Anzahl der Treffer: 895
Erstellt: Thu, 25 Apr 2024 23:16:12 +0200 in 0.0701 sec


Xu, Yi;
Cross-border journalism and public diplomacy. - In: The Palgrave handbook of cross-border journalism, (2023), S. 251-266

This chapter approaches cross-border journalism (CBJ) from the perspective of public diplomacy (PD). After an overview of the theoretical foundations of PD and its development in various regions of the world, the author outlines three perspectives in which public diplomacy deals with the content of cross-border journalism: (1) reactive presentation of national visibility and image, (2) proactive instruments such as international broadcasting and advocacy events to influence perceptions and create dialogues in foreign countries, and (3) a hybrid system with multidirectional information flow, social networks, and international collaborations. In conclusion, public diplomacy is increasingly taking advantage of the structural transformation of public sphere, although public diplomacy actors and media still need to strategically deal with controversies such as objectivity, inadequate dialogic communication, and legitimacy narratives.



https://doi.org/10.1007/978-3-031-23023-3_16
Löffelholz, Martin; Rothenberger, Liane; Weaver, David H.
Cross-border journalism research and practice: an introduction. - In: The Palgrave handbook of cross-border journalism, (2023), S. 1-15

This introduction sets out the rationale of the Handbook, which provides a research-oriented overview of relevant theoretical and methodological approaches to the representation and analysis of cross-border journalism. In doing so, the editors first elaborate the history and development of cross-border journalism, enumerate various terms and concepts, and emphasize the relevance of the topic. The introduction then provides a synopsis of the Handbook’s six sections and 38 chapters, with brief summaries describing what each chapter focuses on and whether it takes more of a conceptual, empirical, or practical standpoint.



https://doi.org/10.1007/978-3-031-23023-3_1
Estella, Pauline Gidget;
Cross-border journalism and de-Westernization. - In: The Palgrave handbook of cross-border journalism, (2023), S. 67-81

Cross-border journalism (CBJ) has evolved from foreign correspondence, its dominant form for decades, to other forms like international advocacy journalism and global collaborative investigations, driven largely by the rapid development of technologies. Amid all this talk on an increasingly connected world, and on CBJ as part of the future of journalism, it is necessary to reflect: Is CBJ as described in European-North American literature really the reality for the rest of the world? How is current scholarship able to take stock of CBJ beyond the so-called mainstream West? This chapter looks at CBJ under the lens of critical de-Westernization by describing the realities of CBJ practice and research beyond the West, as well as the methodological and theoretical considerations in decentering knowledge production.



https://doi.org/10.1007/978-3-031-23023-3_5
Odelola, Peace Deborah ;
The Covid-19 vaccination campaign in the UK and Nigeria news media : a comparison analysis. - Ilmenau. - 76 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2023

Die COVID-19-Pandemie begann Ende 2019 und eskalierte im Jahr 2020. Sie stellte ein großes Problem für die Gesundheit der globalen Gesellschaft dar. Da es sich um ein neues Virus handelte und mehrere Mutationen auftraten, war es eine große Herausforderung, die Ausbreitung des Virus einzudämmen und die Gesundheitssituation der Menschen zu verbessern. Die Einführung des COVID-19-Impfstoffs während des Höhepunkts der Pandemie war jedoch ein großer Durchbruch für die Gesundheitszentren, da sie darin eine Lösung sahen, um den Zustrom von Kranken und Infizierten in die Krankenhäuser zu verringern. Ungeachtet der Tatsache, dass die Einführung des Impfstoffs darauf abzielte, die Ansteckung mit dem Virus zu verhindern, zögerten viele Menschen, den Impfstoff anzunehmen. Dies war auf einige Faktoren wie mangelndes Vertrauen in die Menschen oder Fehlinformationen zurückzuführen. Die Medien spielen in diesem Fall eine wichtige Rolle bei der Lösung des Problems der Fehlkommunikation und Fehlinformation in der Bevölkerung, da sie die Fähigkeit haben, die Wahrnehmung der Menschen zu verändern. Anhand einer Fallstudie über das Vereinigte Königreich und Nigeria soll in dieser Arbeit die Rolle der Medien bei der COVID-19-Impfkampagne bewertet werden. Konkret wurde eine vergleichende Studie zwischen den britischen und nigerianischen Printmedien durchgeführt, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der COVID-19-Impfkampagne zu ermitteln. Für die Untersuchung wurden Frames aus der Framing-Theorie verwendet, und es wurde eine quantitative Analyse von insgesamt 380 Zeitungsquellen aus dem Vereinigten Königreich (The Guardian und The Sun) und Nigeria (The Nation und The Sun) durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass in den britischen Printmedien die Frames Verantwortungszuschreibung, Hoffnung und wirtschaftliche Folgen dominierten, während in Nigeria die Frames Hoffnung, Verantwortungszuschreibung und menschliches Interesse am stärksten vertreten waren. Die Studie zeigt daher, welche wichtige Rolle die Medien bei der Verbreitung von Informationen an die Öffentlichkeit und bei der Meinungsbildung in der Bevölkerung spielen, insbesondere in Zeiten der Gesundheitskrise.



Rothenberger, Liane; Löffelholz, Martin; Weaver, David H.; Tribusean, Irina
The Palgrave handbook of cross-border journalism. - Cham : Palgrave Macmillan, 2023. - 1 Online-Ressource (xxv, 618 Seiten) ISBN 978-3-031-23023-3

1. Cross-border journalism research and practice—an introduction -- Section 1 Conceptualizing and analyzing cross-border journalism -- 2. Histories of the research on cross-border journalism -- 3. Explicating field-defining concepts: The global, the cosmopolitan, and the parochial -- 4. Attempts on conceptualizing cross-border journalism -- 5. Cross-border journalism and de-Westernization -- 6. Managing diversity: Obstacles and challenges in cross-border journalism research -- Section 2 Actors and production of cross-border journalism.-7. State of research: Actors, organizations, structures, routines -- 8. How journalism practitioners develop cross-border collaborative journalism -- 9. Foreign correspondence and cross-border journalism -- 10. Political and legal frameworks of cross-border journalism -- 11. Global journalism as a challenge to the epistemology of “balance” and “objectivity” in liberal media ethics -- Section 3 Content of cross-border journalism -- 12. Cross-border journalism content: Status quo and perspectives -- 13. Topics in cross-border journalism.-14. Producing cross-border journalistic content.-15. Climate reporting: Crossing the borders toward a global outlook -- 16. Cross-border journalism and public diplomacy.-17. Parameters favoring the production of news content beyond the state’s limits -- Section 4 Audiences of cross-border journalism.-18. Characteristics of cross-border journalism recipients.-19. On the (im)possibility of cross-border audience formation -- 20. Cross-border journalism and protest -- 21 Cross-border journalism and diaspora -- 22 Audiences and ethics in times of crises -- Section 5 Cross-border journalism across the world -- 23 Cross-border journalism in Sub-Saharan Africa -- 24 Cross-border journalism in North America -- 25 Cross-border journalism in South America -- 26. Cross-border journalism in the Arab World -- 27. Cross-border journalism in Greater China -- 28. Cross-border journalism in South Asia -- 29. Cross-border journalism in Southeast Asia -- 30. Cross-border journalism between South Korea and Japan -- 31. Cross-border journalism in Australia and Oceania -- 32. Cross-border journalism in Eastern Europe and Russia -- 33. Cross-border journalism in Europe -- 35. Virtual reality in cross-border journalism -- 36. The economy of cross-border journalism -- 37. Cross-border journalism education -- 38. Towards cross-border journalisms of the margins. .



https://doi.org/10.1007/978-3-031-23023-3
Halder, Victoria;
Die politischen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in der Kritik : eine systematische Analyse alternativer, deutschsprachiger Online-Medien. - Ilmenau. - 88 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2023

Das Jahr 2020 ist von dem Ausbruch eines neuartigen Corona-Virus geprägt und konfrontiert Politik, Wissenschaft und auch die Medienlandschaft mit einer völlig fremden und dynamischen Situation. Als Nachrichtenvermittler politischer Informationen an die Bevölkerung nehmen Medien besonders in Krisensituation wie dieser eine wichtige Rolle ein. Sie ist dafür verantwortlich, auf die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen aufmerksam zu machen, ohne dabei Panik auszulösen. Während journalistische Medien versucht haben, sich dieser Herausforderung zu stellen, folgten alternative Medien einer anderen Strategie, um auf das COVID-19-Virus aufmerksam zu machen, und wurden schnell verdächtigt, Desinformationen und Verschwörungstheorien zu verbreiten. Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es zum einen, die alternative Berichterstattung am Beispiel der Corona-Impfkampagne auf themenspezifische Medien-Frames zu untersuchen. Zum anderen wird der Frage nachgegangen, inwiefern Alternativmedien im Vergleich zu journalistischen Medien bestimmte Qualitätsmerkmale berücksichtigen. Um dies zu untersuchen, wird eine quantitative Inhaltsanalyse sowie eine induktiv-quantitative Frame-Analyse durchgeführt. Die Untersuchung hat dabei zwei themenspezifische Frames identifiziert, die am Ende der Bachelorarbeit präsentiert werden. Außerdem konnte festgestellt werden, dass Qualitätsmerkmale in der alternativen Berichterstattung keine bedeutende Rolle einnehmen.



Musselmann, Laetizia;
Das Hochwasser im Ahrtal 2021 als Medienereignis. Ein Vergleich der Berichterstattung regionaler und überregionaler Tageszeitungen. - Ilmenau. - 118 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2023

Das Hochwasser im Ahrtal 2021 verursachte nicht nur verheerende Schäden, sondern auch eine hohe Medienaufmerksamkeit. Zum aktuellen Zeitpunkt dieser Arbeit liegt jedoch noch keine kommunikationswissenschaftliche Forschung zu diesem Ereignis vor. Aus diesem Grund wird in dieser Bachelorarbeit die Berichterstattung über das Ereignis in den ersten sechs Wochen nach der Flutnacht am 15.07.2021 näher untersucht. Es werden Artikel aus zwei regionalen Tageszeitungen, General-Anzeiger und Rhein-Zeitung und zwei überregionalen Tageszeitungen, Frankfurter Allgemeine Zeitung und Süddeutsche Zeitung, betrachtet. Diese regionale Differenzierung schließt eine in Studien zur Medienberichterstattung über Naturkatastrophen erwähnte Forschungslücke. Grundlage dieser Bachelorarbeit bildet die Framing Theorie nach Entman aus dem Jahr 1993 und die durch Coombs 2007 vorgestellte Situational Crisis Communication Theory. Letztere wird zur Betrachtung des Krisenmanagements in der Medienberichterstattung genutzt. Aufbauend auf der Framing Theorie enthält das für diese Studie entwickelte quantitative Codebuch die vier Frameelemente und orientiert sich bei den Kategorien zum Krisenmanagement an der Studie von Schwarz aus dem Jahr 2014. Die codierten Variablen werden mit Hilfe der hierarchischen Clusteranalyse zu Frames zusammengefasst und anschließend für die allgemeine Berichterstattung sowie die regionaldifferenzierte Berichterstattung analysiert. Die Studie ergibt, dass sich die Frames in den regionalen und überregionalen Tageszeitungen in mehreren Punkten unterscheiden, sich aber dennoch zu allgemeingültigen Frames zusammenfassen lassen. Die Betrachtung des Krisenmanagements zeigt auf, dass die regionale Berichterstattung negativer berichtet als die überregionalen Tageszeitungen. Generell erschließt diese Arbeit das Hochwasser im Ahrtal 2021 auf kommunikationswissenschaftlicher Ebene und gibt Einblicke in die Themen der Berichterstattung und der Bewertung des Krisenmanagements.



Cao, Luyao;
Covering the disappearance of Malaysia Airlines flight 370: a comparative analysis of selected news media from China, Malaysia and Australia. - Ilmenau. - 117 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2023

Diese Studie untersucht die Medienberichterstattung über das Verschwinden des Malaysia Airlines MH370-Fluges in den Medien von drei verschiedenen Ländern: Malaysia, China und Australien. Der Autor verwendete eine Kombination aus unüberwachtem maschinellem Lernen und manueller Kodierung, um eine quantitative Inhaltsanalyse der Medienberichterstattung durchzuführen. Ziel war es, die Rahmung, die Absicht, die Verwendung von visuellem Inhalt und das Clustering in der Medienberichterstattung über den Vorfall des Malaysia Airlines MH370 zu verstehen. Die Forschung zeigt Unterschiede in der Medienberichterstattung zwischen diesen Ländern auf und bietet Einblicke in mögliche zugrunde liegende Gründe für diese Unterschiede. Darüber hinaus liefert diese Studie Empfehlungen und Anregungen für zukünftige Forschungsrichtungen, um das Verständnis der Medienberichterstattung zu vertiefen.



Haak, Friedrich Leonard;
COVID-19 in der Bundespressekonferenz: Interrelationen von Politik, Behörden und Journalismus während der Pandemie. - Ilmenau. - 102 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2023

Im Rahmen der vorliegenden Abschlussarbeit mit dem Titel „COVID-19 in der Bundespressekonferenz: Interrelationen von Politik, Behörden und Journalismus“ wird eine Untersuchung über die Beziehung zwischen Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit sowie über die Krisenkommunikation der Bundesregierung durchgeführt. Diese Untersuchung erfolgt anhand von fünf Pressekonferenzen der Bundespressekonferenz, die sich mit dem Thema der COVID-19-Pandemie befassen. Auf Grundlage der Zusammenfassung des Forschungsstandes und der theoretischen Grundlage zum Thema wird eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring mittels eines eigens entwickelten Kategoriensystems angewandt. Dieses System basiert auf den theoretischen Grundlagen des Intereffikationsmodells, der Situational Crisis Communication Theory (SCCT), der Crisis and Emergency Risk Communication (CERC) sowie des IDEA-Modells. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass sich Intereffikationen in Form von Induktionen und Adaptionen von Journalisten und Vertretern der Bundesregierung auf der Sachebene, zeitlichen Ebene und psychisch-sozialen Ebene des Intereffikationsmodells in Pressekonferenzen der Bundespressekonferenz beobachten lassen. Die Krisenkommunikation der Bundesregierung in Pressekonferenzen der Bundespressekonferenz kann anhand der Ergebnisse als ambivalent bis leicht positiv bewertet werden. So werden die Grundsätze der CERC „be credible“, „express empathy“, „promote action“ und „show respect“ und des IDEA-Modells „Internalization“, „Explanation“ und „Action“ größtenteils bei der Gestaltung der Krisenkommunikation umgesetzt. Auch werden empfohlene Krisenkommunikationsstrategien des SCCT von der Bundesregierung eingesetzt. Teilweise ist die Anwendung der Grundsätze und Strategien jedoch nicht vollständig akkurat an den Empfehlungen der Theorien ausgerichtet oder widersprechen diesen vollkommen. Durch Limitationen und Probleme bei der Untersuchung wird die Aussagekraft der Studie jedoch limitiert und bietet Möglichkeiten für weiterführende Untersuchungen.



Löffelholz, Martin;
Meilenstein und Forschungs-Katalysator. - In: , (2023), S. 231-241

Die von David H. Weaver und G. Cleveland Wilhoit 1986 publizierte Analyse „The American Journalist“ markiert einen Meilenstein in der Entwicklung der empirischen Journalismusforschung. Aufbauend auf der zu Beginn der 1970er-Jahre durchgeführten Pionierstudie der Soziologen John Johnstone, Edward Slawski und William Bowman, rückte The American Journalist die repräsentative Erforschung der Merkmale und Einstellungen von Journalistinnen und Journalisten in den Fokus wissenschaftlicher Aufmerksamkeit. Die Ergebnisse der Untersuchung und die sich daran anschließenden Replikationsstudien vermitteln einen umfassenden Einblick in den Wandel des US-Journalismus über einen Zeitraum von fast fünf Jahrzehnten. Darüber hinaus regte The American Journalist eine große Zahl ähnlich aufgebauter empirischer Analysen in anderen Ländern an und beeinflusste nicht zuletzt auch die Konzeption der Worlds of Journalism-Studie, der bis heute umfangreichsten empirischen Analyse des globalen Journalismus.



https://doi.org/10.1007/978-3-658-25867-2_20

Image copyrights © TU Ilmenau/Hajo Dietz