Bachelorarbeiten

Anzahl der Treffer: 345
Erstellt: Sun, 28 Apr 2024 19:59:46 +0200 in 0.0931 sec


Goda, Patricia;
Erwartungen an Politiker bei der Nutzung von sozialen Netzwerken. - 63, 42 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

Soziale Netzwerke sind heutzutage bereits in fast allen Lebenslagen zu einem wichtigen Bestandteil geworden. So auch in der Politik. Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit den Erwartungen an Politiker bei der Nutzung sozialer Netzwerke wie Facebook und Twitter. Ausgehend vom theoretischen Konstrukt politischer Kommunikation wird der aktuelle Forschungsstand dargelegt und das Forschungsmodell entwickelt. Das Hauptaugenmerk der Forschung liegt auf den Erwartungen der Nutzer. Es wird allerdings auch auf das generelle Nutzungsverhalten sowie den Einfluss sozialer Netzwerke auf das Wahlverhalten heute und in Zukunft eingegangen. Auf Grundlage von erhobenen Ergebnissen einer Onlinebefragung mit 205 Befragten werden in dieser Forschungsarbeit Tendenzen der Erwartungen an Politiker bei der Nutzung sozialer Netzwerke gegeben. Die Betrachtungen und Ergebnisse der Forschungsarbeit werden schließlich durch eine Reflektion der Arbeit und den Ausblick auf mögliche weitere Forschungsgebiete abgerundet, die aus der Arbeit resultieren.



Vollbrecht, Klaus Peter;
Pitchvideos als Erfolgsfaktoren im Crowdfunding. - 68 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

Der Trend, Projekte durch Crowdfunding zu finanzieren nimmt immer mehr zu. Aus diesem Grund gilt es sich, anhand verschiedener Erfolgsfaktoren gegen Konkurrenz-Projekte durchzusetzen. Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist dabei das Pitchvideo. Dieses kann maßgeblich zum Erfolg eines Crowdfunding-Projektes beitragen. Für ein gelungenes Pitchvideo müssen gewisse Dimensionen beachtet werden. Diese entsprechen verschiedenen Elementen im filmischen Aufbau und enthaltenen Informationen im Video und tragen maßgeblich zum Informationstransfer bei. - Das Pitchvideo muss sich von anderen Videos abheben, da die Rezeption von Videos im Internet weit verbreitet ist und somit eine große Konkurrenz besteht. Diese setzt sich im Crowdfunding primär aus den Videos anderer Projekte zusammen. - Diese Forschungsarbeit hat das Ziel jene Dimensionen filmanalytisch und durch die Theorie der selektiven Qualitätsauswahl zu bestimmen, um daraus eine Handlungsempfehlung zum Aufbau von Pitchvideos zu erarbeiten. - Anhand einer quantitativen Inhaltsanalyse konnten einige Elemente innerhalb von Pitchvideos ermittelt werden, die in einem signifikanten Verhältnis zum Erfolg eines Crowdfunding-Projektes stehen. Wichtig ist dabei das Vertrauen eines potentiellen Funders zu gewinnen. Dies ist möglich durch ein sympathisches Auftreten des Initiators. Verstärkt wird es noch durch eine nahe Kameraeinstellung. Sehr wichtig ist es auch das Qualitätselemente vorhanden sind, welche die Qualitätserwartungen beim Rezipienten des Pitchvideos erfüllen. Deren Vorhandensein erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Fundings. Qualitätselemente sollten den Zuschauer über die Geldverwendung und über Details des Projektes informieren. Weiterhin schafft eine Vorschau oder Arbeitsprobe Vertrauen in ein zu finanzierendes Projekt und erhöht die Funding-Wahrscheinlichkeit der Rezipienten.



Berndt, Anica;
Alles social im TV? : eine empirische Untersuchung der Innovationsbereitschaft von TV-Sendern am Beispiel von Social TV. - 91 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

Der Begriff Social TV avanciert zum Inbegriff der sich verändernden Fernsehlandschaft. Die zunehmende Konvergenz von Fernsehen und Internet lässt die sozialen Netzwerke zu einem festen Bestandteil der Fernsehnutzung werden und stellt Fernsehsender vor neue Herausforderungen. Glaubt man den Medien, gelingt ihnen das bislang nicht: fehlende Innovationen und Qualität werden ihnen vorgeworfen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher mit der Innovationsbereitschaft von TV-Sendern am Beispiel von Social TV unter Bezugnahme der theoretischen Grundlagen von Innovation, der aktuellen Entwicklungen im Fernsehen und Social TV. Dazu wurden in einer qualitativen Studie sechs leitfadengestützte Experteninterviews durchgeführt und anschließend mittels einer strukturierten Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Es wurde festgestellt, dass sowohl die öffentlich-rechtlichen als auch die privaten TV-Sender ein respektables Maß an Innovationsbereitschaft zeigen. Doch stehen der Entwicklung von Innovationen seitens der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten starre Organisationstrukturen und seitens der privaten Rundfunkanstalten starke Abhängigkeiten vom Rezipienten- und Werbemarkt gegenüber.



Baier, Franziska;
Intrinsische Motivation im gamifizierten kreativen Crowdsourcing - eine qualitative Untersuchung zur Gestaltung von Gamification im kreativen Crowdsourcing. - 94 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

Immer mehr Unternehmen nutzen Crowdsourcing, um vor allem kreative Ideen von der Masse zu gewinnen. Es wird aber immer schwieriger, die Crowd zu motivieren sowie deren Kreativität auszuschöpfen. Daher beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit der Anwendung von Gamification im kreativen Crowdsourcing. Es wurde untersucht, wie mit Hilfe von spielerischen Elementen in kreativen Crowdsourcing-Anwendungen die Motivation der Crowd intrinsisch erhöht und die Kreativität der Nutzer gefördert werden kann. Die theoretischen Grundlagen dieser Arbeit bildeten das Kreativitätsmodell von Amabile, intrinsische und extrinsische Motivationsfaktoren, das Flow-Modell von Csikszentmihalyi sowie weitere Erkenntnisse aus verschiedenen Motivations- und Kreativitätsstudien und Nutzungsstudien aus dem Crowdsourcing- und Videospielbereich. In dieser explorativen Studie wurden sechs qualitative, leitfadenorientierte Experteninterviews durchgeführt, die anschließend mit Hilfe der inhaltlichen strukturierten, qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet wurden. Es zeigte sich, dass gamifizierte kreative Crowdsourcing-Anwendungen mit kognitiv herausfordernden Aufgaben als systematische Prozesse gestaltet werden sollten, wodurch die intrinsische Motivation und dadurch das Flow-Erleben sowie die Kreativität erhöht werden können. Dabei können die eingesetzten spielerischen Elemente die intrinsische Motivation anregen und aufrechterhalten. Das entwickelte Modell sowie die abgeleiteten Hypothesen können als Ausgangspunkt für zukünftige Forschungen in diesem Bereich genutzt und optimiert werden.



Pientka, Sarah;
Empfehlungen für die Optimierung der mobilen maxdome Applikation : eine qualitative Inhaltsanalyse der Funktionen von ausgewählten Video-on-Demand Applikationen. - 94 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

Der Fernsehkonsum befindet sich seit einigen Jahren im Wandel und wächst mit technologischen Entwicklungsprozessen und Innovationen. Dabei zählen Video-on-Demand Anbieter aufgrund der zeitlichen Unabhängigkeit und den freien Auswahlmöglichkeiten des Videoabrufes zu den Profiteuren dieses Wandels. Einige VoD-Anbieter sind inzwischen mit ihrem Angebot auch auf mobilen Endgeräten mit Applikatonen vertreten und wecken zunehmend das Interesse der Konsumenten und Wettbewerber. Nicht nur der Inhalt dieser Applikationen ist entscheidend für die alltägliche Nutzung, sondern auch Umfang und Bedienfreundlichkeit der Funktionen. In dieser Arbeit werden dem Unternehmen maxdome Handlungsempfehlungen zur Optimierung der mobilen Applikation gegeben. Diese basieren auf einer qualitativen Inhaltsanalyse der Applikationen zweier Wettbewerber und geben Auskunft darüber, ob und welche Funktionen in die mobile maxdome Applikation integriert werden sollten. Im Fokus dieser Arbeit liegen die Funktionen der zwei Applikationen, welche mit der maxdome Applikation verglichen werden. Nach der Erfassung wird das Einfügen der nichtvorhandenen Funktionen anhand von mobilen Usability- und Konzeptionsrichtlinen begründet.



Reinhart, Philipp;
Ideenwettbewerbe im Internet : plattformspezifische Unterschiede in Crowdsourcing-Projekten von Unternehmen. - 73 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit plattformspezifischen Unterschieden in internetbasierten Ideenwettbewerben von Unternehmen für Produkt- und Dienstleistungsinnovationen. Im Fokus des Forschungsinteresses steht die Frage, inwiefern sich Ideenwettbewerbe auf verschiedenen Internetplattformen hinsichtlich ihrer Konzeption und Durchführung in strategischen, taktischen und technischen Aspekten unterscheiden. Als theoretischer Rahmen diente das FLIRT Model of Crowdsourcing nach Viitamäki. In leitfadengestützten Experteninterviews wurden Projektleiter von drei Ideenwettbewerben - auf einer unternehmenseigenen Plattform, einer Plattform eines intermediären Anbieters sowie auf Facebook - zu ihren professionellen Erfahrungen und Einschätzungen befragt. Es zeigte sich, dass die Elemente der Konzeption und Durchführung von Ideenwettbewerben weitgehend den theoretischen Annahmen entsprechen, sich jedoch in den meisten Aspekten zwischen den Plattformtypen signifikant unterscheiden und deren spezifischen Gegebenheiten unterliegen. Insbesondere die strategische Ausrichtung eines Unternehmens beeinflusst die Entscheidung für einen bestimmten Plattformtyp und prägt das Gesamtbild eines Ideenwettbewerbs.



Staps, Sabine;
Strategieentwicklung von Medienunternehmen in Zeiten der Digitalisierung am Beispiel der Schlüterschen Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG : eine empirische Studie auf Basis des Strategy-as-Practice Approachs. - 90 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

Das Umweltphänomen der Digitalisierung drängt Unternehmen, vor allem im Mediensektor, ihre Ausrichtung an die veränderten Nutzungsgewohnheiten der Konsumenten durch internetfähige Mobilfunkgeräte oder Social Media anzupassen. Dafür ist es wichtig, bewährte Prozesse strategisch neu auszurichten, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten bzw. aufzubauen. Wie sich Strategie in einem Medienunternehmen in Zeiten der Digitalisierung verändert, untersucht vorliegende Forschung unter Bezugnahme des theoretischen, interpretativen Ansatzes des Strategy-as-Practice. Dazu wurden in einer qualitativen Studie sieben Mitarbeitern der Schlüterschen Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG zu ihrer Wahrnehmung der Digitalisierung, ihren eigenen Strategievorstellungen und zu Strategieentstehung und -veränderung im Unternehmen befragt. Das Verlagshaus entwickelt sich seit einigen Jahren, im Zuge der Digitalisierung, zu einem 360 Grad-Mediendienstleister. Diese Veränderung vollzieht sich auf Grundlage der Strategie, die im Unternehmen, entgegen der Theorie des Strategy-as-Practice, zunächst hierarchisch entsteht. Diese förmliche Strategieänderung bietet in der Folge allerdings Interpretationsspielraum für die Mitarbeiter in ihrem Arbeitsumfeld. Strategie wird häufig nichtlinear über zufällige Kommunikation der Mitarbeiter im Unternehmen verbreitet und auf jeweilige Geschäftsfelder angepasst. So entsteht trotz Uneinigkeit über Existenz und Struktur der formalen Unternehmensstrategie ein einheitlicher Konsens über die übergeordneten Inhalte der Gesamtunternehmensstrategie.



Calzone, Dominik;
Führungsstile beim Film Leben Festival 2012. - 57 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

Diese Arbeit analysiert und bewertet die vorherrschenden Führungsstile in der vierköpfigen Projektleitung des Film Leben Festivals 2012. Dafür wurden die Mitglieder der Projektleitung selbst sowie die Mitarbeiter, die in leitenden Ressortleiterpositionen gearbeitet haben, interviewt. Die Befragung wurde in Form eines explorativen Experteninterviews mit sieben Mitarbeitern und zwei Projektleitern im Sommer 2013 durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass verschiedene Führungsstile in der mehrköpfigen Projektleitung herrschten und die Führungsstile und das Führungsverhalten trotz einiger Kritikpunkte als sehr positiv von den Mitarbeitern wahrgenommen wurde. Die Bewertung mit Hilfe von etablierten Führungstheorien zeigte, dass die Führung generell demokratisch kooperativ vorging, jeweils mit Charakterspezifischen Ausprägungen, die sich positiv ergänzten. Allerdings sollte es eine detaillierte Kompetenzenverteilung innerhalb der Projektleitung geben, weiterhin ist Vertrauen und eine gute Arbeitsatmopshäre wichtig. Des Weiteren kann festgehalten werden, dass die Wahrnehmung und Bewertung sehr personenabhängig ist.



Wirsing, Laura;
Der Autor als Allrounder - Crowdfunding als alternative Finanzierungsform für den Buchmarkt. - 104 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung im Buchmarkt sind grundlegende Veränderungen hinsichtlich Herstellung, Distribution und Rezeption von Büchern zu beobachten, welche Autoren und Buchverlage vor neue Herausforderungen stellen. Im Zuge dessen gewinnen auch in der Buchbranche alternative Finanzierungsformen verstärkt an Bedeutung. Wachsender Beliebtheit erfreut sich dabei vor allem Crowdfunding. Daran anknüpfend beschäftigt sich die vorliegende Arbeit auf Basis des von Gläser (2010) entwickelten Stufenmodells des medialen Wertschöpfungsprozesses mit der Frage, inwiefern sich die traditionelle Wertschöpfung im Buchmarkt verändert, wenn Crowdfunding als Finanzierungsmethode eingesetzt wird. Zu diesem Zwecke wurden sechs leitfadengestützte Experteninterviews mit Projektinitiatoren geführt, welche bereits eine Crowdfunding-Kampagne im Bereich Literatur durchgeführt haben. Im Ergebnis zeigten sich wesentliche Unterschiede zum klassischen Wertschöpfungsprozess, jedoch kein einheitliches Vorgehen auf dem Weg zur Veröffentlichung eines Buches. Um den Wertschöpfungsprozess abbilden zu können, ist es notwendig, das bestehende Modell um spezifische Aufgaben des Crowdfundings zu erweitern. Darüber hinaus konnten anhand der Interviews sowie einer Analyse aller Buchprojekte auf den deutschsprachigen Crowdfunding-Plattformen Startnext, VisionBakery, Inkubato und pling vielfältige Herausforderungen für Projektstarter im gesamten Verlauf der Kampagne identifiziert werden. Die Ergebnisse sollen einen Ansatz liefern und stellen einen Ausgangspunkt für weitere Studien in einem bisher nur wenig erforschten Bereich dar.



Mohr, Isabel;
Eine qualitative Untersuchung der Motivationsbeeinflussung auf innovationsorientierten Crowdsourcing-Plattformen. - 75 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Motivationsbeeinflussung auf innovationsorientierten Crowdsourcing-Plattformen. Die theoretischen Grundlagen dieser Arbeit bildeten die Dimensionen Konsumentenintegration in den Innovationsprozess sowie Motivation und Kreativität. Auf Basis dessen wurden vier leitfadengestützte Experteninterviews mit Vertretern der Initiatoren der unabhängigen Crowdsourcing-Plattformen "Brainfloor", "Innovationskraftwerk" und "Querdenker" sowie der Plattform und dem gleichnamigen Projekt der Climate-KIC "Open Innovation Slam" durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass es in den Überlegungen bei der Konzeption der Anreize Unterschiede zwischen den Betreibern gab. Die Anzahl der gesetzten Anreize war jedoch auf jeder Plattform groß und erstreckte sich von Geldgewinnen als monetärer Anreiz bis hin zur Möglichkeit, sich über Nutzerprofile bekannt zu machen als nicht monetärer Anreiz. Über die damit verbundene Ansprache der Motive der User kann sowohl extrinsische als auch intrinsische Motivation erhöht werden. Das wiederum beeinflusst, wenn auch zumeist von den Betreibern unbeabsichtigt, die Kreativität der User.




Masterarbeiten

Anzahl der Treffer: 148
Erstellt: Sun, 28 Apr 2024 20:02:14 +0200 in 0.0115 sec


Diplomarbeiten

Anzahl der Treffer: 230
Erstellt: Sun, 28 Apr 2024 20:03:17 +0200 in 0.0117 sec