Künstliche Intelligenz im investigativen Journalismus in Deutschland – eine explorative Studie. - Ilmenau. - 97 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2024
Die vorliegende Arbeit untersucht die Akzeptanz und Nutzung von Systemen mit Künstlicher Intelligenz im deutschen Investigativjournalismus. Als theoretisches Modell dient dabei das von Venkatesh, Morris und Davis entworfene UTAUT (Unified Theory of Acceptance and Use of Technology). Dafür wurden sechs investigativ arbeitende Journalist*innen mittels Leitfadeninterview zu ihrer Nutzung und Akzeptanz von KI-Technologie befragt. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, die Verbreitung des Einsatzes solcher Technik im deutschen Investigativjournalismus zu ermitteln und die Gründe für deren Nutzung oder Nicht-Nutzung durch Investigativjournalist*innen zu analysieren. Zudem wird der Einfluss der Möglichkeit untersucht, dass KI den eigenen Arbeitsplatz übernehmen könnte. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nutzung von Systemen mit Künstlicher Intelligenz sehr gering ist, die Hälfte der Befragten nutzt sie gar nicht. Anhand des UTAUT wird deutlich, wie die geringe erwartete Leistung dafür sorgt, dass Journalist*innen KI meiden, insbesondere aufgrund ihrer hohen Anforderungen an den Datenschutz. KI wird dabei allerhöchstens als mögliches Werkzeug verstanden, nicht jedoch als Konkurrenz. Die menschlichen, analogen Fähigkeiten zur Informationsbeschaffung sind unersetzbar und lassen eine Nutzung von digitaler Künstlicher Intelligenz selten zu.
Brexit, Covid-19, and the Wars in Syria and Ukraine : How Documentaries Portray Crises. - Ilmenau. - 60 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2024
Dokumentationen erzählen wahre Geschichten. Sie berichten über Ereignisse, die auch nach dem Ende der Filme weiterlaufen und sich in unzähligen Verbindungen entwickeln. Dokumentationen behandeln jedes Jahr viele Themen, wobei Krisen eines dieser Themen sind. Framing kommt in Dokumentationen vor und spielt eine wichtige Rolle bei der Berichterstattung über Krisen. Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, wie verschiedene Krisen in Dokumentationen dargestellt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, verglich die Autorin das Framing von vier Krisen in Dokumentationen aus drei Ländern: Deutschland, Großbritannien und Russland. Bei den Krisen handelt es sich um den Brexit, Covid-19 und die Kriege in Syrien und der Ukraine. Die Ergebnisse der Untersuchung konnten die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beim Framing von Krisen in Dokumentationen in Deutschland, Großbritannien und Russland aufzeigen, indem die Framing-Theorie von Entman (1993) angewendet wurde. Außerdem konnten die Ergebnisse der Untersuchung einige der Aussagen von Hallin und Mancini (2004) zu Medien und politischen Systeme unterstützen.
Krieg der Narrative : Russland, die Ukraine und der Westen. - Berlin : De Gruyter, 2024. - 1 Online-Ressource (IX, 279 Seiten) ISBN 978-3-11-133150-8
https://doi.org/10.1515/9783111331508
Strategic political communication on Twitter/X during the winter 2022/23 energy crises in the UK and Germany. - Ilmenau. - 140 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2024
Einleitung: Die globale Energiekrise im Winter 2022-23, die durch Faktoren wie das Wiederaufleben der Wirtschaft nach der Pandemie, Russlands Angriff auf die Ukraine und internationale Abhängigkeiten ausgelöst wurde, stellte europäische Länder vor große Herausforderungen. Um diese Krise zu bewältigen, haben die Regierungen verschiedene Strategien angewandt. Hieraus ergab sich das Forschungsinteresse, mögliche Unterschiede in den Praktiken der strategischen Krisenkommunikation zu untersuchen, insbesondere im Hinblick auf Social-Media-Plattformen wie Twitter. Ziel: Die Diskussion verschiedener Theorien und des aktuellen Standes der Forschung im Bereich der strategischen Kommunikation, der Krisen-kommunikation und der Social-Media-Forschung, führte schlussendlich zu einer empirischen Untersuchung zum Vergleich der Krisenkommunikationsstrategien von Regierungsinstitutionen in Großbritannien und Deutschland. Methoden: Mit Hilfe einer manuell-quantitativen Inhaltsanalyse wurden 1496 Tweets untersucht, wobei ein Codebuch mit 39 Variablen zur Kategorisierung und Quantifizierung von Social-Media-Inhalten auf der Plattform X (ehemals Twitter) verwendet wurde. Es wurden deskriptive und inferenziell-statistische Analysen durchgeführt, um auffällige Merkmale zu identifizieren und Beziehungen zwischen den Variablen zu analysieren. Ergebnisse: Es zeigt sich, dass deutsche Institutionen den Schwerpunkt auf das Networking legten, während britische die Verbreitung von externen Informationen priorisierten. Tweets aus Großbritannien waren persönlicher und emotionaler als die eher neutralen deutschen Tweets. Aspekte der Krisenkommunikation waren in deutschen Tweets stärker ausgeprägt mit der Erwähnung spezifischer Risiken und der politischen Gründe für die Krisen sowie dessen politische Lösungen. Britische Tweets adressierten bestimmte Zielgruppen und betonten die persönliche Verantwortung, wie z.B. Energiesparmaßnahmen. Deutsche Institutionen betonten Energiesicherheit und die Förderung grüner Energie, während britische Tweets Subventionen und vorbereitende Maßnahmen hervorhoben.
Inwieweit vertrauen Journalistinnen und Journalisten bei ihrer Arbeit Systemen der Künstlichen Intelligenz? Eine qualitative Analyse. - Ilmenau. - 84 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2024
Ziel der Arbeit ist es, zu untersuchen, wie Journalisten in ihrem Arbeitsalltag Systemen künstlicher Intelligenz vertrauen und welche Auswirkungen dieses Vertrauensverhältnis auf ihre Arbeitsweise hat. Dazu wurde nach einer Analyse des Forschungsstandes in einer qualitativ explorativen Studie das Expanded Trust Model erstmals auf den Sachverhalt angewandt. In dieser Studie wurden fünf Personen aus dem redaktionellen Umfeld in leitfadengestützten Interviews befragt. Es zeigte sich, dass das Vertrauensverhältnis zwischen den befragten Journalisten und der künstlichen Intelligenz vom Mangel an Vertrauen geprägt ist. Ein Einfluss des Vertrauensverhältnisses auf die Arbeitsweise der befragten Journalisten konnte nicht nachgewiesen werden, kann jedoch nicht ausgeschlossen werden. Zusätzlich wurden relevante Faktoren des Expanded Trust Models herausgearbeitet, ein angepasstes Trust Model erstellt und Hypothesen für die zukünftige Forschung entwickelt.
Freiberufliche Journalistinnen und Journalisten im Sportfernsehen: aktuelle Herausforderungen und berufliche Einstellungen im Zeitalter einer algorithmischen Transformation redaktioneller Arbeit. - Ilmenau. - 125 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2024
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss der algorithmischen Transformation redaktioneller Prozesse in Form der künstlichen Intelligenz auf die Arbeit freier Sportjournalisten im Fernsehen. Zur qualitativen Untersuchung wurden sieben freie Journalisten aus der Sportfernsehbranche in teilstrukturierten Interviews zu ihrem Berufsalltag, ihren Berufsanforderungen sowie ihrem Berufsverständnis in Verbindung mit künstlicher Intelligenz befragt. Die Ergebnisse wurden in Form einer inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse nach dem Vorbild von Kuckartz (2018) ausgewertet. Die Forschung ergab, dass der Einfluss künstlicher Intelligenz bei den Befragten grundsätzlich noch gering ausfällt. Dennoch wird diese Art von Technologie trotz ihrer Vorteile mit Hinblick auf zukünftige Entwicklungen kritisch betrachtet.
Journalismus als System organisierten Handelns. - In: Handbuch Journalismustheorien, (2024), S. 1-11
Living reference work entry
Wie lassen sich Redaktionsstrukturen in Medienorganisationen beschreiben? Welchen Einfluss haben die Medienorganisation und ihre Struktur auf die journalistische Arbeit? Antworten liefern sozialintegrative Theoriemodelle, wobei die Strukturationstheorie nach Anthony Giddens (1986) dabei eine besondere Stellung einnimmt, indem journalistische Organisationen als Systeme organisierten Handelns konzipiert werden, um die rekursiven Beziehungen zwischen handelnden Journalist:innen und Organisationen im gesellschaftlichen Kontext zu erkunden und strukturelle Wandlungsprozesse im Journalismus zu beschreiben. Ziel des Beitrags ist es, nach einer Einführung in die Grundlagen der Strukturationstheorie anhand exemplarischer Anwendungsfelder ihre Integration in die Journalismusforschung zu verdeutlichen. Abschließend werden die Potenziale der Strukturationstheorie und theoretische Herausforderungen für die journalismusbezogene Forschung aufgezeigt.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32153-6_16-1
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2024
In jüngster Zeit, während der COVID-19-Pandemie, hat die globale Welt eine Impfkrise erlebt, und die Regierungen stehen vor Kommunikationsherausforderungen bei der Impfung, um die Menschen zu ermutigen, sich selbst zu schützen. Regierungen und Gesundheitseinrichtungen spielten eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung angemessener Erklärungen, um der Impfskepsis entgegenzuwirken. Diese empirische Studie zielt darauf ab, die Impfkommunikation der britischen und US-amerikanischen Regierung und der Gesundheitseinrichtungen während der COVID-19-Krise auf Instagram und Twitter in den Jahren 2020-2022 zu bewerten. Es stützt sich auf die Konzepte des IDEA-Modells von Sellnow et al. (2009), des visuellen Framing von Rodriguez und Dimitrova (2011) und der politischen Personalisierung von Lengauer und Winder (2013), um die staatliche Kommunikation von Impfstoffen zu analysieren. Die quantitative Inhaltsanalyse wurde durchgeführt, nachdem COVID-impfstoffbezogene Beiträge von N=2947 aus den gesammelten Daten von N=5783 Beiträgen herausgefiltert wurden. Es ist wichtig, empirische Ergebnisse zu zeigen, um eine Bewertung der Regierungskommunikation zu ermöglichen und die Strategien der Impfstoffkommunikation für zukünftige Impfkrisen zu verbessern.
The Boko Haram Insurgency as media event: a comparative analysis of “Daily Trust” (Nigeria), and “Daily Mail” (Great Britain). - Ilmenau. - 110 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2024
Die Untersuchung konzentrierte sich auf die nuancierten Medienberichte über die Entführung von Schülerinnen während des Boko-Haram-Aufstands und untersuchte die Berichterstattung von Daily Trust Nigeria und Daily Mail UK von 2014 bis 2017. Anhand eines umfassenden Kodierungsschemas wurden in der Studie vier zentrale Themen identifiziert: Bürgerengagement und soziale Verantwortung, Medieneinfluss, Lösungsstrategie und Auswirkungen der Transformation. Die kritische vergleichende Analyse zeigt unterschiedliche kulturelle Perspektiven auf, wobei Daily Trust ein gemeinschaftliches Verantwortungsgefühl und Solidarität widerspiegelt, während Daily Mail eine breitere globale Perspektive einnimmt. Die theoretischen Implikationen unterstreichen die Bedeutung des kulturellen Kontexts für die Gestaltung der Medienerzählung. Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit von Medienkompetenzprogrammen, kulturübergreifenden Kommunikationsstrategien und ethischen Richtlinien für die Berichterstattung. Für die weitere Forschung bieten sich Längsschnittanalysen, eingehende kulturelle Untersuchungen und vergleichende Studien mit anderen globalen Ereignissen an. Die praktischen Auswirkungen der Studie erstrecken sich auf Strategien für das Engagement in den sozialen Medien, auf politische Reaktionen auf internationale Angelegenheiten und auf die Entwicklung von Richtlinien für die ethische Berichterstattung für Medienschaffende. Die Studie bietet ein grundlegendes Verständnis des Medienframings bei globalen Ereignissen, einen wertvollen Rahmen für künftige Studien und umsetzbare Erkenntnisse für Medienfachleute und politische Entscheidungsträger, die sich mit den Feinheiten der heutigen Medienlandschaft auseinandersetzen.
The Covid 19 pandemic has gone viral: government communication on Instagram during the Covid 19 pandemic in Australia and New Zealand. - Ilmenau. - 136 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2024
In dieser Arbeit wurde die Kommunikation der Regierungen / Gesundheitsorganisationen von Neuseeland (NZ) und Australien (AUS) auf Instagram während der Covid 19 Pandemie analysiert. Unter Verwendung des CERC-Modells und des HBM wurde untersucht, wie diese von 04/2020 bis 03/2023 kommunizierten und wie die Zielgruppe dies wahrnahm. Dazu wurde eine quantitative Inhaltsanalyse mit einer Stichprobe von 1.490 Beiträgen der Konten uniteagainstcovid19 und healthgovau und 3.294 Kommentaren durchgeführt. Analysiert wurde, inwieweit die Kommunikation den phasenspezifischen Regeln des CERC entspricht, ob diese Phasen identifiziert werden können und inwieweit sich die Kommunikation von NZ und AUS unterscheidet. Auch wurde betrachtet, ob die phasenspezifische Kommunikation von den Covid 19-Fallzahlen oder dem zeitlichen Verlauf abhängig ist. Weiter wurden die Reaktionen der Rezipienten in Form der Tonalität der Kommentare, sowie dem Vorhandensein der HBM-Konstrukte, untersucht. NZ und AUS veröffentlichten mehrheitlich Inhalte zu Covid 19 Statistiken und Maßnahmen zur Pandemieeindämmung. Sie kommunizierten am meisten über die CERC-Variable ‘Promotion of action’, wenig hingegen über ‘Expression of empathy’, ‘Encouragement of public support’, ‘Reminders and vigilance’, ‘Discussion of failures’ und ‘Rumours and Misinformation’. Eine statistisch signifikante Korrelation zwischen den CERC-Variablen und den Kommunikatoren wurde für jede Variable außer ‘Rumours and misinformation’ festgestellt. NZ kommunizierte übereinstimmender mit den Phasen als AUS. Eine Abhängigkeit der Phasenkommunikation von der Zeit konnte für NZ für Phase vier festgestellt werden, für die Fallzahlen zeigte sich eine Abhängigkeit für Phasen zwei und vier von NZ. Das Engagement der Rezipienten war gering und die Tonalität der Kommentare häufte sich in der neutralen Mitte der Skala, mit negativem Trend. Es zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen Zeit und durchschnittlicher Tonalität für AUS und NZ. Die Analyse der HBM-Variablen zeigte, dass sich die Kommentatoren aus NZ als anfälliger für Covid 19 sehen, es eher als eine gefährliche Krankheit betrachten und Maßnahmen eher als Vorteile sehen, wohingegen jene aus AUS die Maßnahmen eher als Hindernisse einstuften. Es wurde eine statistisch signifikante Korrelation zwischen allen vier HBM-Variablen und beiden Kommentatorengruppen gefunden.