Journal articles from 2018

Anzahl der Treffer: 692
Erstellt: Wed, 01 May 2024 23:02:19 +0200 in 0.0827 sec


Romanus, Henry; Spieß, Lothar; Knedlik, Christian; Lindner, Jörg K. N.
Definierte Präparation von hexagonalem WSi2 und Wolframsilizidmetallisierungen mit einstellbarem Temperaturkoeffizient der elektrischen Leitfähigkeit. - In: Thüringer Werkstofftag 2004, (2004), S. 119-124

Fröhlich, Toni; Scharff, Peter; Schliefke, Willy; Romanus, Henry; Gupta, Vinay; Siegmund, Carmen; Ambacher, Oliver; Spiess, Lothar
Insertion of C60 into multi-wall carbon nanotubes : a synthesis of C60MWCNT. - In: Carbon, ISSN 1873-3891, Bd. 42 (2004), 12/13, S. 2759-2762

http://dx.doi.org/10.1016/j.carbon.2004.05.025
Al-Ibrahim, Maher; Roth, Hans Klaus; Sensfuss, Steffi; Knedlik, Christian; Ambacher, Oliver
Anforderungen an Werkstoffe und Technologien zur Herstellung von effizienten langzeitstabilen Polymersolarzellen. - In: Thüringer Werkstofftag 2004, (2004), S. 31-36

Romanus, Henry;
Siliziumkarbidelektronik : technologische und werkstoffwissenschaftliche Untersuchungen zur Metallisierung/Kontaktierung, 2004. - 5,84 MB, Text : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2004
Enth. außerdem: Thesen

Siliziumkarbid (SiC) hat als Halbleitermaterial vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Optoelektronik, der Hochfrequenztechnik, der Leistungselektronik und vor allem in der Hochtemperaturelektronik. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich speziell mit der Herstellung Ohmscher Kontakte auf p-dotiertem 4H-SiC und 6H-SiC für künftige elektronische Anwendungen.Anhand von theoretischen Betrachtungen und vergleichenden Berechnungen der Ladungsträgerkonzentration wird gezeigt, daß sich die Berechnung der elektrisch aktiven Akzeptoren stark vereinfachen läßt. Detailliert werden die Eigenschaften des SiC und ihr Einfluß auf die Kontaktbildung beschrieben. Die Herstellung Ohmscher p-SiC-Kontakte erfordert eine hohe Löcherkonzentration an der Grenzfläche zwischen p-SiC und Metallisierung, welche sich durch Ionenimplantation mit Aluminium erreichen läßt. Mittels Implantation durch eine dünne Al-Schicht wird das Maximum der Akzeptorkonzentration zur Substratoberfläche hin verschoben und somit eine hohe Akzeptorkonzentration im oberflächennahen Bereich erreicht. Amorphe Bereiche lassen sich nach der Implantation und Ausheilung in den hochdotierten p-SiC-Schichten nicht nachweisen. Aus den temperaturabhängigen Flächenwiderstandswerten wird sowohl der spezifische Widerstand berechnet als auch die Ladungsträgerkonzentration und -beweglichkeit abgeschätzt. Die sehr hohe Löcherbeweglichkeit läßt auf einen nahezu vollständigen Einbau der Akzeptoren durch die Implantations- und Ausheilprozedur schließen. Für die Metallisierung / Kontaktierung der SiC-Proben werden Wolframsilizide und -karbide verwendet, um unerwünschte Grenzflächenreaktionen zwischen Halbleiter und Metallisierung zu vermeiden. Dazu wird die Präparation von Wolframsilizid- und Wolframkarbidschichten unter Variation der Substrate und Substrattemperatur beim Sputtern bzw. co-Sputtern und der Temperbedingungen eingehend untersucht. Als Wolframsilizid wird das hexagonale WSi2 verwendet, welches sich auf in-vacuo geheizten Substraten ausbildet. WC und W2C werden als Wolframkarbidmetallisierungen genutzt. Das phasenreine WC bildet sich bei einer hohen Propankonzentration von 2% in einer Propan-Wasserstoff-Atmosphäre und bei Tempertemperaturen oberhalb von 825&ring;C. Die W2C-Phase indes läßt sich phasenrein bei einer geringen Propankonzentration von <= 0,02% und bei Tempertemperaturen im Bereich von 750&ayn;C bis 1050&ayn;C präparieren. Eine Al/Ti-Metallisierung dient als Referenzmaterial.Es wird gezeigt, daß sich auf den p-4H- und p-6H-SiC-Proben hexagonales WSi2 und phasenreines W2C bildet, in den WC-Schichten jedoch ein geringer W2C-Anteil nachzuweisen ist. Für die drei wolframbasierten Metallisierungen ist keine Reaktion mit den SiC-Substraten nachweisbar. Die erzielten spezifischen Kontaktwiderstände von hexagonalem WSi2 auf p-4H- bzw. p-6H-SiC stellen mit rho_K = 6 10^-4 Ohm cm^2 bzw. 1,2 10^-3 Ohm cm^2 eine Verbesserung bisheriger Ergebnisse um mehr als zwei Größenordnungen dar. Die minimalen spezifischen Kontaktwiderstände von WC bzw. W2C auf p-4H-SiC liegen bei 8,9 10^-4 Ohm cm^2 bzw. 1,7 10^-3 Ohm cm^2 und auf p-6H-SiC bei 1,8 10^-2 Ohm cm^2 bzw. 2,5 10^-3 Ohm cm^2. Der geringste spezifische Kontaktwiderstand aller Proben wurde mit dem Referenzmaterial Al/Ti auf einer 4H-SiC-Probe mit 1,9 10^-4 Ohm cm^2 erreicht. Die spezifischen Kontaktwiderstände der wolframbasierten Metallisierungen und des Referenzmaterials liegen in der gleichen Größenordnung.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=2009
Spieß, Lothar; Kern, Heinrich; Knedlik, Christian
Thüringer Werkstofftag 2004 : [Vorträge und Poster]
1. Aufl.. - Berlin : Köster, 2004. - VIII, 219 S.. - (Schriftenreihe Werkstoffwissenschaften ; 18) ISBN 3-89574-519-7

Hotovy, Ivan; Rehacek, Vlastimil; Siciliano, Pietro; Capone, Simonetta; Spieß, Lothar
NiO thin films for gas sensing applications. - In: Sensors for Enviromental Control, (2003), S. 58-63

Spieß, Lothar; Gubisch, Maik; Romanus, Henry; Breiter, Manuela; Müller, Ch.; Cimalla, Volker; Ecke, Gernot; Liu, Yonghe; Knedlik, Christian
Tungsten carbide layers for nanomeasuring systems. - In: Proceedings, (2003), S. 165-170

Cui, S.; Scharff, Peter; Siegmund, Carmen; Spieß, Lothar; Romanus, Henry; Schawohl, Jens; Risch, Katrin; Schneider, Doreen; Klötzer, Susann
Preparation of multiwalled carbon nanotubes by DC arc discharge under a nitrogen atmosphere. - In: Carbon, ISSN 1873-3891, Bd. 41 (2003), 8, S. 1648-1651

http://dx.doi.org/10.1016/S0008-6223(03)00083-6
Hotovy, Ivan; Huran, Jozef; Spieß, Lothar; Liday, Jozef; Sitter, Helmut; Hascik, S.
The influence of process parameters and annealing temperature on the physical properties of sputtered NiO thin films. - In: Vacuum, ISSN 0042-207X, Bd. 69 (2003), 1/3, S. 237-242

http://dx.doi.org/10.1016/S0042-207X(02)00338-X
Rehacek, Vlastimil; Novotny, Ivan; Tvarozek, Vladimir; Vavrinsky, Erik; Breternitz, Volkmar; Knedlik, Christian; Spieß, Lothar
Thin-film gold, palladium and indium tin oxide microelectrodes modified by mercury. - In: Proceedings and our portrait, (2003), insges. 16 S.