Bachelorarbeiten

Anzahl der Treffer: 347
Erstellt: Sun, 05 May 2024 20:29:52 +0200 in 0.0682 sec


Schuler, Lea;
Analyse der Projektaufbauorganisation der Kommunikations-, Strategie- und Designagentur Edenspiekermann. - 51 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Immer mehr Arbeit wird in Form von Projekten erledigt. Die Organisationsform "Projekt" drängt Hierarchie und Linie in Unternehmen in den Hintergrund und ermöglicht die Bewältigung komplexer Aufgabenstellungen sowie die flexible Reaktion auf Marktanforderungen. Besonders Kreativunternehmen erbringen einen Großteil ihrer Leistungen in Projektform. Die vorliegende Arbeit evaluiert die Projektaufbauorganisation der Kommunikations-, Strategie-, und Designagentur Edenspiekermann. Im Rahmen der Untersuchung wurden drei systematisierte Experteninterviews durchgeführt und die interpretativ-reduktive Analyse nach Mayring angewandt. Die Analyse zeigt, dass die Projektaufbauorganisation der Agentur nicht den drei klassischen Grundmodellen der Theorie entspricht, sondern primär Aspekte einer teamorganisierten Struktur aufweist. Flache Hierarchien und flexible Projektrollen fördern kreative Prozesse und ermöglichen ein hohes Maß an Anpassung an kundenspezifische Anforderungen.



Reimann, Marieke;
Redaktionelle Organisationsstrukturen nichtkommerzieller Medienplattformen. - 80 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Die vorliegende Forschungsarbeit beschäftigt sich mit den redaktionellen Organisationsstrukturen nichtkommerzieller Medienplattformen. Ziel der Forschung zwischen Mai und November 2011 war es Einflussfaktoren herauszustellen, die von der Meso- auf die Mikroebene einer journalistischen Webseite wirken. Anhand des CTO-Modells als theoretischer Grundlage wurde ein Einfluss zwischen Organisation und Inhaltserstellung vorausgesetzt. Generell wurden die Kriterien redaktionell, online und nichtkommerziell als Indikatoren zur Auswahl passender theoretischer und praxisrelevanter Zusammenhänge gewählt. Somit erfolgte nach der Aufarbeitung für das Forschungsverständnis wichtiger Begrifflichkeiten eine tiefgehende Auseinandersetzung mit bereits bestehenden Forschungsergebnissen. Als Zusammenfassung aller bereits theoretisch gewonnenen Erkenntnisse wurde ein vorläufiger Faktorenkreis mit möglichen Einflussfaktoren erstellt. Mit dessen Hilfe wurde das Forschungsinstrument des Interviewleitfadens entwickelt, das in sechs Experteninterviews zur Anwendung kam. Die Forschungsergebnisse wurden mithilfe eines induktiv gebildeten Kategoriensystems und der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Dadurch konnte der vormalige Faktorenkreis überarbeitet und finalisiert werden. Somit wurde ein mögliches Grundlagenmodell für die Zusammenhänge zwischen Organisation und Inhalt auf nichtkommerziellen Medienplattformen entwickelt. Die Forschungsergebnisse fanden ebenfalls Eingang in einen Praxisleitfaden, der von zukünftigen Webseitengründern bürgerjournalistischer Plattformen als Ratgeber genutzt werden kann.



Mur'ye, Maksim;
Online-Haushaltsbuch - Erfolgsfaktoren digitaler Finanzplanungstools : eine Anforderungsanalyse aus Kundensicht. - 54 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Die vorliegende Bachelorarbeit identifiziert Erfolgsfaktoren für ein digitales Finanzplanungstool als Ergänzung des Postbank Online Banking. Ziel ist dabei, Mehrwerte für den Kunden unter Verwendung verfügbarer Nutzungs- und Transaktionsdaten zu schaffen und eine hohe Akzeptanz durch eine optimale User Experience sicherzustellen. Zu diesem Zweck untersucht diese Arbeit den Nutzungskontext sowie pragmatische und hedonistische Qualitätskriterien der digitalen Finanzplanungstools anhand des Usability Engineering Lifecycle nach Mayhew. Die Forschungsarbeit wurde durch die Durchführung einer Fokusgruppe gestützt. Die Untersuchung offenbarte eine sehr große Nachfrage nach persönlichen Finanzplanungstools im Alltag. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf ästhetische Integrität und Usability der Software, da Nutzer nur bei Erfüllung hoher User Experience Standards bereit sind, die Software zu akzeptieren, in den Alltag zu integrieren und intensiv zu nutzen.



Meyer, Susann;
Motive, Chancen und Risiken strategischer Nachhaltigkeitskommunikation in Unternehmen. - 64 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Die vorliegende Forschungsarbeit befasst sich mit Motiven, Chancen und Risiken strategischer Nachhaltigkeitskommunikation in Unternehmen. Die Theorie der Unternehmenskommunikation nach Zerfaß (2010) diente als Grundlage zur Erstellung eines Kataloges zur Nachhaltigkeitskommunikation, der verschiedene Strategien erläutert. Untersucht wurde, inwiefern Unternehmen diese umsetzen sowie welche Gründe, Potentiale und Probleme sie in ihrer Anwendung sehen. Außerdem wurde ermittelt, worin Trends der Nachhaltigkeitskommunikation bestehen und ob es Unterschiede in der Anwendung zwischen verschiedenen Branchen gibt. Dafür wurden zwischen Juni und Juli 2011 anhand einer qualitativen Analyse fünf Interviews mit Kommunikationsexperten verschiedener Unternehmen mit nachhaltiger Ausrichtung durchgeführt. Es zeigte sich, dass der erstellte Katalog an Strategien in der Praxis unter verschiedenen, meist ökonomischen Motiven Anwendung findet und sich dabei unterschiedliche Chancen sowie Risiken ergeben. Die Arbeit bietet eine Grundlage für weiterführende Forschungen im Bereich Nachhaltigkeit in Unternehmen und zukünftiger Kommunikationsstrategien. Zudem eignen sich die aufgeführten Trends der Nachhaltigkeitskommunikation sowie Unterschiede zwischen Unternehmenstypen ebenfalls als zukünftige Untersuchungsgegenstände.



Haus, Sven;
Neue Wertschöpfungsprozesse in der Musikwirtschaft im Zeitalter der digitalen Distribution, unter besonderer Berücksichtigung des Livemusik-Marktes. - 50 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Veränderungen der klassischen Wertschöpfung in der Musikindustrie im Zeitalter der digitalen Distribution. Es wird untersucht welche neuen Geschäftsmodelle sich aus den veränderten Wertschöpfungsprozessen ergeben. Besondere Berücksichtigung findet in diesem Zusammenhang der Livemusik-Markt. Auf Basis theoretischer Grundlagen, werden neue Wertschöpfungsprozesse erarbeitet und mit Hilfe einer qualitativen Studie untersucht. Die Umsätze auf dem Tonträgermarkt sind seit der Jahrtausendwende stark rückläufig, wohingegen der Livemusik-Markt seit mehreren Jahren kontinuierlich wächst. Die Arbeit untersucht speziell die Rolle der Major-Label und wie diese den veränderten Realitäten mit Hilfe neuer Wertschöpfungsmöglichkeiten entgegentreten können.



Fischer, Stefan;
Video auf Wunsch: eine quantitative Studie über Anforderungen deutscher Video-on-Demand Portale an Ihre Zielgruppen. - 124 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit Anforderungen an Nutzern für deutsche Video-on-Demand Portale. Die Arbeit untersucht zunächst ausführlich den Video-on-Demand Markt theoretisch. Dabei dienen ausgewählte Partialmodelle eines integrierten Geschäftsmodells zur Strukturierung und Einordnung relevanter Eigenschaften. Aus den so gewonnenen Anforderungskriterien wurden Annahmen gebildet, welche mittels einer quantitativen Online Befragung überprüft wurden. Die Auswertung der Befragung gipfelt in verschiedenen möglichen Anforderungen. Insbesondere zeigt sich, dass Nutzer offenbar zahlreiche Quellen vor Rezeption eines kostenpflichtigen Angebots zur Information nutzen. Zu diesen zählen Kundenrezensionen und Nutzerbewertungen, Trailer, Video Specials, Vorschaubildergalerien, Kritiken aus Online und Offline Magazinen sowie Diskussionsforen. Auch kann die Nutzung von Filter-Agenten, zur individualisierten Filterung des Video-on-Demand Angebots, als Forderung angesehen werden. Das Einführen einer Mischfinanzierung durch Entgelte und verschiedener Werbeformen kann im Rahmen der Arbeit sowohl aus Sicht der Nutzer als auch für Anbieter empfohlen werden. Trotz methodischer und repräsentativer Einschränkungen im vorliegenden Design ist das Vorhandensein von Anforderungen der Nutzer, welche nicht in Gänze erfüllt werden, anzuerkennen.



Schulze, Holger;
B2B-Kommunikation in Social Media am Beispiel "HM Informatik AG". - 73 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Die Entwicklungen von Web 2.0 und Social Media bieten Unternehmen neue Perspektiven und Möglichkeiten für die externe Unternehmenskommunikation. Die sich daraus ergebenden Chancen und Risiken sind in diesem neuen und unerforschten Feld der Wissenschaft immens. Die vorliegende Arbeit betrachtet die Unternehmenskommunikation von B2B-Unternehmen in und durch Social Media und stellt auf der Grundlage von Experteninterviews heraus, was Social Media verbessern kann und wie sich ein Unternehmen ausrichten sollte. Es konnte aufgezeigt werden, dass Social Media auch in der B2B-Kommunikation ein adäquates Mittel ist, um Anspruchsgruppen zu erreichen und das Unternehmen im Social Web als Ansprechpartner entsprechend zu positionieren. Nach wie vor besteht allerdings das Problem, dass die Entscheider im Social Web nicht eindeutig ausgemacht werden und diese gerade im B2B-Segment nicht nur in ihrer geschäftlichen Rolle angesprochen werden können. Des Weiteren wurde die Bedeutung des Social Media-Monitorings und die Einbindung der Mitarbeiter unter Berücksichtigung von Social Media-Guidelines aufgezeigt. Durch die in der Vorbetrachtung und Erhebung gesammelten Erkenntnisse wurden für das Online-Marketing der HM Informatik AG Handlungsempfehlungen getroffen, um den in der Situationsanalyse beschriebenen Optimierungsbedarf anzustoßen.



Friebel, Stefanie;
Innovationskommunikation in der Mineralölbranche : eine qualitative Inhaltsanalyse der Unternehmenswebsite der Aral AG. - 165 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit Innovationskommunikation auf Unternehmenswebsites von Mineralölunternehmen in Deutschland. Zur Annäherung an den Untersuchungsgegenstand wurden theoretische Ansätze der Unternehmens-, Innovations- und Onlinekommunikation herangezogen sowie Hintergründe zur Mineralölbranche aufgezeigt. Ziel dieser Arbeit war herauszufinden, inwieweit sich für die Mineralölbranche die Unternehmenswebsite als Kommunikationsplattform eignet, um Innovationskommunikation zu betreiben und wie dies umgesetzt wird. Dafür wurde ein leitfadengestütztes Experteninterview geführt, das u.a. als Grundlage für die Entwicklung des Kategoriensystems für eine qualitative Inhaltsanalyse diente. Mit Hilfe der Inhaltsanalyse wurde der Internetauftritt der Aral AG untersucht und somit ein erster Einblick in die Praxis gegeben. Die Untersuchung zeigt, dass sich eine Website als sinnvolle Kommunikationsplattform für die Innovationskommunikation von Mineralölunternehmen eignet. Auch die Aral AG betreibt auf ihrer Unternehmenswebsite externe Innovationskommunikation. Im Fokus des Unternehmens steht die Kommunikation des Nutzwertes der Innovationen. Aral bietet sich noch viel Potential, die Innovationskommunikation zu verbessern. Weiterführende Studien sollten die Unternehmenswebsites weiterer relevanter Branchenvertreter analysieren und vergleichen. Außerdem wäre es sinnvoll, die Innovationskommunikation von Mineralölunternehmen ganzheitlich zu erfassen.



Peignois, Julie;
"Lohnt sich das überhaupt?" : Social Media Controlling am Beispiel des Online-Medienmagazins DWDL.de. - 116 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Controlling-Maßnahmen für die Social Media-Aktivitäten des Online-Medienmagazins DWDL.de. Als theoretische Grundlage wurde der Bezugsrahmen für Kommunikations-Controlling der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG) und des Internationalen Controller Vereins (ICV) herangezogen. Untersucht wurde, welchen Aufwand und Erfolg der Einsatz von Facebook und Twitter für das Unternehmen mit sich bringt und inwiefern sich die Aktivitäten im Hinblick auf die Ausprägungen dieser zwei Faktoren lohnen. Des Weiteren zeigt die Arbeit auf, an welchen Stellen noch Optimierungsbedarf besteht. Hierfür wurden im Jahr 2011 der zeitliche Aufwand und die dazugehörigen Tätigkeiten der fünf DWDL.de-Mitarbeiter für die Social Media-Kanäle in Tagebuchform erhoben, sowie ein Experteninterview mit dem Geschäftsführer des Medienmagazins und eine standardisierte Online-Befragung mit 314 mit DWDL.de bei Facebook und Twitter vernetzten Lesern durchgeführt. Es stellte sich heraus, dass sich der Aufwand für die Social Media-Kanäle relativ in Grenzen hält und dem gegenübergestellt der Erfolg, bezogen auf verschiedene Aspekte wie Image, Nutzer- und Auftraggeberzufriedenheit oder Reichweite, relativ groß erscheint. Optimierungsbedarf besteht hauptsächlich in der Interaktion von DWDL.de mit seinen Nutzern, teilweise auch für die generellen Arbeitsprozesse und verwendeten Inhalte bei Facebook.



Gorke, Christoph;
Warum Senioren online Kaffee trinken - eine quantitative Untersuchung über die Nutzungsmotive von "Silver Surfer'n" auf Social Online Communities. - 71 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Das Internet ist für einen Großteil der deutschen Bevölkerung kaum noch wegzudenken. Mit der Verbreitung des Web 2.0-Gedankens sind auch Angebote entstanden, die eine Pflege und Erweiterung der sozialen Beziehungen vereinfachen. Darunter die "Social Online Community"-Plattformen - sie sind weit verbreitet und man begegnet hier regelmäßig den digitalen Abbildern anderer Menschen und Organisationen. Mit wachsender Anzahl der Onliner über 50-Jährigen sind auch spezielle Online Communitys für ältere Menschen entstanden. In dieser Arbeit wird anhand einer quantitativen Erhebung dargelegt, welche Stellenwerte einzelne Nutzungsmotive einnehmen und wie das Nutzungsverhalten der älteren Community-Mitglieder aussieht.




Masterarbeiten

Anzahl der Treffer: 148
Erstellt: Sun, 05 May 2024 20:32:31 +0200 in 0.0154 sec


Diplomarbeiten

Anzahl der Treffer: 230
Erstellt: Sun, 05 May 2024 20:33:41 +0200 in 0.0158 sec