COVID-19 as a catalyst of global risk society : institutionalization, de-Westernization, and datafication of crisis communication research. - In: The COVID-19 pandemic and risks in East Asia, (2023), 2, S. 1-27
The coronavirus pandemic has unraveled the nature of the global risk society we live in today, perhaps more than any other event before. The character of this protracted crisis - transboundary and systemic - necessitates a global and comparative perspective on risk and crisis communication. This chapter adopts this global and comparative perspective in charting the historical development of risk and crisis communication research (with insights on the contexts that influence knowledge production in the field). It also explores not only the trends and core findings in the state of research but also the differences between the norms and perspectives from the so-called mainstream “West” (Western Europe and North America) and those originating from Asia. The discussion on these differences covers the empirical research that challenges the dominant assumptions of oft-cited frameworks from the mainstream West. The realities beyond the mainstream West, as reflected in the findings of empirical research, justify the de-Westernization of the research agenda, the elements of which were also described in the chapter. Last, critical issues arising from increasingly sophisticated technologies, such as mis- and disinformation and state surveillance, are discussed, as well as possible research trajectories to keep pace with such developments.
https://doi.org/10.4324/9781003286684-2
[Rezension von: Störmer, Maja, 1990-, Krisenkommunikation in der digitalen Gesellschaft]. - In: Publizistik. - Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., 2000- , ISSN: 1862-2569 , ZDB-ID: 2273951-8Publizistik, ISSN 1862-2569, Bd. 0 (2023), 0, insges. 3 S.
https://doi.org/10.1007/s11616-022-00775-3
Communication science in Türkiye: how communication research and education developed over the years. - In: Publizistik, ISSN 1862-2569, Bd. 68 (2023), 1, S. 89-108
In Türkiye, communication science falls under the category of social sciences and is regarded as an interdisciplinary scientific field focused on empirical research. The field is influenced by communication science developments of the West in terms of developing theories and methodology, and it faces challenges when it comes to the systematisation of theories and research methods created by different research traditions; their critical evaluation, development, and the failure to put theories to practical use. In order to ascertain the present condition of the field, this article explores the institutionalisation of communication science at universities and its potential tendencies as an academic field of study, its research trends, and the characteristics of communication science studies.
https://doi.org/10.1007/s11616-022-00766-4
Algorithmisierung des Journalismus : Chancen und Herausforderungen künstlicher Intelligenzsysteme in sozio-technischen Newsrooms. - In: Communicatio socialis, ISSN 2198-3852, Bd. 55 (2022), 3, S. 308-319
Die zunehmende Verbreitung von Systemen künstlicher Intelligenz führt zum Wandel des sozialen Arbeitsumfeldes von Journalist:innen. Es entwickelt sich zu einem sozio-technischen Arbeitssystem, in dem menschliche und anthropomorphisierte artifizielle Journalist:innen auf allen Ebenen der Nachrichtenproduktion und -distribution vernetzt journalistische Tätigkeiten ausführen. Der Beitrag stellt mögliche Anwendungsbereiche von algorithmengetriebenen Technologien im Journalismus vor und diskutiert die sich daraus ergebenden Herausforderungen und Konsequenzen für die journalistische Praxis und Forschung.
https://doi.org/10.5771/0010-3497-2022-3-308
Künstliche Intelligenz und Journalismus. - Wiesbaden : Springer VS. - 1 Online-Ressource (13 Seiten)Living reference work entry, first online: 12 September 2022
Mit der Implementierung von Technologien künstlicher Intelligenz im Journalismus sind tiefgreifende Veränderungen verbunden, die sich auf die Bedingungen des journalistischen Arbeitens auswirken. Daraus ergeben sich Fragen, inwieweit neue technologische Möglichkeiten journalistische Prozesse beeinflussen und damit den Nachrichtenjournalismus herausfordern können. Ziel dieses Beitrages ist es, den Wandel des Journalismus vor dem Hintergrund der zunehmenden Integration von künstlich intelligenten Anwendungen zu beleuchten und mögliche Einsatzbereiche von algorithmengetriebenen Systemen in der Produktion und Distribution von journalistischen Inhalten aufzuzeigen und daraus resultierende Herausforderungen für die Journalismusforschung zu diskutieren.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32153-6_30-1
Krisenkommunikation: Vorbereitung, Umsetzung, Erfolgsfaktoren. - In: Handbuch Unternehmenskommunikation, (2022), S. 963-979
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22933-7_46
Von Tschernobyl zur Corona-Infodemie: Entwicklung, Ergebnisse und Herausforderungen der Risiko- und Krisenkommunikationsforschung. - In: Risiken, Krisen, Konflikte, (2022), S. 27-48
Martin Löffelholz liefert einen Überblick über die Entwicklung, Ergebnisse und Herausforderungen der Risiko- und Krisenkommunikationsforschung. Nach einer Analyse der Entstehung, Internationalisierung und Institutionalisierung der Forschung erläutert er zentrale Forschungsergebnisse im Hinblick auf die Krisenprävention, die Vorbereitung auf sowie die Bewältigung und Evaluation von Kommunikations-)Krisen. Das Krisenkommunikationsmanagement wird dabei insbesondere von der rasant fortschreitenden Datafizierung, Algorithmisierung und Automatisierung von Kommunikationsprozessen (u. a. mit Hilfe Künstlicher Intelligenz) herausgefordert.
Portraying the Pandemic: analysis of textual-visual frames in German news coverage of COVID-19 on Twitter. - In: Journalism practice, ISSN 1751-2794, Bd. 0 (2022), 0, S. 1-21
The novel coronavirus disease (SARS-CoV-2/COVID-19) resulted in a severe global pandemic in 2020. Amid the unprecedented health crisis, visuals play important roles in media framing and health crisis communication. This article provides one of the first analyses of textual-visual news concerning COVID-19 posted by two leading German newspapers on Twitter. Our objective is to integrate texts and visuals into framing analysis to better understand the multimodal news presentation of health crises. A quantitative content analysis of 2479 tweets examined nine news frames, among which politics and instructions, update information, economic impact and social impact presented more thematic salience. The semiotic signs of indexical, symbolic and iconic appeared in news visuals and served evidential, performative and illustrative functions. The results also detected recurrent news visuals in the color-clustered patterns. Notably, an alluvial diagram revealed the connections between textual frames and visual signs across three crisis phases. In recognizing the diverse roles of visuals in constructing mediated reality, this article demonstrates the value in the multimodal framing of health crises and suggests expanding our focus to risk cultures for future international comparative research.
https://doi.org/10.1080/17512786.2022.2058063
[Rezension von: Global journalism]. - In: Global media journal. German edition. - Erfurt : Univ., 2011- , ISSN: 2196-4807 , ZDB-ID: 2600691-1, ISSN 2196-4807, Bd. 11 (2021), 2, S. 1-4
https://doi.org/10.22032/dbt.51033
Communicating Corporate Social Responsibility (CSR) in Indonesia; an empirical case study on Bali's tourism industry. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2021. - 1 Online-Ressource (545 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2021
Diese Studie untersucht die Kommunikationspraxis der sozialen Unternehmensverantwortung in der Tourismusbranche auf Bali; (1) was ist das Ziel, die Zielgruppe, der Inhalt, der Kanal, die Integration und die Strategie, (2) die Beziehung zwischen den Unternehmensmerkmalen (Geschäftssektor, Größe, Management- und Eigentumsart sowie finanzielle Leistung) und der Kommunikation zur sozialen Unternehmensverantwortung, (3) und die Umweltfaktoren. Diese Studie testet drei Hypothesen; (1) Das Ziel ist Legitimität, das Publikum ist eine Gemeinschaft, Inhalt ist ein Beitrag zur Gesellschaft, der Kanal ist Social Media, Integration ist auf Fotos und mit Informationsstrategie, (2) es besteht ein Zusammenhang zwischen Unternehmensmerkmalen und der Kommunikation zur sozialen Unternehmensverantwortung, und (3) der Umweltfaktor ist ein kulturelles Merkmal. Diese Fallstudie wird in Bali, Indonesien mit einem Mixed-Method-Design des exploratory sequential design durchgeführt. Zunächst werden 13 halbstrukturierte qualitative Interviews mit Vertretern von 13 Unternehmen geführt. Das Ergebnis wird durch eine quantitative Umfrage unter 528 Unternehmen überprüft. Die Daten werden unter Verwendung einer one-way ANOVA mit Post-hoc-analyse, Hauptkomponentenanalyse und Pearson-Korrelationsanalyse analysiert. Das Ergebnis zeigt, dass die Kommunikationsziele der balinesischen Tourismusunternehmen in erster Linie darin bestehen, Werte zu schaffen und Werbung zu machen. Die Unternehmen kommunizieren Umwelt-, Ethik-, Mitarbeiter- und Gemeinschaftsinitiativen an das externe und interne Publikum, indem sie gedruckte, interaktive, elektronische und digitale sowie Berichtskanäle mit interaktiven und informativen Strategien verwenden, die von soziodemografischen Faktoren und Stakeholder-Drucks beeinflusst werden. Der Geschäftsbereich des Unternehmens hat eine Beziehung zu Ziel, Zielgruppe, Inhalt, Kanal und Strategie, jedoch nicht mit Integration. Die Unternehmensgröße steht in Beziehung zu Ziel, Zielgruppe, Inhalt, Kanal, Integration und Strategie. Sowohl Management- als auch Eigentumstypen haben eine Beziehung zu Ziel, Zielgruppe, Inhalt und Kanal, aber nicht zu Integration und Strategie. Die finanzielle Leistung hängt mit Ziel, Zielgruppe, Inhalt, Kanal und Integration zusammen, jedoch nicht mit der Strategie. Diese Studie hebt einige interessante Einblicke hervor. Erstens haben balinesische Tourismusunternehmen das Prinzip der Unternehmenskommunikation angewendet, indem sie Beziehungen zu internen, markt- und gesellschaftlichen Interessengruppen aufgebaut haben. Zweitens haben die Unternehmen mit dem offensichtlichen Einsatz interaktiver Kommunikationsstrategien erfolgreich das symmetrische Kommunikationsprinzip, Stakeholder-Engagement-Strategie, oder dialogische Öffentlichkeitsarbeit angewendet. Drittens wird soziale Unternehmensverantwortung als eine Form der Kommunikation betrachtet. Schließlich fungieren bestimmte Mitarbeiter (Reiseleiter, Frontliner) und lokale Mitarbeiter als Kommunikationskanäle der sozialen Unternehmensverantwortung. Schlüsselwörter: Unternehmenskommunikation, Soziale Unternehmensverantwortung, Strategie, Tourismusindustrie
https://doi.org/10.22032/dbt.51570