dies als ein Lernen nach dem PDCA-Zyklus aufgefasst werden. - Viele CAQ-Systeme bieten die Möglichkeit FMEAs in einem FMEA-Modul zu erarbeiten. Dadurch kann das in den FMEAs enthaltene Wissen abgespeichert werden. Ebenso kann durch sie die Erstellung von FMEAs erleichtert werden. In CAQ-Systemen ist es zudem möglich, relevante Informationen der FMEA über Schnittstellen an andere CAQ-Module zu übergeben. Die Auswahl der richtigen CAQ-Software hat daher eine große Bedeutung, soll die Qualitätsplanung computergestützt durchgeführt werden. - Bei der FER Fahrzeugelektrik GmbH entschied man sich, aufgrund einer im CAQ-System nicht integrierten Qualitätsplanung, zur Einführung eines neuen CAQ-Systems. - Im Rahmen dieser Arbeit wird aufgezeigt, wie die FMEA-Methode in ein CAQ-System eingebunden werden kann und wie dies unter der Beachtung der mit dem FMEA-Modul verknüpften Module geschieht. Zunächst wurden dafür die verschiedenen FMEA-Arten durch diverse Hilfsmittel strukturiert in einer Microsoft-Anwendung aufgenommen. Anschließend wird gezeigt, wie die gewonnene Struktur in das FMEA-Modul übernommen werden konnte und welche Probleme bei der Übernahme auftraten. Die relevanten Schnittstellen zwischen dem FMEA-Modul und den anderen CAQ-Modulen werden ebenfalls untersucht. Nur unter Berücksichtigung der Schnittstellen zwischen den CAQ-Modulen lassen sich einerseits die Informationen aus einer FMEA weitergeben und andererseits wieder in eine FMEA einbringen.